Es wurden 160 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Grosz, George. Abrechnung folgt! 57 politische Zeichnungen. 61 S., 1 Bl. 25,5 x 19 cm. Farbig illustr. OKart. (etwas gebräunt; Ecken etwas bestoßen). Berlin, Malik, 1923.
Kleine revolutionäre Bibliothek, Band 10. Hermann 151. Gittig 75. Herzfelde 75. Ars Libri 47. Lang 39. Bülow 53. Düsseldorf 375.Gebräunt, insgesamt gutes Exemplar.
Grosz, George. Ecce homo. 2 Bl., 1 Bl. Impressum. Mit 16 Aquarellen und 84 Lithographien von George Grosz. 35 x 25 cm. Priv. HLeinenband mit aufgezogenem illustr. OVorder- und ORückeinband (leicht fleckig). Berlin, Malik, 1923.
Hermann 155. Gittig 59. Herzfelde 59. Ars Libri 46. Lang 38. Bülow 54. Lewis 275. Dückers S I C. – Ausgabe C, die neben der Ausgabe A die vollständigste aller Ausgaben ist, mit den Offsetlithos und den Farboffsets nach George Grosz' Aquarellen. – nur leicht gebräuntes, anfangs auch minimal fleckiges Exemplar in einem passenden, konservatorisch vorteilhaften privaten Einband.
Grosz, George. Hintergrund. 17 Zeichnungen zur Aufführung des "Schwejk" in der Piscator-Bühne. Titelblatt und 17 Bl. Zeichnungen von George Grosz. 17,5 x 26,5 cm. Lose Blatt in illustrierter OKarton-Mappe (minimale Gebrauchsspuren). Berlin, Malik, 1928.
Hermann 165. Gittig 191. Herzfelde 191. Ars Libri 66. Lang 51. Dückers M VI. – Erste Ausgabe. Mit den zeitweise wegen Gotteslästerung verbotenen und beschlagnahmten Blättern 2, 9 und 10. – Sehr schön und nahezu fleckenfrei.
Los 3421Grosz, George
Das neue Gesicht der herrschenden Klasse
Auktion 123
Zuschlag
120€ (US$ 133)
Grosz, George. Das neue Gesicht der herrschenden Klasse. 60 neue Zeichnungen. 126 S., 1 Bl. 27,5 x 19,5 cm. OLeinen mit goldgepr. Deckel- und RTitel und illustr. OSchutzumschlag (Entwurf: George Grosz; Vorderumschlag lädiert, am oberen Rand mit größerem Abriss). Berlin, Malik, 1930.
Hermann 170. Gittig 232. Herzfelde 232. Ars Libri 71. Lang 54. Bülow 90. – Erste Ausgabe. Buchgestaltung: Brüder Heartfield/Herzfelde. Mit dem bekannten Blatt "Hitler, der Retter" (S. 56/57). – Braunfleckig. Fl. Vorsatz mit unauffälligem Besitzvermerk (wohl von dem Bremer Politiker Adolf Ehlers).
Der Gefangene
Lithographie auf G. Fichtner-Bütten. 1920.
25,2 x 20,4 cm (45,7 x 37,7 cm).
Signiert "grosz". Auflage 30 num. Ex.
Dückers E 65.
Herausgegeben vom Verlag Bruno Cassirer, Berlin, mit dessen Trockenstempel unten links. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand, oben und unten mit dem Schöpfrand.
Grosz, George. Das Gesicht der herrschenden Klasse. 57 politische Zeichnungen. III. erweiterte Auflage. 13.-25. Tsd. 63 S. 24,5 x 17 cm. Farbig illustr. Orig.-Halbleinenband (etwas gebräunt). Berlin, Malik, 1921.
Kleine revolutionäre Bibliothek, Band IV. Hermann 161. Gittig 31. Herzfelde 31. Ars Libri 29. Lang 25. Bülow 26. – Um zwei Zeichnungen erweiterte Ausgabe, erschien im Jahr der Erstausgabe. Auch die Einbandzeichnung ist bei dieser Auflage verändert ("'s riecht hier nach Pöbel!"). – Sehr gutes Exemplar.
Grosz, George, Maler und Graphiker (1893-1959). Eigh. Brief m. U. "George Grosz". In engl. Sprache. 1 S. Mit Briefkopf in Gründruck. Schmal-4to. Douglaston, Long Island (USA), 31.VIII.1937.
In der Emigration an die Buchhandlung B. Westermann & Co. in New York, der er einen Scheck übersendet und ein Buch bestellt: "... Please do order for me: Würtenberger, Franzsepp, Das Werden eines Malers. Erinnerungen von Ernst Würtenberger - Heidelberg, Carl Winters Verlag 1936 ...". - Mit 2 Stempeln (Eingang und Scheck-Empfang) sowie mehreren Blei- und Rotstift-Notizen der Buchhandlung. Mit der charakteristischen großen Unterschrift von Grosz. - Begegeben ein eigh. Brief des Malers und Graphikers Hans Thoma (wohl um 1920). - Dieser Brief fleckig.
Los 8055Grosz, George
Frau mit pelzverbrämter Jacke
Auktion 122
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.750€ (US$ 4,167)
Frau mit pelzverbrämter Jacke
Pinsel in Schwarz und Rohrfeder auf Velin. 1922.
59,5 x 39,8 cm.
Unten rechts mit Bleistift signiert "Grosz", verso im unteren Rand mit dem (verblassten) violetten Nachlaßstempel und der Registriernummer in Tusche "2 125 6", zusätzlich mit den Bezeichnungen "L4 Nr. 140" und "1922".
Mit leeren, müden Augen und hängenden Schultern schaut die stehende Frau am Betrachter vorbei aus dem Bild heraus. Mit scharfen und präzisen Strichen erfasst Grosz ihr Gesicht und verleiht ihr charakteristische Züge. Die Frisur und der Mantel mit Pelzbesatz sind im Stil der Zeit angelegt. Der Künstler portraitierte häufig Menschen aus verschiedenen sozialen Schichten, um die Gesellschaft und die Mißstände in der Weimarer Republik darzustellen.
Provenienz: Nachlass des Künstlers
Privatbesitz Bayern
"art again - not propaganda"
- Eigh. Brief m. U. "George". 1 S. Folio. Mit kl. Aquarell unten in der linken Ecke. Unter Glas gerahmt. 34,5 x 28 cm. (USA) 2.V.1941.
An seinen Freund und Förderer Bernard Reis über den Wechsel von Stil und Inhalt seiner jüngeren Werke. Bedankt sich für eine kritische Beurteilung seiner Arbeiten durch Bernard, kann sich jedoch nicht mit der Überschrift befreunden, welche einen Niedergang ("decline of a great artist") suggeriert, sondern man sollte eher Kampf und Entwicklung des Künstlers ("struggle and development") beschreiben, dessen neuere Werke ebenso beeindruckend seien wie seine früheren Schöpfungen. Verteidigt seine Abwendung von seinen marxistischen Themen und Anhängern: "...The Marxist are just dogmatic and don’t like me cause I do not make them the beloved 'cheap' gods and devils - I simply can’t. For me it is art again - not propaganda ...". - Bestellt Grüße an Rebecca ("Becky") Reis. - Die Schrift stark verblasst und daher an wenigen Stellen nicht mehr lesbar; im oberen Rand gelocht; Faltspuren.
"Der Vergiftete"
Feder in Braun auf Velin. Um 1911/12.
22,8 x 18,5 cm.
Unten links mit Bleistift signiert "grosz" und betitelt.
Möglicherweise auf einer leeren, herausgerissenen Buchseite zeichnet Grosz das Ende eines Mannes. Mit nervös schwingendem Pinselstrich umreißt er den zu Boden gesunkenen Vergifteten. Den Rücken an eine Haus- oder Truhenorgel gelehnt, sitzt er neben dem beinahe leeren Punschgefäß, eine leere Giftflasche in der linken Hand haltend. Das zügige und fedrig lockere Liniengeflecht deutet noch nicht auf den 1915 einsetzenden "messerscharfen Stil" hin, sondern zeigt die frühe Berliner Vorkriegszeit des jungen Grosz. Verso eine weitere Federzeichnung, Interieur (möglicherweise im Theater). Die Arbeit ist Ralph Jentsch bekannt.
Provenienz: Privatsammlung Berlin
Grosz, George. Ecce homo. 2 Bl., 1 Bl. Impressum. Mit 16 Aquarellen und 84 Lithographien von George Grosz. 36 x 26,5 cm. Illustrierter OBüttenkarton (berieben, gebräunt, Vorderumschlag mit kleinem seitlichem Einriss). Berlin, Malik, 1923.
Hermann 155. Gittig 59. Herzfelde 59. Ars Libri 46. Lang 38. Bülow 54. Lewis 275. Dückers S I C. – Ausgabe C, die neben der Ausgabe A die vollständigste aller Ausgaben ist, mit den Offsetlithos und den Farboffsets nach George Grosz' Aquarellen. – Sehr gutes, sauberes Exemplar.
Los 7037Grosz, George
Schäferstündchen, aus: Ecce Homo
Auktion 122
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 417)
Schäferstündchen, aus: Ecce Homo
Offset auf Velin. 1921.
28,1 x 19,9 cm (35,4 x 25,5 cm).
Signiert "Grosz".
Dückers S I, 77 C oder D.
Blatt 77 der Folge "Ecce Homo", herausgegeben vom Malik Verlag, Berlin, hier wohl mit Gefälligkeitssignatur, wie sie Dückers zufolge gelegentlich vorkommen. Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand.
Los 7038Grosz, George
Athlet, aus: Ecce Homo
Auktion 122
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
Athlet, aus: Ecce Homo
Offset auf Velin. 1919.
28,8 x 19 cm (37,5 x 26,3 cm).
Signiert "Grosz". Auflage 50 Ex.
Dückers S I, 82 C oder D.
Blatt 82 der Folge "Ecce Homo", herausgegeben vom Malik-Verlag, Berlin, hier wohl mit Gefälligkeitssignatur, wie sie Dückers zufolge gelegentlich vorkommen. Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand.
Grosz, George. Über alles die Liebe. 60 neue Zeichnungen. 3 Bl. 119 S., 1 Bl. 27 x 20,5 cm. Rotes OLeinen (Leicht fleckig, Rücken leicht verblasst und mit Montageresten) mit schwarzgeprägtem Rücken- und Vorderdeckeltitel. Berlin, Bruno Cassirer, 1930.
Bülow 91. Lang 56. Bittner 35. – Erste Ausgabe. Mit einem Vorwort des Autors und Künstlers: "Ich erhebe meine Hand und grüße das ewige menschliche Gesetz ... und die fröhliche nichtswürdige Unabänderlichkeit des Lebens!" – Minimal gebräunt, sonst sauber und wohlerhalten. Mit hs. Widmung auf dem Vorsatz.
Grosz, George. Hintergrund. 17 Zeichnungen zur Aufführung des "Schwejk" in der Piscator-Bühne. Titelblatt und 17 Bl. Zeichnungen von George Grosz. 17,5 x 26,5 cm. Lose Blatt in illustrierter OKarton-Mappe (minimale Gebrauchsspuren). Berlin, Malik, 1928.
Hermann 165. Gittig 191. Herzfelde 191. Ars Libri 66. Lang 51. Dückers M VI. – Erste Ausgabe. Mit den zeitweise wegen Gotteslästerung verbotenen und beschlagnahmten Blättern 2, 9 und 10. – Sehr schön und nahezu fleckenfrei. - Lose beiliegend: Verlagsanzeige zum vorliegenden Werk.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge