Es wurden 6 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 3185Helleu, Paul César
Liseuse (Lesende). Kaltnadelradierung
Auktion 124
Zuschlag
600€ (US$ 667)
Helleu, Paul César Francois. Liseuse (Lesende). Kaltnadelradierung in Schwarz auf Bütten, verso in Bleistift betitelt. 28 x 19 cm. Unter Passepartout. 37,5 x 27,5 cm. Um 1900.
IFF S. 204, 176. – Eine junge, ins Lesen vertiefte Frau zeigt sich im Profil nach links vor dunklem Grund. Es handelt sich um Madame Alice Helleu, die Ehefrau des Künstlers und sein liebstes Modell. Helleu heiratete sie 1886, als sie zarte sechzehn Jahre alt war. Sie hatte auffallend langes, kastanienbraunes Haar, dessen üppige Strähnen sie gelegentlich, wie in der vorliegenden Radierung, hochsteckte. Sie stand auch anderen Künstlern gelegentlich Modell. – Papierbedingt gebräunt, etwas stockfleckig.
Los 5505Helleu, Paul César
Le visage encadré (Madame Helleu)
Auktion 123
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.000€ (US$ 2,222)
Le visage encadré (Madame Helleu).
Radierung mit Kaltnadel in Schwarz, Rotbraun und Rot à la poupée. 27,7 x39,9 cm (Darstellung); 38,8 x 47,8 cm (Blattgröße). Unten rechts in Bleistift signiert "Helleu". Um 1900. Montesquiou 42.
Paul Helleu war ein versierter und äußerst produktiver Radierer. Seine Ehefrau, Alice Guérin, war seine Muse und sein bevorzugtes Modell. In vielen verschiedenen Studien von Kopf und Händen schafft Helleu wunderschöne Nahaufnahmen seiner Modelle. Sein unnachahmlicher, flüchtiger Duktus mit ausladenen Kaltnadellinien markiert seinen Stil, den er häufig durch die Verwendung dezenter Farbnuancen unterstreicht. Auch in vorliegendem Abzug gibt die Wechselwirkung der schwarzen Linien mit dem Braun der Haare und dem zarten Rot der Lippen einen markanten Effekt. - Prachtvoller Abzug mit Rand um die deutlich zeichnende Plattenkante. Nur geringfügig lichtrandig, winzige zarte Fleckchen oben sowie rechts außen, rechts kleine Bestoßung im weißen Rand, sonst tadellos schönes Exemplar.
Los 5406Helleu, Paul César
Madame Helleu devant les Watteau du Louvre
Auktion 122
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.125€ (US$ 3,472)
Madame Helleu devant les Watteau du Louvre. Kaltnadelradierung in Schwarz und Rotbraun auf Van Gelder Zonen-Bütten. 30 x 40,3 cm. Unten links bez. "Helleu" (signiert?). Um 1895. IFF 48.
Prachtvoller, gratiger Druck mit silbrig schimmerndem Plattenton und lebendigen Wischkritzeln, mit Rand. Sehr schwacher Lichtrand, der Außenrand partiell mit kaum merklichen Spuren von Verbräunung, ebenda Bleistiftannotationen und -markierungen, sonst in schöner Erhaltung.
Los 5403Helleu, Paul César
Portrait einer jungen Dame mit blauem Halsband
Auktion 117
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.750€ (US$ 1,944)
Portrait einer jungen Dame im Profil nachts, mit blauem Halsband. Kaltnadelradierung in Schwarz mit Blau und zartem Rot auf festem Kupferdruckpapier. 54,2 x 33,6 cm. Unten links signiert. Um 1900. Wohl nicht im IFF.
Prachtvoller, die zarte Manier Helleus herrlich umsetzender Abzug mit schmalem Rand um die Plattenkante. Lediglich ein äußerst schwacher Lichtrand im weißen Rand, oben links in der Plattenkante teils gebrochen, dort unauffällig und sehr sorgsam hinterlegt bzw. geschlossen, unbedeutende Gebrauchsspuren, im Gesamteindruck in vollkommener und tadellos schöner Erhaltung. Unten links als Ausweis eines ersten bzw. frühen Druckzustandes mit dem Trockenstempel des "Cercle de la Librairie" (Lugt 438) sowie unten links ein Fragment des Trockenstempels von Georges Petit (Lugt 2022).
Los 7163Helleu, Paul César
Porträt einer jungen Frau mit Federhut
Auktion 115
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.375€ (US$ 1,528)
Porträt einer jungen Frau mit Federhut
Kaltnadel auf festem Velin.
54,5 x 33,4 cm (72,3 x 49 cm).
Signiert "Helleu".
Wohl nicht im IFF.
Prachtvoller, herrlich gratiger Druck mit breitem Rand.
Los 5608Helleu, Paul César
Bildnis der Consuelo Vanderbilt, Duchess of Marlborough
Auktion 114
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.000€ (US$ 4,444)
Bildnis der Consuelo Vanderbilt, Duchess of Marlborough. Radierung in Schwarz auf Kupferdruckpapier. 51 x 29,4 cm. Signiert. Um 1900. IFF 363.
Consuelo Vanderbilt, einzige Tochter eines Nachfahren des bekannten Eisenbahnmagnaten, war die Erbin seines Vermögens und durch eine Heirat in den finanziell maroden britischen Adel dazu bestimmt, die gesellschaftlichen Ambitionen ihrer Mutter zu erfüllen. Als Frau von Charles Spencer-Churchill, 9th Duke of Marlborough verließ sie 1895 die Vereinigten Staaten und trat ihr neues Leben als Herzogin auf Blenheim Palace an. Doch der erzwungenen Geldheirat war kein Glück beschieden. Als Consuelo im Frühling 1900 Paul-César Helleu in Blenheim empfing war die Ehe bereits tief zerrüttet. In dem französischen Künstler fand sie einen engen Vertrauten, vielleicht sogar Geliebten - eine Nähe und Zärtlichkeit, die jedes der intimen Portraits ausstrahlt, die Helleu in England und während ihres Besuchs in Paris im Juni desselben Jahres von ihr anfertigte. In den Memoiren der Prinzessin Daisy von Pless liest man: „Die Menge an weichem dunklem Haar […], der lange dünne Hals, die traurig blickenden braunen Augen und besonders die dünne, schlanke Figur von ungewöhnlicher Größe hatten zusammen eine so magnetische, einzigartige Wirkung, dass es Künstlern selten gelang sie einzufangen. Vielleicht war nur der Franzose Paul Helleu darin erfolgreich […].“ (vgl. Daisy Prinzessin von Pless: What I left unsaid, New York 1936, S. 29). Diesem Urteil gerecht wird unser Blatt, welches die junge Herzogin als elegante, selbstwusste Schönheit zeigt, deren Blick den Betrachter zu verführen weiß. - Prachtvoller, kräftiger und herrlich gratiger Druck mit breitem Rand. Lediglich minimal schwach lichtrandig, oben kurzer geschlossener Randeinriss, sonst in tadellos schöner und originaler Erhaltung.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge