Es wurden 4 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 1773Hobbes, Thomas
Opera philosophica. Amsterdam, J. Blaeu, 1668. – Erster Druck der ersten Gesamtausgabe
Auktion 125
Nachverkaufspreis
1.000€(US$ 1,111)
Hobbes, Thomas. Opera philosophica, quae Latinè scripsit, omnia. Ante quidem per partes, nunc autem, post cognitas omnium objectiones, conjunctim & accuratius edita. 8 Teile in 2 Bänden. Mit gestochenem Portrait, 30 (statt 31) teils gefalteten Kupfertafeln mit Diagrammen, 14 Textkupfern und einigen schematischen Textholzschnitten. 20 x 15 cm. Leder d. Z. (etwas berieben und bestoßen, Kapitale lädiert, Gelenke teils gering angeplatzt) mit RVergoldung (diese stärker berieben). Amsterdam, Johann Blaeu, 1668.
MacDonald/Hargreaves 104. Sotheran 9339. Brunet III, 239. Wellcome III, 280. Vgl. Wing 2252a. – Erster Druck der ersten Gesamtausgabe, ein zweiter kollationsgleicher Druck erschien im gleichen Jahr mit der zusätzlichen Verlegeradresse von C. Bee in London. Enthält die erste lateinische Fassung des Leviathan, ferner je etwa zur Hälfte staatswissenschaftliche und naturwissenschaftlich-medizinische Werke. – Es fehlt eine Tafel. Portrait im unteren Bug etwas gelöst, Blatt Cii mit kleinem Randeinriss, Band I anfangs mit kleiner Wurmspur im Bug. Etwas braunfleckig, stellenweise papierbedingt etwas stärker gebräunt, mit gelegentlichen Anstreichungen. Vorsätze leimschattig.
Los 1774Hobbes, Thomas
Leviathan. London, Andrew Crooke, 1651. - Erster Druck der ersten Ausgabe einer der bedeutendsten staatsphilosophischen Schriften des 17. Jahrhunderts
Auktion 125
Zuschlag
12.500€ (US$ 13,889)
Hobbes, Thomas. Leviathan, or the matter, forme, & power of a common-wealth ecclesiasticall and civil. 4 Bl., 396 (recte: 394) S. Mit gestochenem Porträt, Kupfertitel und typographischem Faltblatt. 29 x 18 cm. Modernes Leder (etwas berieben und bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild und unter Verwendung der Lederdeckel d. Z. (bekratzt, bestoßen und mit kleinen Fehlstellen). London, Andrew Crooke, 1651.
PMM 138. Kress 830. Macdonald-Hargreaves 43. Lowndes II, 1077. – Erster Druck der ersten Ausgabe einer der bedeutendsten staatsphilosophischen Schriften des 17. Jahrhunderts. Die drei 1651 datierten Drucke unterscheiden sich vor allem durch die Titelvignetten (hier die Holzschnittvignette mit Kopf), die Errata und die Paginierungsfehler. Im vorliegenen als "Head" bezeichneten Erstdruck springt die Paginierung von 248 zurück auf 247 und von 256 vor auf 261. Die beiden anderen Ausgaben sind ein kurz nach 1651 erschienenener holländischer bzw. ein wesentlich späterer Nachdruck. Der britische Staatstheoretiker Thomas Hobbes (1588-1679) entfaltet im Leviathan den Gedanken des aufgeklärten Absolutismus und des Gesellschaftsvertrags, beides theoretische Grundlagen neuzeitlicher Politikwissenschaft. Das Werk wurde 1703 auf den Index Librorum Prohibitorum gesetzt.
"Der Staat […] ließ sich als ein großes, aus Einzelmenschen zusammengesetztes künstliches Ungeheuer sehen, dessen Dasein sich von seiner Zeugung durch die menschliche Vernunft unter dem Druck menschlicher Bedürfnisse bis zu seiner Vernichtung durch den menschlicher Leidenschaft entspringenden Bürgerkrieg verfolgen läßt. […] Jede Regierung sei besser als die Anarchie des Naturzustandes" (Carter-Muir, S. 266). "The fundamental nature of his speculation has stimulated philosophers from Spinoza to the school of Bentham, who reinstated him in his position as the most original political philosopher of his time" (PMM). Auf dem berühmten Kupfertitel zeigt sich der Souverän über Land, Städte und Bewohner herrschend. Sein Oberkörper wird aus einer einheitlichen Schar huttragender uniformer Menschen gebildet, die dem Gesellschafsvertrag zugestimmt haben. Als Zeichen seiner weltlichen und geistlichen Macht sowie des aufgeklärten Absolutismus dienen Krone, Bischofsstab und Schwert.
Vergleich mit dem digitalisierten Exemplar der Smithsonian Librarie (15.01.2025): https://archive.org/details/leviathan00hobba/page/n5/mode/2up – Vorsätze etwas leimschattig und obere rechte Ecke hinterlegt, insgesamt etwas braun-, stock- und fingerfleckig, vereinzelt mit kleinen hinterlegten Fehlstellen (kein Textverlust), selten leichte Randläsuren und mit blassen, seltenen hs. Textmarkierungen in Bleistift. Insgesamt gutes Exemplar ohne Textverlust und mit dem gestochenen Porträt und Titel.
Provenienz: Aus dem Privatbesitz des Juristen, Politikwissenschaftlers und Autors Ossip Kurt Flechtheim (1909-1998). Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten konnte O. Flechtheim in die Schweiz und schlussendlich in die USA flüchten. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges kehrte er 1946 als Sektions- und Bürochef beim Amt des US-Hauptanklägers für Kriegsverbrechen im Rang des Lieutenant colonel erstmals nach Berlin zurück. Bereits sechs Jahre später zog er wieder nach Berlin und lehrte als Professor für Jura und Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin in den Jahren 1952-1959. Ossip Flechtheim gilt als Begründer der Futurologie in Deutschland und verfasste unter anderem das Werk "Futurologie. Der Kampf um die Zukunft". Ebenso erhielt er die Ehrendoktorwürde und vom Berliner Senat die Ernst-Reuter-Plakette.
Hobbes, Thomas. Leviathan, or the matter, forme, & power of a common-wealth ecclesiasticall and civill. 3 Bl., 396 (recte: 394) S. Mit Kupfertitel und typographischem Faltblatt. 29 x 18 cm. Moderner Halblederband unter Verwendung der zeitgenössischen Deckelbezüge mit goldgeprägtem RTitel. London, Andrew Crooke, 1651.
PMM 138. Kress 830. Macdonald-Hargreaves 43. Lowndes II, 1077. – Erster Druck der ersten Ausgabe einer der bedeutendsten staatsphilosophischen Schriften des 17. Jahrhunderts. Die drei 1651 datierten Drucke unterscheiden sich vor allem durch die Titelvignetten (hier die Holzschnittvignette mit Kopf), die Errata und die Paginierungsfehler. Im vorliegenen als "Head" bezeichneten Erstdruck springt die Paginierung von 248 zurück auf 247 und von 256 vor auf 261. Die beiden anderen Ausgaben sind ein kurz nach 1651 erschienenener holländischer bzw. ein wesentlich späterer Nachdruck. Der britische Staatstheoretiker Thomas Hobbes (1588-1679) entfaltet im Leviathan den Gedanken des aufgeklärten Absolutismus und des Gesellschaftsvertrags, beides theoretische Grundlagen neuzeitlicher Politikwissenschaft. Das Werk wurde 1703 auf den Index Librorum Prohibitorum gesetzt.
"Der Staat […] ließ sich als ein großes, aus Einzelmenschen zusammengesetztes künstliches Ungeheuer sehen, dessen Dasein sich von seiner Zeugung durch die menschliche Vernunft unter dem Druck menschlicher Bedürfnisse bis zu seiner Vernichtung durch den menschlicher Leidenschaft entspringenden Bürgerkrieg verfolgen läßt. […] Jede Regierung sei besser als die Anarchie des Naturzustandes" (Carter-Muir, S. 266). "The fundamental nature of his speculation has stimulated philosophers from Spinoza to the school of Bentham, who reinstated him in his position as the most original political philosopher of his time" (PMM). Auf dem berühmten Kupfertitel zeigt sich der Souverän über Land, Städte und Bewohner herrschend. Sein Oberkörper wird aus einer einheitlichen Schar huttragender uniformer Menschen gebildet, die dem Gesellschafsvertrag zugestimmt haben. Als Zeichen seiner weltlichen und geistlichen Macht sowie des aufgeklärten Absolutismus dienen Krone, Bischofsstab und Schwert. – Titel verso mit Stempelrasur. Kupfertitel fingerfleckig, mit vertikaler Knickfalte im Bug sowie im oberen Rand mit überklebtem altem Besitzeintrag in Tinte ("Lucas von Achen me possidet"), Blätter E2 und E4 mit kleinem Randeinriss, Lage P mit schmalem bräunlichem Abklatsch im oberen Bug, Blatt S2 mit kleinem Säureloch im unteren weißen Rand, die beiden letzten Blatt mit kleiner Wurmspur im weißen Seitenrand, das vorletzte Blatt dort auch mit Tintenwischer, das Schlussblatt im Bug schmal hinterlegt. Etwas gebräunt oder braundfleckig, nur wenige Blatt etwas stärker betroffen, stellenweise mit verblassten schmalen Wasserrändchen. Innenspiegel mit nachträglich montiertem gestochenem Wappenexlibris wohl des frühen 18. Jahrhunderts ("Ioachim Heinricus Baron Lib de Bulow").
Los 2130Hobbes, Thomas
Leviathan, oder der kirchliche und bürgerliche Staat
Auktion 120
Zuschlag
2.600€ (US$ 2,889)
Hobbes, Thomas. Leviathan, oder der kirchliche und bürgerliche Staat. 2 Bände. XIV, 330 S.; VIII, S. (331)-624, 1 Bl. Mit gestochener Titelvignette. 20 x 11,5 cm. Moderner Halblederband mit goldgeprägtem RTitel. Halle, Johann Christian Hendel, 1794-1795.
VD18 90528980 und VD18 90528972. Ebert 9873. Humpert 12969. – Seltene erste deutsche Ausgabe, die Übertragung erfolgte anonym nach der lateinischen Ausgabe von 1686. Das Zustandekommen der Ausgabe ist im Zusammenhang mit der verstärkten politischen Diskussion während der Französischen Revolution zu sehen. Der Übersetzer wünscht, "daß manche, die von dem Freyheiztsschwindel ergriffen sind, ohngefähr sehen, wohin derselbe zulezt nothwendig führen muß. Wenigstens wird durch die neuere Geschichte Frankreichs ein großer Theil der Hobbesischen Grundsäzze gerechtfertiget" (Vorrede S. X). – Titel verso mit montiertem modernem Exlibrisschild über gelöschtem Stempel (dort mit kleinem Loch). Band I etwas braun- und fingerfleckig, mit wenigen Anstreichungen in Farbstift sowie mit stellenweise deutlicherem Feuchtigkeitsrand, Band II etwas braunfleckig und mit Annotationen in Bleistift, anfangs mit schmalem Feuchtigkeitsrand im Bug.
Hobbes, Thomas. Elemens philosophiques du citoyen. Traicté politique, ou les fondemens de la societécivile sont découverts. Trad. en francois. 23 Bl., 448 S., 8 Bl. Mit gestochenem Frontispiz. 16 x 10 cm. Leder d. Z. (berieben) mit RVergoldung. Amsterdam, Blaeu, 1649.
Zweiter Druck der ersten französischen Ausgabe, kenntlich an der durchgehenden Paginierung (der erste Druck hat zwei getrennte Paginerungen). Erschien zuerst 1642 in Paris. – In der zweiten Hälfte vereinzelt schmales, schwaches Fleckenrändchen im Außensteg unmittelbar am Schnitt.
Lit.: MacDonald-Hargreaves 33. Cioranescu 63306.
Hobbes, Thomas. De la nature humaine, où exposition des facultés, des actions & des passions de l'Ame, & de leurs causes déduites d'après des principes philosophiques qui ne sont communément ni reçus ni connus. Ouvrage traduit de l'Anglois. 2 Bl., IV, 171 S. 16,5 x 10 cm. Späterer grüner Pappband (vorderes Gelenk gebrochen, leicht berieben und gering bestoßen) mit schwarzgeprägtem RTitel. "Londres" (d. i. Amsterdam), o. Dr., 1772.
Erste französische Übersetzung von Hobbes' Humane Nature, or the Fundamental Elements of Policie durch Baron von Holbach nach der Amsterdamer Gesamtausgabe von 1668. – Gering gebräunt und stockfleckig.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge