Gritti-Famiglia
Catastico privato. Libro di tutti li acquisti et instromenti scritture appartinenti alla Casa Gritti. Ital-lat. Hs. auf Papier
Los 46
Zuschlag
20.000€ (US$ 21,505)
Gritti. - "Catastico priv[ato]. Arm[um] Gri[ti] MDCLXXII. Libro di tutti li acquisti et instromenti scritture appartinenti alla Casa Gritti, cioè di Piero Gritti fu dell’Alvise, fu dell dom[eni]co et. come meglio dall’ingiunto albero si vede 1672 in Venezia li 18. 7bre in S. Marcuola" (Einband- bzw. Incipit-Titel). Italienische und teilweise auch lateinische Handschrift auf Papier. 198 hs. num. Bl. Mit mehreren, teils kolorierten, meist ganzseitigen Architekturzeichnungen, Skizzen und Stammbäumen. 35,5 x 24 cm. Flexibler Pergament-Kopertband d. Z. (fleckig und stärker angestaubt sowie etwas berieben und bestoßen, VDeckel mit Lochfehlstelle, an Kanten ist der Bezug teils aufgegangen) über zwei breite Kalbslederlitze geknüpft, mit breiter Klappe, mit hs. Titel auf dem Rücken und VDeckel sowie vielen fünffachen Blindfileten geziert. In moderner Halbleinen-Kassette. Venedig ca. 1672.
Bis dato wohl unbekannte und unveröffentlichte Chronik mit Genealogie, Kontorbuch und Aufführung von Bauprojekten über die Jahre von ca. 1566 bis 1680 der venezianischen Dogenfamilie Gritti, deren berühmtester Vertreter Andrea Gritti (1455-1538), der 77. Doge der Stadtrepublik Venedig, war. Für den Aufstieg und den immensen Reichtum der Familie war vor allem Ludovico Alvise Gritti (auch unter Lajos, Alajos, Aloisius Gritti geführt; 1480-1534) verantwortlich, der als Händler, Bankier und Politiker die Schicksale der Stadtrepublik leitete. Seinen Einsatz verdankte Alvise Gritti der Stellung als Handelsherr im ungarisch-orientalischen Raum. So war er als Minister unter Sultan Süleyman I. (1494-1496) in Istanbul tätig und arbeitete für den Großwesir des Osmanischen Weltreichs Makbul Ibrahim Pascha (1493-1536). Von 1530 bis 1534 diente er als Reichsverweser von Ungarn.
Die Handschrift beginnt mit der graphischen Darstellung eines "Arboris consanguinitatis" der Familie Gritti seit ihrem auf Alvise folgenden Stammvater dieses Zweiges (die Familie ist bereits bis ins 13. Jahrhundert zurück nachweisbar), Domenico Gritti di S. Marcuola", im Jahre 1539 bis in die fünfte Generation. Hier wurden die Nachfahren mit Bleistift durch Mitglieder der Familie, aus deren Besitz das Exemplar stammt, ergänzt. Es folgen zahlreiche Aktenabschriften von Urkunden und Dokumenten, meist mit einer kleinen Siegelzeichnung, alles in schwarzbrauner Tinte von vielen verschiedenen Händen.
Vorhanden sind Einträge zu Geburt und Taufe ("Fede di Battesimo della Signora Sulpicia") mit den Abschriften der bezeugenden Urkunden, Heiratsurkunden ("Copia del Sposalizio della Signora Orsetta Menegalla con il N. H. S. Antonio Gritti ... 3: Agosto 1623"). Besitzansprüche, Erwerbungen ("Segue la nota dei beni", "divisione delli beni, et heredità ... dalla Signora Contessa Galeazzo...". "Scriture per l'Acquisto della Casa in Corte della Calla"), Schenkungen und Vererbungen von Mobilien und Immobilien sowie Ländereien, z. B. "In Dei Eterni Nomine Amen. Anno ab Incarnatione D.N.J.C. 1675 in die xiii. die vero veneris 5. Aprilis. Patrone il S. H. E. Ottavian Gritti ... che qui sotto volerà esser referto de Sc[udi] 50 d'entrata annua perpetua sopra una casa posta in questa Città ...". Es geht um Bauaufträge an bedeutende Architekten für Villen im Veneto, "In Christi Nomine Amen. Anno 1543 12 Maji Gritti, Procurator d. Marei Ven., ... constitutus de D. ... Sansovino Architectus con sua fabbrica in Villa di Cessalto..., Villa Albarella...". Auf Seite 115verso folgt noch ein weiterer Stammbaum "Vitturi" von Daniel über Domenico und Isabetta Gritti bis in die zehnte Generation.
Besonders interessant sind die Pläne des Palastes Ca' Gritti in der "Corte della Cazza" an dem Ramo della Cazza am Rio de San Zan Degolà und Rio Terà del Cazza (120v-123r), wo die Gritti ein Anwesen besaßen. Dazu finden sich mehrere, auch teilkolorierte Grund- und Aufrisszeichnungen in Sepia, etwa der "Facciata della casa grande in corte della Caza sopra la corte 1709: della vera altessa (=altezza), et comparto giusto laquì notata scala de' passi" oder "1709: Facciata della casa grande in corte della Caza sopra il rio de S. Zandegolà verso S. Giacomo dall'Orio". Die exakten, mit Maßangaben und Maßstab ("Scala di x piedi") versehenen ganzseitigen Architekturzeichnungen zeigen eine Längsfassade über zwei Gebäudeteile, dreigeschossig mit rotem Ziegeldach und genauer Angabe der Achsen mit Fenstern, Kaminzug und Brunnen auf dem Hof ("pozzo").
Die Fassade zum Kanal hin, also die Repräsentations-Fassade nach venezianischer Tradition, zeigt eine hochaufragende, in drei Teile gegliederte Front mit großem Mittelportal, darüber Balkon-Loggia mit Ballustersäulen und Bogentransennen als Arkadenzier, zwei großen, hoch über den Mittelrisalit aufragenden Kaminschornsteinen, die ein viertes Obergeschoss mit Giebeldach flankieren. Verso eine Grundrisszeichnung, die eine dreistufige Freitreppe als Anleger für die Gondeln vorsieht, mit Angaben zur Pflasterung der sich anschließenden kleinen Brücke über den Kanalzweig, der zu der Riva di Biasio führt ("Rielo va a Riva di Biasio"). Diese soll mit grauen und roten (Marmor-?)Fliesen gepflastert werden, sogar die Balluster der Geländer sind eingezeichnet - ebenso wie der im weiß-grauen Schachbrettmuster gepflasterte Durchgang: "Va in Cala di Corte della Caza". Dazu die Legende: "1710: nel martedì Agosto et in Setembre fu fatto quello ponte di Pietra, quando era più secoli, che era di legno in S. Giacomo dall'Orio, che intruduce in Corte della Caza, Corte di Ca Gritti, come si legie in questo libro..." Auf der Folgeseite (122r) folgt ein Aufriss besagter Brücke mit den Beischriften: "Fondamenta - Il Ponte fatto di Pietra in Corte della Caza a S. Giacomo dall'Orio, e va prima di legno, fù fatto l'anno 1710: il mese di Agosto, e in 7bre; Si vede questa facciata di ponte par fianco; posto in Rielo di Riva di Biasio".
Zwei Seiten (Fol. 117v-118r) mit Grundrissen der von Wasser umgebenen Ca' Gritti mit Aufteilung der einzelnen Räume und Säle, der Flure und Höfe und Verbindungstrakte, teils mit Bezeichnungen der jeweiligen Nutzung.
Am Schluss folgen nach mehreren weißen Blättern (in Pag.) noch hs. Listen sowie acht weitere Stammbäume (189r-199v). – Wenige, wohl weiße Blätter wurden herausgenommen (fol. 139, 190 etc.), sonst vollständig, nur gering angestaubt oder fleckig, insgesamt sehr gut erhalten und meist in ausgezeichnet guter Lesbarkeit. - Eine bemerkenswert voluminöse, überaus reiche Quelle zur Familiengeschichte dieses bedeutenden venezianischen Geschlechts - aus der Provenienz der Erben der Cecilia Gritti-Pellizzaro (1832-1866, Enkelin des Camillo Bernardino Gritti).
** English **
Gritti. - "Catastico priv[ato]. Arm[um] Gri[ti] MDCLXXII. Libro di tutti li acquisti et instromenti scritture appartinenti alla Casa Gritti, cioè di Piero Gritti fu dell’Alvise, fu dell dom[eni]co et. come meglio dall’ingiunto albero si vede 1672 in Venezia li 18. 7bre in S. Marcuola" (Title on front cover resp. incipit-title). Italian and partly Latin Manuscript on paper. 198 ms. numbered leaves. With some, partly coloured, mostly full-page architectural sketches and genealogical family trees. 35,5 x 24 cm. Contempory soft vellum (stained and stronger dusty, rubbed, scuffed, front cover with torn-out hole) in type of late Mediaeval "Kopert-Binding". In modern half cloth box. Venice around 1672- 1712.
Up to now probably unknown and unpublished chronicle with genealogy, account book with presentation of different building projects of the Gritti-Family from 1566 to 1680. Their most famous representative was the 77th Doge of the Venetian Republic Andrea Gritti (1455-1538).
The rise and immense wealth of the family can mainly be attested to Ludovico Alvise Gritti (also known as Lajos, Alajos, Aloisius Gritti; 1480-1534), who guided the fortunes of the city republic as merchant, banker and politician. Alvise Gritti owed his employment to the position as merchant in the Hungarian Oriental countries. Thus, he served as minister under Sultan Suleyman I (1494-1496) in Istanbul and worked for the Grand Vizier of the Ottoman Empire Makbul Ibrahim Pasha (1493-1536). From 1530 to 1534 he served as imperial administrator of Hungary.
Our manuscript starts with an image of an "Arbor consanguinitatis" (a genealogical family tree) of the Grittis - beginning with the founding father of this family branch who follows Alvise (the family itself dates back to the 13th century with Domenico Gritti di S. Marcuola, fifth generation). Here the descendants have been added in pencil by members of the family from whose possession the copy came. Numerous copied files of facts deeds and documents follow, mostly with a small drawing of a seal, all in black-brown ink by different hands.
It is about building contracts to important architects for villas in the Veneto "In Christi Nomine Amen. Anno 1543 12 Maji Gritti, Procurator d. Marei Ven., ... constitutus de D. ... Sansovino Architectus con sua fabbrica in Villa di Cessalto..., Villa Albarella...". Page 115verso with another family tree of the "Vitturi", starting with Daniel to Domenico and Isabetta Gritti up to the tenth generation.
Particularly interesting are the plans of the palace Ca' Gritti in the "Corte della Cazza" at the Ramo della Cazza on Rio de San Zan Degolà and Rio Terà del Cazza (120v-123r), where the Gritti owned an estate. In addition, there are several, also partially colored ground and elevation drawings in sepia, such as the "Facciata della casa grande in corte della Caza sopra la corte 1709: della vera altessa (=altezza), et comparto giusto laquì notata scala de' passi" or "1709: Facciata della casa grande in corte della Caza sopra il rio de S. Zandegolà verso S. Giacomo dall'Orio". The accurate full-page architectural drawings, with measurements and scale ("Scala di x piedi"), show a longitudinal façade over two parts of the building, three-story with red tile roof and precise indication of the axes with windows, chimney flue and fountain in the courtyard ("pozzo").
The façade facing the canal, i.e. the representative façade according to Venetian tradition, shows a towering front divided into three parts with a large central portal. Above it we find a loggia with baluster columns and arched transoms as arcade decoration, two large chimney stacks rising high above the central Avant-corps, flanking a fourth upper floor with gable roof. On the verso a floor plan drawing is depicted that envisages a three-step flight of stairs as a landing for the gondolas. The adjoining small bridge that leads over the branch of the canal to the Riva di Biasio ("Rielo va a Riva di Biasio") features details of the paving.
The bridge is supposed to be paved with grey and red tiles (of marble?), even the baluster of the handrail is depicted. The corridor bears white and grey tiles in chessboard pattern. "Va in Cala di Corte della Caza". The key reads: "1710: nel Martedì Agosto et in Setembre fu fatto quello ponte di Pietra, quando era più secoli, che era di legno in S. Giacomo dall'Orio, che intruduce in Corte della Caza, Corte di Ca Gritti, come si legie in questo libro..." On the following page (122r) we see an elevation of the mentioned bridge with commentary: "Fondamenta - Il Ponte fatto di Pietra in Corte della Caza a S. Giacomo dall'Orio, e va prima di legno, fù fatto l'anno 1710: il mese di Agosto, e in 7bre; Si vede questa facciata di ponte par fianco; posto in Rielo di Riva di Biasio".
Two pages (Fol. 117v-118r) show floor plans of Ca' Gritti which is surrounded by water - featuring the detailed distribution of the single rooms and halls, the hallways and courtyards as the linking sections, partly with notes of their designated function. At the end, after some blank leaves, follow eight further family trees (189r-199v).
Few, probably blank leaves have been taken out (fol. 139, 190 etc.), otherwise apparently complete, only slightly dusty or stained, overall very well preserved and mostly in excellent readability. - A remarkably voluminous, extremely rich source on the history of this important Venetian family - from the provenance of the heirs of Cecilia Gritti-Pellizzaro (1832-1866, granddaughter of Camillo Bernardino Gritti).
Helmoldus Bosoviensis. Chronica Slavorum, in quibus res Slavicae & Saxonicae fere a tempore Caroli Magni usque ad Ottonem IV. seu, ad ann. C M. MCCIX. exponuntur. Henricus Bangertus e Mss. codicibus recensuit, et notis illustravit. 10 Bl., 568 S. 32 Bl. Ohne Kupfertitel und das gestochene Frontispiz. 19,5 x 16 cm. Pergament d. Z. (Rücken stärker nachgedunkelt). Lübeck, Jakob Hinderling für Statius Wessel, 1659.
VD17 3:300015H. – Erste vollständige Ausgabe der mittelalterlichen Chronik über die Ostbesiedlung und christliche Missionierung der Slawen an Elbe und Ostsee ab der Zeit Karls des Großen, insbesondere in den Regionen Ostholstein, Mecklenburg, Brandenburg, Pommern und Skandinavien. Der aus dem Raum Goslar stammende Geistliche Helmold von Bosau (um 1120- nach 1177) verfasste seine Slawenchronik um das Jahr 1167, sie gilt als die bedeutendste Schriftquelle Niederdeutschlands des 12. Jahrhunderts. Arnold von Lübeck (um 1150-1214) setzte die Chronik für die Jahre 1171 bis 1209 fort. – Es fehlen der Kupfertitel und das gestochene Frontispiz. Zwei Lagen aus der Bindung gelöst, Titel mit teils gestrichenen Einträgen sowie mehreren Tintenstrichen, ein Blatt der Vorstücke mit restaurierter Ecke. Papierbedingt etwas gebräunt, sonst wohlerhalten.
Homann, Johann Baptist. Carte nouvelle de l'Isle de Cadix & du Detroit de Gibraltar. Levée par Jean de Petit. Hrsg. von Johann Friedrich Weidler. Kolorierte Kupfersticharte. 63 x 54 cm. Nürnberg, Homann, um 1730.
Die Karte zeigt Südspanien mit der Bucht von Cadiz und der Stadt Cadiz als Festungsgrundriss, die Straße von Gibraltar sowie den obersten Teil Nordafrikas mit der spanischen Enklave Ceuta. – In den Rändern etwas feuchtrandig, im Rand mit hs. Nummerierung. – Dabei: Derselbe. Insulae Islandiae. Kolorierte Kupferstichkarte. 52,5 x 64,5 cm. Ebenda, Erben Homann, 1761. - Im unteren Rand beschnitten, gering angestaubt.
Hurault, Michel
Discovrs. Ein Fürtreffliches frey rundes vnd vngescheuchtes Bedencken, vnd allerseits wol erwogenes Vrtheil, von heutigem zustand Franckreichs
Los 50
Zuschlag
80€ (US$ 86)
(Hurault, Michel). Discours. Ein Fürtreffliches frey rundes und ungescheuchtes Bedencken, und allerseits wol erwogenes Urtheil, von heutigem zustand Franckreichs. 38 Bl. (le. w.). 20,5 x 15 cm. Geheftet. O. O. "Haloynium Windstill zur kleinen Rhuwart" (d. i. Straßburg, Bernhard Jobin), 1589.
VD16 A 3677. Goedeke II, 502, 53. Weller I, 9. – Die dynastischen und machtpolitischen Hintergründe der Hugenottenkriege miteinander in Verbindung setzend, bespricht der Traktat zur Lage Frankreichs: "der Ursprung nunmals in gedachtem Frankreich schwebender Kriegsunruhen" sowie "heutiger Stand ganzes Europae und derselbigen König und Fürsten Vermögen". Im Gegensatz zu Weller, der den Druck nach Straßburg lokalisiert, gibt Goedeke Berlin als Druckort an. – Minimal knickspurig in den Ecken. Leicht gebräunt, erstes Blatt etwas säureschattig, vereinzelt gering braunfleckig. Bemerkenswert breitrandiges Exemplar.
Joseph II., Erzherzog von Österreich. Geburtsanzeige. 2 Bl. Mit blattgroßer Graphik in Schabkunstmanier. 42 x 25,5 cm. Wien 1741.
Die Geburtsanzeige von Joseph II. (Benedikt August Johann Anton Michael Adam; 13.3.1741-20.2.1790), dem Erzherzog von Österreich, ab 1764 römisch-deutscher König, von 1765 bis 1790 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und ab 1780 König von Böhmen, Kroatien und Ungarn besteht aus 15 Strophen mit jeweils vier Versen: "Du aber edles Wien zünd an in deinen Herzen,/ Die Ampeln deiner Treu, und aussen tausend Kertzen,/ Entzünde auf das Heil Josephi Geist und Blut,/ Wie man im Reich allhier, auch da und dorten thut." – Mit stärkeren Randläsuren (Ein- und Ausrisse), im Rand gebräunt und stockfleckig, knitterfaltig.
Junghans, Carl Heinrich
Bemerkungen auf einer Reise durch Deutschland, Frankreich, Algier und Spanien
Los 52
Zuschlag
90€ (US$ 97)
Junghans, Carl Heinrich. Bemerkungen auf einer Reise durch Deutschland, Frankreich, Algier und Spanien in den Jahren 1831 bis 1835. IV, 364 S. 14,5 x 9 cm. Pappband d. Z. (stark berieben). Rostock, Oeberg, 1838.
Einzige Ausgabe des seltenen Erlebnisberichts des biographisch nicht nachweisbaren, zumeist in französischem Militärdienst stehenden Carl Heinrich Junghans. – Gebräuntes und stark braunfleckiges Exemplar, die Seite 233/34 zur Hälfte abgerissen (Textverlust). Am Schlus mit Tintenfleck.
Keller, Heinrich. Erste Reisekarte der Schweiz. Édition original de 1848. Kolorierte gestochene Karte in zwölf Segmenten, auf Leinen montiert. 49 x 67 cm. Mehrfach gefaltet im OPappschuber (stark berieben), beidseitig typographisch bedruckt. Zürich, H. Keller, 1848.
Engelmann II, 928 (dort mit der Jahresangabe 1855). – Verso mit 4 kolorierten gestochenen Plänen von 8 Schweizer Städten, einer Karte von den Kantonen mit statistischen Angaben, 3 weiteren kleinen Karten und einer Ansicht (Jungfrau und Lauterbrunnen-Tal). – Etwas gebräunt, insgesamt wohlerhalten.
Kephalides, August Wilhelm. Reise durch Italien und Sicilien. 2 Bände. XII S., 1 Bl., 334 S., 1 Bl. (Errata); VIII, 396 S., 1 Bl. (Errata). Mit 6 teils gefalteten gestochenen Tafeln. 21 x 13 cm. Marmorierte Pappbände d. Z. (Ecken und kapitale etwas bestoßen) mit roten RSchild. Leipzig, Gerhard Fleischer d. J., 1818.
Engelmann 603. Tresoldi 109. – Erste Ausgabe. Die zusammen mit dem Juristen A. W. Förster unternommene Reise des Breslauer Philosophen führte über Triest, Venedig, Padua, Verona, Mantua, Modena und Bologna nach Rom, dessen Schilderung den Hauptteil des ersten Bandes einnimmt, dann weiter nach Sizilien (Palermo, Syrakus, Catania, den Ätna und Messina) und zurück über Paestum, Salerno, Pompeji und Neapel, Florenz, Pisa, Genua, Turin und durch die Schweiz nach Mailand. Mit Plänen des Kapitols in Rom, von Agrigent und Catania, die Falttafel mit einer großen Vogelschau-Ansicht des Ätna und der vorgelagerten Orte. – Titel mit altem Biblikotheksstempel, vereinzelte Flecken, insgesamt wohlerhalten.
Lissabon. - "Ruinae eversae Olysipponis. Ruin der Stadt Lisabona". Kupferstich unter schlichtem Glasrahmen. Plattenrand: ca. 16 x 58 cm. Augsburg, Tobias Conrad Lotter, (um 1765).
Dramatische Szene des die Welt des 18. Jahrhunderts buchstäblich erschütternden Erdbebens vom 1. November 1755, das die Stadt Lissabon nahezu dem Erdboden gleichmachte. Die Karte erschien als Zusatz zu Seutters berühmter Vogelschau-Ansicht Lissabons, die noch in den 1730er Jahren entstand und von dessen Schwiegersohn Lotter dann ergänzt wurde (zur Seutter-Ausgabe vgl. Conde 227). – Im rechten Rand mit Feuchtigkeitsfleck, sonst wohlerhalten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge