Artist Index: Naubert, Benedikte


Es wurden 2 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 2079Naubert, Benedikte
Heinrich von Plauen und seine Neffen

Auktion 126

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details Los merken

(Naubert, Benedikte). Heinrich von Plauen und seine Neffen, Ritter des deutschen Ordens. Der wahren Geschichte getreu bearbeitet. 2 Bände. 192 S.; 214 S. Mit gestochenem Frontispiz. 17,5 x 10,5 cm. Schlichter Halblederband d. Z. (stärker fleckig und berieben, mit Papierrückenschild). Leipzig, Weygand, 1793.
Goedeke V, 498, 15, 22 (abweichende Kollation). – Erste Ausgabe dieser historischen Erzählung der heute vergessenen, zu ihrer Zeit jedoch vielgelesenen und hochgebildeten Schriftstellerin Christiane Benedikte Naubert (1752-1819), die ihre über 50 erschienenen, zumeist historischen Romane überwiegend anonym veröffentlichte (erst kurz vor ihrem Tod wurde sie enttarnt). Sie gilt als eine der Begründerinnen des historischen Romans in Deutschland. "Benedikte Naubert war eine äußerst fruchtbare Schriftstellerin; ihre Schriften, theils Originalwerke, theils Uebersetzungen aus dem Englischen, zählen mehr als 80 Bände. Bis fast an das Ende ihres Lebens war ihr eifriges Bestreben, sich in eine dunkle Anonymität zu hüllen, von einem glücklichen Erfolge gekrönt; erst ihren Roman 'Rosalba' (1817) unterzeichnete sie mit ihrem Namen ... Zu ihren Romanen verwerthete die Verfasserin vorwiegend historische Stoffe. Sie entwickelte darin mannigfaltige historische Kenntnisse und gute Auffassung der Zeitverhältnisse, besonders des Mittelalters. Bei einer reichen und lebendigen Phantasie zeigte sie klaren Verstand in der Composition ihrer Werke, die sich außerdem durch tiefe Kenntniß des menschlichen Herzens, durch echten Sinn für alles Schöne und Gute und durch die reinste Weiblichkeit auszeichnen" (ADB XXIII, 296). – Gering fleckiges Exemplar aus einer Leihbibliothek mit entsprechendem Schildchen auf dem Innenspiegel.

weiterlesen

Los 2111Naubert, Benedikte
Brunilde

Auktion 101

Zuschlag
400€ (US$ 444)

Details

(Naubert, Benedikte). Brunilde. Eine Anekdote aus dem bürgerlichen Leben des dreizehenden Jahrhunderts. 78 S. Mit gestochener Titelvignette. 16 x 10 cm. Pappband d. Z. (fleckig und berieben). Wien, Grämmer, 1790.
Goedeke V, 497, 15, 15. Kosch XI, 61. – Sehr seltene einzige Ausgabe dieser historischen Erzählung der heute vergessenen, zu ihrer Zeit jedoch vielgelesenen und hochgebildeten Schriftstellerin Christiane Benedikte Naubert (1752-1819), die ihre über 50 erschienenen, zumeist historischen Romane überwiegend anonym veröffentlichte (erst kurz vor ihrem Tod wurde sie enttarnt). Sie gilt als eine der Begründerinnen des historischen Romans in Deutschland. "Benedikte Naubert war eine äußerst fruchtbare Schriftstellerin; ihre Schriften, theils Originalwerke, theils Uebersetzungen aus dem Englischen, zählen mehr als 80 Bände. Bis fast an das Ende ihres Lebens war ihr eifriges Bestreben, sich in eine dunkle Anonymität zu hüllen, von einem glücklichen Erfolge gekrönt; erst ihren Roman 'Rosalba' (1817) unterzeichnete sie mit ihrem Namen ... Zu ihren Romanen verwerthete die Verfasserin vorwiegend historische Stoffe. Sie entwickelte darin mannigfaltige historische Kenntnisse und gute Auffassung der Zeitverhältnisse, besonders des Mittelalters. Bei einer reichen und lebendigen Phantasie zeigte sie klaren Verstand in der Composition ihrer Werke, die sich außerdem durch tiefe Kenntniß des menschlichen Herzens, durch echten Sinn für alles Schöne und Gute und durch die reinste Weiblichkeit auszeichnen" (ADB XXIII, 296). – Leicht braunfleckig. Nur ein Exemplar in Weimar über den KVK nachweisbar.

weiterlesen

Los 2371Naubert, Benedikte
Die Amtmannin von Hohenweiler, 1788

Auktion 100

Zuschlag
280€ (US$ 311)

Details

Eine der Begründerinnen des historischen Romans
(Naubert, Benedikte). Die Amtmannin von Hohenweiler. Eine wirkliche Geschichte aus Familienpapieren gezogen. Vom Verfasser des Walter von Montbarry. 2 Teile in 1 Band. 624 S. Mit gestochenem Frontispiz (in Pag.). 16,5 x 10 cm. Interimsbroschur d. Z. (lädiert). Leipzig, Weygand, 1788.
Goedeke V, 497, 15, 3 (irrtümlich 1787). Kosch XI, 60. Erste Ausgabe dieser historischen Erzählung der heute vergessenen, zu ihrer Zeit jedoch vielgelesenen und hochgebildeten Schriftstellerin Christiane Benedikte Naubert (1752-1819), die ihre über 50 erschienenen, zumeist historischen Romane überwiegend anonym veröffentlichte (erst kurz vor ihrem Tod wurde sie enttarnt). Sie gilt als eine der Begründerinnen des historischen Romans in Deutschland. "Benedikte Naubert war eine äußerst fruchtbare Schriftstellerin; ihre Schriften, theils Originalwerke, theils Uebersetzungen aus dem Englischen, zählen mehr als 80 Bände. Bis fast an das Ende ihres Lebens war ihr eifriges Bestreben, sich in eine dunkle Anonymität zu hüllen, von einem glücklichen Erfolge gekrönt; erst ihren Roman 'Rosalba' (1817) unterzeichnete sie mit ihrem Namen ... Zu ihren Romanen verwerthete die Verfasserin vorwiegend historische Stoffe. Sie entwickelte darin mannigfaltige historische Kenntnisse und gute Auffassung der Zeitverhältnisse, besonders des Mittelalters. Bei einer reichen und lebendigen Phantasie zeigte sie klaren Verstand in der Composition ihrer Werke, die sich außerdem durch tiefe Kenntniß des menschlichen Herzens, durch echten Sinn für alles Schöne und Gute und durch die reinste Weiblichkeit auszeichnen" (ADB XXIII, 296). - Etwas gebräunt und nur vereinzelt leicht fleckig. Mit modernem Exlibris. Wohlerhaltenes Exemplar.          

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge