Hommage à Pablo Picasso und Picasso, Pablo - Illustr.
Hommage à Pablo Picasso
Los 3684
Zuschlag
120€ (US$ 125)
Picasso, Pablo. - Hommage à Pablo Picasso. 136 S. Mit farbiger Original-Lithographie von Picasso und zahlreichen farbigen Tafeln und Abbildungen. 32 x 25 cm. OLeinenband mit farbig illustriertem OUmschlag. Wiesbaden, Ebeling, (1976).
Mourlot 302. – Deutsche Ausgabe. – Nur etwas angestaubtes, insgesamt sehr gutes Exemplar.
Hugnet, Georges und Picasso, Pablo - Illustr.
La Chèvre-Feuille
Los 3685
Zuschlag
300€ (US$ 313)
Picasso, P. - Hugnet, Georges. La Chèvre-Feuille. 32 nn. Bl. Mit 6 Tafeln von Pablo Picasso. 28 x 22,5 cm. OUmschlag (Rückumschlag fleckig, etwas gebräunt und angestaubt). Paris, Robert-J. Godet, 1943.
Goeppert-Cramer 38. Bloch livres 37. Skira 300. Rauch 63. – Eines von 500 nummerierten Exemplaren auf Vélin Lafuma (Gesamtauflage: 534). – Einige wenige Bl. leicht stockfleckig; unbeschnittenes Exemplar.
Salmon, André und Picasso, Pablo - Illustr.
Le manuscrit trouvé dans un chapeau
Los 3687
Zuschlag
150€ (US$ 156)
Picasso, Pablo. - Salmon, André. Le manuscrit trouvé dans un chapeau. 114 S., 2 Bl. Mit 38 (9 ganzs., 1 doppelblattgr.) Federzeichnungen von Pablo Picasso. 27 x 20 cm. OBroschur mit Pergaminusmchlag. Paris 1919.
Skira 290. Kibbey 1486. Carteret IV, 355. Monod 10101. – Eines von 700 Exemplaren (Gesamtauflage 750 Ex.). Vord. fl. Vorsatz mit eigenhändiger Widmung von Salmon. – Minimal gebräunt, insgesamt wohlerhaltenes Exemplar.
Piene, Otto. Bilder, Feuergouachen und Graphik 1957-67. 'Sky Art' Portfolio 1969. Bilddokumentation 1967-71. 20 Bl. Mit Portraittafel, 3 ausklappbaren Siebdrucktafeln, signierter Orig.-Feuergouache als Klapptafel und weiterer signierter Orig.-Feuergouache als Umschlag. 29 x 21,5 cm. Illustrierte OBroschur (Rücken etwas lichtrandig, minimal fleckig und berieben). München, Galerie Heseler, (1971).
In kleiner nummerierter Auflage erschienen. Die beiden Feuergouachen (Klapptafel und Umschlag) sowie der Titel vom Künstler zusätzlich signiert und (nur die Graphiken) datiert (1971). – Wohlerhalten.
Polke, Sigmar. Day by Day .... they take some brain away. XIII. Bienal de São Paulo 1975 República Federal de Alemanha. 13 Bl. durchgehend illustriert. Zeitungsformat (42 x 29,5 cm), gefaltet mit Original-Bauchbinde. (Köln 1975).
Ausstellungskatalog. Layout: Sigmar Polke, Achim Duchow u. a. Leitung: Evelyn Weiss. – Nahezu verlagsfrisch. – Dabei: Palermo. XIII. Bienal de São Paulo 1975. Leitung Evelyn Weiss. 15 Bl. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 21 x 29,5 cm. (Köln, Wienand, 1975). - Wohlerhalten.
Prinzhorn, Hans. Bildnerei der Geisteskranken. Ein Beitrag zur Psychologie und Psychopathologie der Gestaltung. 2. Auflage. 361 S., 1 Bl. Mit zahlreichen, teils farbigen Illustrationen im Text und auf Tafeln. 26 x 21 cm. OPappband (berieben, Rücken etwas lädiert). Berlin, Julius Springer, 1923.
Gutes Exemplar der bedeutenden historischen Dokumentation des bildnerischen Schaffens psychisch Kranker. – Dabei: Die Prinzhorn-Sammlung. Bilder, Skulpturen, Texte aus Psychiatrischen Anstalten (ca. 1890-1920). Hrsg. von Hans Gercke. 312 S. Mit zahlreichen Abb. im Text und auf Tafelseiten. 22 x 24 cm. Illustr. OPappband. Königstein/Ts., Athenäum, 1980.
Querschnittbuch, Das
1923, herausgegeben von H. v. Wedderkop + Beigabe
Los 3694
Zuschlag
850€ (US$ 885)
Das Querschnittbuch 1923. Herausgegeben von H. von Wedderkop. XVI, 201 S., 2 Bl. Mit zahlreichen Textabbildungen, Tafeln und 3 Orig.-Holzschnitten von F. Masereel, H. Daumier und O. Starke sowie 1 Orig.-Lithographie von O. Coubine. 25 x 18 cm. Illustrierter OPappband (Ränder und Rücken gebräunt, hinteres Gelenk am unteren Kapital nageplatzt, etwas bestoßen, VDeckel mit kleinem Feuchtigkeitsrand). Frankfurt, Querschnitt, 1923.
Bülow 57. – Eines von 400 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Mit Text- und Bildbeiträgen der bedeutendsten Schriftsteller und Künstler der Zeit, wie Carl Einstein, George Antheil, George Grosz (Photolitho) Albert Poensgen, J. Ringelnatz, F. Léger, P. Picasso, M. Sterne, M. de Vlaminck, H. v. Wedderkop u. a. m. – Einige Lagen papierbedingt gebräunt. – Dabei: Der Querschnitt durch Alfred Flechtheim am 1. April 1928. Herausgegeben von Curt Valentin. 48 S. Mit zahlreichen Textillustrationen. 24,5 x 18 cm. Illustrierte OBroschur (etwas fleckig, berieben und lichtrandig, VUmschlag mit vertikaler Knickfalte). (Berlin), Otto von Holten, (1928). - Eines von 350 Exemplaren des Privatdrucks "für die Teilnehmer am A. F.-Bankett im Kaiserhof am 31. März". - Schwache Knickspuren.
Janouch, Gustav und Raamin-Presse
Heckmeck ein Prager Nachtstück
Los 3696
Zuschlag
200€ (US$ 208)
Raamin-Presse. - Janouch, Gustav. Heckmeck ein Prager Nachtstück. 18 S., 1 Bl. Mit 17 farbigen Textillustrationen und 2 lose beiliegenden signierten Orig.-Farbradierungen von Roswitha Quadflieg. 24 x 24 cm. OPappband (minimal lichtrandig). (Hamburg), Raamin-Presse, 1974.
Eines von 10 nummerierten und signierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit den beiden lose beiliegenden Original-Graphiken (Gesamtauflage: 110). – Nahezu tadellos.
Rainer Verlag
Konvolut von 4 Werken auas dem Rainer Verlag und Beigaben
Los 3699
Zuschlag
60€ (US$ 63)
Rainer Verlag. Konvolut von vier Titeln aus dem Rainer Verlag, alle nummeriert, drei auch vom Autor signiert. 15 x 10 cm. OBroschur. Berlin 1966-1969.
Enthält: Jörn Ebeling. Ypsilon. 1966. - Jörn Ebeling. Widmung in 342 Zeilen. 1967. - Jörn Ebeling. Altenceller Rosengarten. 1969. - Neues A, B, C und Lese-Buch. 1969. - Außerdem: Henry Louis Mencke. R.I.P. Frankfurt am Main, Patio, 1968. - Dasselbe (Einbandvariante). - Beide Bände nummeriert (150 Ex.). - W. Schläger. Der Mausetod im Kammerzo. Berlin, Polyphem Handpressendruck, 1969. - Nummeriertes Exemplar. – Wohlerhalten.
Reichert, Josua. Der Druckereiwagen. Aus dem Reise, Tage-, Märchen- und Bilderbuch des Druckers. Ca. 80 Bl. Mit 8 (davon 1 signiert) Original-Metallfarbschnitten von Josua Reichert auf Tafeln sowie zahlreichen teils farbigen Abbildungen. 34,5 x 24,5 cm. Illustr. OHalbleinenband in illustr. OHalbleinenschuber. Leipzig, Sisyphos-Presse im Verlag Faber & Faber, 2003.
14. Druck der Sisyphos-Presse. Eines von 150 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 180 Ex.). Im Impressum von Josua Reichert signiert. – Verlagsfrisch.
Reichert, Josua. schöpfungsalphabet aus dem buch sohar mit zweiundzwanzig originalgraphischen buchstabenbildern. 24 nn. Bl. Mit 22 Original-Farbserigraphien und einem weiteren separaten Druck von Josua Reichert. 34 x 25 cm. Farbig Illustrierter OHalbpergamentband in OHalbleinenschuber. Leipzig, Leipziger Bibliophilen-Abend, 1998.
Elfter Druck der Sisyphos-Presse Leipzig. Eines von 10 arabisch nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage: 276 Ex.) der Vorzugsausgabe (20 Ex., 10 arabisch, 10 röm. nummeriert) in Halbpergament mit einer zusätzlichen signierten Farbserigraphie des Künstlers, im Druckvermerk von J. Reichert signiert. – Tadellos.
Rheiner, Walter und Felixmüller, Conrad - Illustr.
Kokain (Illustr. C. Felixmüller; VA)
Los 3708
Zuschlag
5.000€ (US$ 5,208)
Rheiner, Walter (d. i. Walter Heinrich Schnorrenberg). Kokain. Novelle. 43 S. Mit 7 ganzs. Zeichnungen von Conrad Felixmüller. 31,5 x 24,5 cm. OPappband mit Kleisterpapierbezug, DSchild und Fadenheftung. Dresden, Dresdner Verlag von 1917, 1918.
Söhn S. 231. Raabe 245, 5. Lang 58. – Erste Ausgabe des ersten Vorzugsdrucks des Dresdner Verlags von 1917. Eines von 100 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage 300) der Vorzugsausgabe. Schöner breitrandiger Druck auf hellblauem Bütten. Titel in Rot und Schwarz. Druckvermerk von Rheiner signiert. – Sehr schönes, wohlerhaltenes und frisches Exemplar.
Richter, Hans Theo
Der Zeichner Hans Theo Richter (Vorzugsausgabe)
Los 3709
Zuschlag
160€ (US$ 167)
Richter, H. Th. - Der Zeichner Hans Theo Richter. Herausgeber: Hildegard und Hans Theo Richter-Stiftung. 96 S. Mit zahlreichen ganzseitigen, meist farbigen Abbildungen und einer separaten Original-Tuschfederzeichnung von H. Th. Richter. 28 x 23 cm. OPappband mit OSchutzumschlag. Dresden, H. und H. Th. Richter-Stiftung, 1999.
Eines von 30 nummerierten Exemplaren der Vorzugsuasgabe mit einer beigelegten Skizze (Zwei Schwäne, 10,5 x 18,8 cm) unter Passepartout. Mit einem Vorwort von Werner Schmidt. – Frisches Exemplar. – Dabei: Werner Schmidt. Hans Theodor Richter. 103 S. Mit zahlreichen Abbildungen. 26 x 20,5 cm. OKart. mit illustr. Umschlag. Berlin und Dresden 1962. - Erschien anlässlich der Berliner und Dresdner Ausstellungen zum 60. Geburtstag des Künstlers. Mit dem Werkverzeichnis der Graphik 1919-1962. Vorsatz von Richter signiert, mit Widmung des legendären Dresdner Museumsdirektors Werner Schmidt. - Ein weiterer Ausstellungskatalog (Kunsthandel Lehr, Berlin 2005) beigegeben.
Rilke, Rainer Maria. Advent. 88 S. 17,5 x 11 cm. Moderner Pappband (OUmschlag mit Umschlagillustration von Emil Orlik eingebunden, dieser etwas angeschmutzt). Leipzig, P. Friesenhahn, 1898.
Wilpert-Gühring II, 5. Ritzer E 1. Mises 6 – Erste Ausgabe von Rilkes erster Buchveröffentlichung mit dem Vornamen Rainer statt René. Hier in der von Emil Orlik illustrierten Originalbroschur, darauf die Jahresangabe 1897. – Titel im Bug mit Japanpapier hinterlegt. Leicht knitterfaltig. Mit Exlibris des Künstlers und Puppenspielers Richard Teschner (1879-1948).
Rilke, R. M. Sämtliche Werke. In Verbindung mit R. Sieber-Rilke hrsg. von E. Zinn. 6 Bde. 18,5 x 11 cm. Braune OMaroquinbände mit RVerzierung und goldgepr. RSchild in OSchutzumschlägen und OPp-Schuber. Wiesbaden (später Frankfurt Main), Insel, 1955-1966.
Sarkowski 1296. Handbuch der Editionen 481, 2. – Die bis vor kurzem maßgebliche Ausgabe (sie erfasst bis dahin erstmals alle gedruckten Werke Rilkes) in einem nahezu makellosen Exemplar in Dünndruck und Ganzleder.
Rilke, Rainer Maria. - Baltusz (d. i. Balthazar Klossowski de Rola). Mitsou. Quarante images. Preface de Rainer Maria Rilke. 13 S., 1 Bl. Mit 40 Holzschnitt-Illustrationen auf Tafeln von Balthus. 24,5 x 19 cm. OPappband mit Umschlag (etwas fleckig und berieben, unteres Kapital lädiert). Erlenbach-Zürich und Leipzig, Rotapfel, (1921).
Ritzer E 36. Mises 225. Wilpert-Gühring 37. – Erste Ausgabe des ersten bekannten Werks des damals dreizehnjährigen Balthazar Klossowski de Rola (1908-2001), mit dem Vorwort seines Mentors und Patenonkels Rainer Maria Rilke, der seit 1919 mit Balthus' Mutter, der Malerin Elizabeth Dorothea Spiro (1886-1969; genannt Baladine), befreundet und liiert war. Die Originalzeichnungen, die sich nach Aussage des Künstlers im Besitz Rilkes befanden, sind verschollen. – Sauberes Exemplar.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge