Artist Index: Italienisch


Es wurden 420 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

Los 5220Italienisch
18. Jh. Wendebild mit weiblichem und männlichem Gesicht

Auktion 123

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.500€ (US$ 2,778)

Details

18. Jh. Wendebild mit weiblichem und männlichem Gesicht. Radierung. 15,6 x 14,5 cm. Kartusche mit Initial, darunter Schrift "Alla Colomba".

Humorvolles Wendebild einer Dame mit Blumenkranz und Kleidkragen sowie einem bärtigen Mann mit Hut. Der eingeschriebene italienische Spruch bedeutet sinngemäß: "Ich bin eine verheiratete Frau, und keine Mutter, doch wenn Du mich umdrehst, werde ich zum Vater // Weil meine Frau ein wenig schön ist, sollte ich der Wächter sein". Die beiden Köpfe in der größen runden Darstellungen werden umgeben von zwölf weiteren anthropomorphen, aber auch grotesken und animalischen Wendemedaillons. Ausgezeichneter Druck mit schmalem Rand an drei Seiten, an einer Seite wohl knapp in die Plattenkante geschnitten. Geringe Alters- und Handhabungsspuren, sonst sehr gut erhalten.

weiterlesen

Los 6595Italienisch
Ende 18. Jh. Eingangshalle einer Festung mit Wachsoldat

Auktion 123

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 972)

Details

Ende 18. Jh. Eingangshalle einer Festung mit Wachsoldat.
Aquarell und Gummi arabicum über schwarzer Kreide auf Velin. 32,2 x 44,4 cm.

Das Blatt könnte im Umkreis der Mailänder Künstlerfamilie Galliari entstanden sein und als Bühnenbildentwurf gedient haben.

Provenienz: Privatsammlung Rom.
Privatsammlung München.

weiterlesen

Los 6596Italienisch
1794. "Eruzione di cenere accaduta nel monte Vesuvio"

Auktion 123

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.000€ (US$ 4,444)

Details

1794. "Eruzione di cenere accaduta nel monte Vesuvio".
Gouache auf Bütten. 47,6 x 61,5 cm. Unterhalb der Darstellung betitelt und weiterhin bezeichnet: "Allii 29 di Giugno 1794, la quale Contino sino al giorno 21, e questo fenomeno successe doppo la grande Eruzione de 15. di detto mese, e cagiono gran danno alle Città vicine, in particolare a quelle di Somma, e Ottajano".

Die dargestellte Prozession fand wenige Tage nach der Eruption des Vesuv am 15. Juli 1794 statt. Der entstandene Lavastrom verschüttete Torre del Greco bei Neapel und zerstörte viele benachbarte Städte.

weiterlesen

Los 6627Italienisch
17. Jh. Das Martyrium zweier Heiliger

Auktion 122

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.750€ (US$ 4,167)

Details

17. Jh. Das Martyrium zweier Heiliger.
Pinsel in Olivgrün und Schwarz über Spuren von Bleistift, Weißhöhungen (teils oxidiert). 30,1 x 49,7 cm. Wz. Doppelkopfadler.

Kongeniale Wiederholung eines Clairobscur-Holzschnittes von Antonio da Trento nach Parmigianino (vgl. B. 28).

weiterlesen

Los 6629Italienisch
frühes 17. Jh. Spielende Putti

Auktion 122

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)

Details

frühes 17. Jh. Spielende Putti.
2 Rötelzeichnungen, ein Blatt verso mit zwei weiteren Putten in Rötel und schwarzer Kreide. 9 x 9,9 cm und 9 x 8,8 cm. Ein Blatt oben rechts in brauner Feder nummeriert "64".



Provenienz: Das erste Blatt mit unidentifiziertem Sammlerstempel "CM" im Kreis (Lugt 609), der manchmal dem belgischen Industriellen, Dichter und Publizisten Charles Henri Marcellis (1798-1864) zugewiesen wird.

weiterlesen

Los 6628Italienisch
17. Jh. Studie für eine Reiterschlacht

Auktion 122

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)

Details

17. Jh. Studie für eine Reiterschlacht.
Feder in Braun, graubraun laviert. 23,7 x 41,4 cm.



Provenienz: Aus einer unbekannten Sammlung "W im Kreis" (wohl Lugt 3852).

weiterlesen

Los 6565Italienisch
um 1810/1815. Miniatur Portrait des Bildhauers Antonio Canova mit blauem Umhang

Auktion 122

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.750€ (US$ 3,056)

Details

um 1810/1815. Miniatur Portrait des Bildhauers Antonio Canova (1756 - 1822) mit dunklem Lockenhaar, in nachdenklicher Pose, in brauner Jacke und weißer Weste mit schwarz gefüttertem, blauem Umhang, auf einem Holzstuhl sitzend. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 9,5 x 7,8 cm. In vergoldetem Metallrahmen.

Antonio Canova gilt als bedeutendster Bildhauer des Klassizismus. Zu seinen bekanntesten Werken zählt sein Nacktbildnis Kaiser Napoleons als Friedensbringer Mars (von 1806), heute in Apsley House, London, und das Grabdenkmal der Erzherzogin Marie-Christine von Österreich, Herzogin von Sachsen-Teschen (von 1801/1805), in der Augustinerkirche, Wien.

Provenienz: London, Kunsthandel D. S. Lavender (Antiques) Ltd.

Alle in diesem Katalog enthaltenen Arbeiten auf Elfenbein verfügen über eine EU-Handelsgenehmigung der zuständigen Artenschutzbehörde.

weiterlesen

Los 6669Italienisch
18. Jh. Hercules triumphans

Auktion 122

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
500€ (US$ 556)

Details

18. Jh. Hercules triumphans: Herkules besiegt die Hydra.
Feder in Braun, braun laviert über schwarzem Stift. 32,3 x 48,5 cm.



Provenienz: Aus der Sammlung Heinrich Beckmann (Lugt 2756a).

weiterlesen

Los 6640Italienisch
17. Jh. Die Hl. Familie mit Anna, im Himmel Gottvater mit der Hl. Geist Taube

Auktion 122

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,389)

Details

17. Jh. Die Hl. Familie mit Anna, im Himmel Gottvater mit der Hl. Geist Taube.
Feder in Braun, braun laviert, weiß gehöht auf blauem Papier. 37 x 23,9 cm.


weiterlesen

Los 6636Italienisch
um 1600. Putti in den Wolken auf Ziegenböcken reitend

Auktion 122

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.000€ (US$ 2,222)

Details

um 1600. Putti in den Wolken auf Ziegenböcken reitend.
Feder in Braun, alt montiert. 18,4 x 14,4 cm. Links unten auf dem Untersatz alt mit Feder bezeichnet "And. Delfarte".


weiterlesen

Los 6630Italienisch
wohl um 1600. Drei Ohrenstudien

Auktion 122

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.000€ (US$ 4,444)

Details

wohl um 1600. Drei Ohrenstudien.
3 Zeichnungen, je Feder in Braun, alt auf einen Untersatzkarton montiert und mit einer Einfassungslinie versehen. 18,3 x 30 cm (Einfassungslinie). Verso mit alter Inventarnummer "N 837" sowie von späterer Hand in Bleistift "Villamena".

Sehr reizvolle Assemblage mit drei Studien von Ohren aus unterschiedlicher Perspektive. Das mittlere Ohr wird dazu noch von einer manieristischen Creole mit zwei kleinen und einer großen Barockperle geziert.

Provenienz: Sammlung von Stackelberg (wohl Otto Magnus Freiherr von Stackelberg, 1787-1837), lt. rückseitiger Annotation ("A. d. v. Stackelberg'schen Sammlung").

weiterlesen

Los 6646Italienisch
16. Jh. Entwurf für einen Brunnen mit Diana von Ephesos

Auktion 122

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.625€ (US$ 1,806)

Details

16. Jh. Entwurf für einen Brunnen mit Diana von Ephesos mit dem Papstwappen der Medici.
Feder in Braun, braun laviert, auf zwei zusammengefügten Blättern, aufgezogen. 53,3 x 35,3 cm.


weiterlesen

Los 6603Italienisch
14. Jh. Initiale "A" mit dem Bethlehemitische Kindermord

Auktion 122

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
8.750€ (US$ 9,722)

Details

14. Jh. Initiale "A" mit dem Bethlehemitischen Kindermord.
Schmuckinitiale, Fragment einer mittelalterlichen Handschrift, verso Text, Deckfarben mit Blattgold auf Pergament. 17,3 x 15,7 cm.


weiterlesen

Los 6608Italienisch
um 1560-80. Ceres mit Füllhorn

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.875€ (US$ 2,083)

Details

um 1560-80. Ceres mit Füllhorn oder Allegorie der Abundantia.
Schwarze und weiße Kreide, Feder in Dunkelbraun, auf blauem Bütten, alt aufgezogen. 38,2 x 15,9 cm.



Provenienz: Der "Double-numbering collector" (aktiv in Rom 1680-1720, nicht bei Lugt).
Aus einer unbekannten Sammlung BR oder RB (nicht bei Lugt).
Privatsammlung, Niederlande.

weiterlesen

Los 6613Italienisch
um 1600. Danae

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.500€ (US$ 1,667)

Details

um 1600. Danae.
Feder in Braun, grau laviert. 29,6 x 25,2 cm. Wz. Pilger im Kreis.



Provenienz: Wohl Sammlung Pascalis (?, Lugt 2707).
Unbekannte Sammlung, ehemals Conte Gelozzi (Lugt 513).

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge