Es wurden 9 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 8031Löwy, Leopold
Kopf mit Knollennase
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.625€ (US$ 1,806)
Kopf mit Knollennase
Öl auf festem Velin, gefirnist. Um 1900-1920.
13,5 x 9 cm.
Oben mittig mit Pinsel in Schwarz bezeichnet "850".
Über Leopold Löwy ist nur wenig bekannt. Er kam aus einem jüdisch-österreichischen Industriellenhaushalt und umgab sich in den Wiener Kaffeehäusern mit vielen Prominenten der Zeit. Löwy wird von seinem Zeitgenossen Josef Krejcik wie folgt beschrieben: „Trotz seiner Jugend schon Rentner! Sehr dick! Geht Sommer und Winter ohne Überrock, ja sogar ohne Unterwäsche (Abhärtungsapostel!). Glänzender Karikaturenzeichner; trockener Witz zeichnet seine Reden aus, an seinen guten Tagen auch Großmeistern gefährlich!“ (Michael Ehn, Ein Denker abseits großer Bühnen. Zur Person Leopold Löwy, in: Karl. Das kulturelle Schachmagazin, 33. Jg., 1/2016, S.23). Die Karikaturen seiner Zeitgenossen werden in verschiedenen Wiener illustrierten Zeitschriften veröffentlicht. Des weiteren illustriert Löwy 1920 eine Sammlung eigens verfasster Tierfabeln. Um der Deportation in ein Konzentrationslager zu entkommen, entscheidet sich Leopold Löwy 1940 zum Freitod und hinterlässt ein umfangreiches Werk kleiner, ungemein feiner und geistreicher Zeichnungen, die spitzfindig und phantasievoll seine Zeitgenossen in den Blick nehmen. Beigegeben: Die Gezeichneten des Leopold Löwy, Ausst.-Kat. Galerie bei der Oper, Wien 2023.
Provenienz: Direkt vom Künstler an Rudolf Brix, Wien
Privatbesitz Wien
Galerie bei der Oper, Wien
Privatbesitz Wien
Los 8032Löwy, Leopold
Kopf mit Zyklopenauge
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.125€ (US$ 2,361)
Kopf mit Zyklopenauge
Öl auf festem Velin, gefirnist. Um 1900-1920.
13,8 x 9 cm.
Unten links mit Pinsel in Schwarz bezeichnet "980".
Frontal blickt das skurrile Gesicht aus dem Bild, das einzelne Auge blickt melancholisch mitten im Gesicht zwischen Mund und Nase hervor. Beigegeben: Die Gezeichneten des Leopold Löwy, Ausst.-Kat. Galerie bei der Oper, Wien 2023.
Provenienz: Direkt vom Künstler an Rudolf Brix, Wien
Privatbesitz Wien
Galerie bei der Oper, Wien
Privatbesitz Wien
Phantasiewesen
Öl auf festem Velin, gefirnist. Um 1900-1920.
13,8 x 9 cm.
Links mittig mit Pinsel in Schwarz bezeichnet "973".
Phantastische Kreatur mit vollkommen verschobenem Gesicht: oben ein Ohr, links der Mund, und nach rechts blickt ein Auge. All das ist von Löwy feinsinnig gezeichnet und mit subtilen Schattierungen plastisch durchgestaltet. Beigegeben: Die Gezeichneten des Leopold Löwy, Ausst.-Kat. Galerie bei der Oper, Wien 2023.
Provenienz: Direkt vom Künstler an Rudolf Brix, Wien
Privatbesitz Wien
Galerie bei der Oper, Wien
Privatbesitz Wien
Los 8034Löwy, Leopold
Phantasiewesen mit dickem Bauch
Auktion 124
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
6.875€ (US$ 7,639)
Phantasiewesen mit dickem Bauch
Öl auf festem Velin, gefirnist. Um 1900-1920.
14,2 x 9,4 cm.
Oben mittig mit Pinsel in Schwarz bezeichnet "886".
In den Proportionen verzerrt und verschoben und dennoch mit menschlichem Blick, mit fünf Fingern an der winzigen Hand, einem feinen Öhrchen und ebenmäßigem Inkarnat, so zeichnet Löwy die seiner Phantasie entsprungene Kreatur, ausgehend von der menschlichen Erscheinung. Beigegeben: Die Gezeichneten des Leopold Löwy, Ausst.-Kat. Galerie bei der Oper, Wien 2023.
Provenienz: Direkt vom Künstler an Rudolf Brix, Wien
Privatbesitz Wien
Galerie bei der Oper, Wien
Privatbesitz Wien
Kopf mit Zunge
Öl auf festem Velin, gefirnist. Um 1900-1920.
14,4 x 9,3 cm.
Oben mittig mit Pinsel in Schwarz bezeichnet "880", verso mit dem Archivstempel von Rudolf Brix, dort mit Kugelschreiber die Inventarnummer "71".
Über Leopold Löwy ist nur wenig bekannt. Der begnadete Schachspieler kam aus einem jüdisch-österreichischen Industriellenhaushalt und umgab sich in den Wiener Kaffeehäusern mit weiteren Schachmeistern und Prominenten der Zeit. Löwy war aktives und passioniertes Mitglied des „Wiener Schach-Clubs“ und wird von seinem Zeitgenossen Josef Krejcik wie folgt beschrieben: „Trotz seiner Jugend schon Rentner! Sehr dick! Geht Sommer und Winter ohne Überrock, ja sogar ohne Unterwäsche (Abhärtungsapostel!). Glänzender Karikaturenzeichner; trockener Witz zeichnet seine Reden aus, an seinen guten Tagen auch Großmeistern gefährlich!“ (Michael Ehn,Ein Denker abseits großer Bühnen. Zur Person Leopold Löwy, in: Karl. Das kulturelle Schachmagazin, 33. Jahrgang, 1/2016, S.23). Die beschriebene zeichnerische Begabung kommt in Karikaturen seiner Zeitgenossen zum Ausdruck, die in verschiedensten Wiener Illustrierten Zeitschriften veröffentlicht werden. Des weiteren illustriert Löwy 1920 eine Sammlung eigens verfasster Tierfabeln, mit bitterbösen Geschichten über die Abgründe menschlicher Verhaltensmuster. Das Tier als Spiegelbild des menschlichen Charakters greift Löwy ebenfalls in seinen Karikaturen pointiert auf. Um der Deportation in ein Konzentrationslager zu entkommen, entscheidet sich Leopold Löwy 1940 zum Freitod und hinterlässt ein umfangreiches Werk kleiner, ungemein feiner und geistreicher Zeichnungen, die spitzfindig und phantasievoll seine Zeitgenossen in den Blick nehmen.
Provenienz: Direkt vom Künstler an Rudolf Brix, Wien
Privatbesitz, Wien
Galerie bei der Oper, Wien
Los 7619Löwy, Leopold
Kopf mit langer Nase
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.000€ (US$ 1,111)
Kopf mit langer Nase
Öl auf festem Velin. Um 1900-1920.
14,1 x 9,3 cm.
Unten links bezeichnet (in die feste Farbe gekratzt) "504", verso mit dem Archivstempel von Rudolf Brix, dort mit Kugelschreiber die Inventarnummer "240".
Provenienz: Direkt vom Künstler an Rudolf Brix, Wien
Privatbesitz, Wien
Galerie bei der Oper, Wien
Los 7620Löwy, Leopold
Kopf mit hoher Stirn
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 972)
Kopf mit hoher Stirn
Öl auf Postkarte. Um 1900-1920.
13,9 x 9 cm.
Unten rechts mit Pinsel in Braun beschriftet "662", verso mit dem Archivstempel von Rudolf Brix, dort mit Kugelschreiber die Inventarnummer "70".
Provenienz: Direkt vom Künstler an Rudolf Brix, Wien
Privatbesitz, Wien
Galerie bei der Oper, Wien
Los 7621Löwy, Leopold
Kopf mit Beinen; Kopf mit großem Auge
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
813€ (US$ 903)
Kopf mit Beinen; Kopf mit großem Auge
2 Zeichnungen, je Bleistift auf festem Velin. Um 1900-1920.
9,5 x 8 cm bzw. 7,9 x 7,1 cm.
Beide verso mit dem Archivstempel von Rudolf Brix, dort mit Kugelschreiber die Inventarnummer "138" und "127".
Provenienz: Direkt vom Künstler an Rudolf Brix, Wien
Privatbesitz, Wien
Galerie bei der Oper, Wien
Los 7622Löwy, Leopold
Kopf mit zerschossenem Auge
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.750€ (US$ 4,167)
Kopf mit zerschossenem Auge
Bleistift auf festem Velin. Um 1900-1920.
10,6 x 9,3 cm.
Verso mit dem Archivstempel von Rudolf Brix, dort mit Kugelschreiber die Inventarnummer "256".
Provenienz: Direkt vom Künstler an Rudolf Brix, Wien
Privatbesitz, Wien
Galerie bei der Oper, Wien
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge