Es wurden 125 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 7137Grosz, George
Schwere Zeiten
Auktion 119
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
930€ (US$ 979)
Schwere Zeiten, aus: Ecce Homo
Offset auf Velin. 1919.
25,4 x 17,2 cm (36 x 26,5 cm).
Signiert "Grosz". Auflage 50 Ex.
Dückers S I, 27 A (von D).
Blatt 27 der Folge "Ecce Homo", aus der Vorzugsausgabe A, mit der Prägepressung, herausgegeben vom Malik-Verlag, Berlin. Ganz hervorragender Druck mit dem vollen Rand.
Los 7135Grosz, George
Separé, aus: Ecce Homo
Auktion 119
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
446€ (US$ 470)
Separé, aus: Ecce Homo
Offset auf Velin. 1922.
23,5 x 20,1 cm (36 x 26,5 cm).
Signiert "Grosz". Auflage 50 Ex.
Dückers S I, 22 A (von D).
Blatt 22 der Folge "Ecce Homo", aus der Vorzugsausgabe A, mit der Prägepressung als fingierte Plattenkante, herausgegeben vom Malik-Verlag, Berlin. Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand.
Los 8145Grosz, George
Erotische Szene
Auktion 119
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
19.840€ (US$ 20,884)
Erotische Szene
Öl, Gouache und Feder in Schwarz auf Velin. Um 1940.
60 x 46 cm.
Es ist eine Szene der Enthemmung. Der stehende Frauenakt vorne schließt träumerisch und voll Lust am eigenen Körper die Augen, hinten rechts ist sie umgeben von orgienhaften, erotischen Phantasien, die der Szenerie etwas Phantastisch-Spielerisches verleihen. Der weiße Sonnenhut, den die junge Frau trägt, unterstreicht ihre Nacktheit und enthält in seiner etwas altmodischen Form zugleich eine ironische Anspielung auf Grosz' Figuren der Berliner Zeit. Wie deutlich Grosz diese Figur herausstellen wollte, zeigt sich darin, dass er ihren Körper als einzigen Bildbereich nicht mit dem typischen, gelblich glänzenden Firnis bedeckt. Sensibel fährt er die Rundungen ihres Körpers mit dem Pinsel nach, mit lockerem, zügigem Duktus bringt er die Braun- und Rosanuancen auf den gelblich braunen Grund. "In these pictures, Grosz seems to have become altogether Nietzschean, the maker of an art that was intensely sensual, sexual, and thoughtless. In doing so, he insinuated himself into a masculine modernist tradition as it was conceived by Pierre-Auguste Renoir, for example, who supposedly claimed to 'paint with my prick'." (James A. Van Dyke, Torture and Masculinity in George Grosz’s Interregnum, Academia.eu, S. 163). Verso eine weitere Zeichnung von George Grosz, "Schweinekopf mit Zitrone im Maul".
Die Authentizität der Arbeit wurde von Ralph Jentsch, Rom, am 28.08.2008, bestätigt.
Provenienz: Galerie Fred Jahn, München
Privatsammlung Europa
Los 7136Grosz, George
Melancholie
Auktion 119
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
930€ (US$ 979)
Melancholie, aus: Ecce Homo
Offset auf Velin. 1919.
27 x 18,9 cm (36 x 26,5 cm).
Signiert "Grosz". Auflage 50 Ex.
Dückers S I, 25 A (von D).
Blatt 25 der Folge "Ecce Homo", aus der Vorzugsausgabe A, mit der Prägepressung, herausgegeben vom Malik-Verlag, Berlin. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand.
Grosz, George. Ecce Homo. 2 Bl., 1 Bl. Impressum. Mit 16 Aquarellen und 84 Lithographien von George Grosz. 36 x 26,5 cm. Illustrierter OBüttenkarton (ohne Rückdeckel). Berlin 1923.
Hermann 155. Gittig 59. Herzfelde 59. Ars Libri 46. Lang 38. Bülow 54. Lewis 275. Dückers S I C. – Ausgabe C, die neben der Ausgabe A die vollständigste aller Ausgaben ist, mit den Offsetlithos und den Farboffsets nach George Grosz' Aquarellen. – Gutes und sauberes Exemplar; das letzte und vorletzte Bl. wegen fehlendem Rückdeckel mit Randläsuren.
Los 8144Grosz, George
Ohne Titel (Erotische Szene)
Auktion 119
Nachverkaufspreis
15.000€(US$ 15,789)
Ohne Titel (Erotische Szene)
Öl auf Velin. Um 1940.
59,4 x 46,2 cm.
Verso mit dem Nachlaßstempel und der Nachlassnummer "UC-335-32".
Seit Ende der 1930er Jahre arbeitete George Grosz in den USA verstärkt an seinem erotischen Werk, das teilweise hart an der Grenze zum Pornographischen liegt und aus damaliger Sicht schlicht ungeheuerlich war. Es stieß natürlich in der amerikanischen Gesellschaft auf breite Ablehnung und wurde lange Zeit in stillschweigender Zensur ausgespart. Für die am Puritanismus geschulten Augen des Durchschnittsamerikaners ist es eine unhaltbar provokante Darstellung: In barocker Fleischlichkeit wendet die auf allen vieren kniende Frau dem Betrachter ihr entblößtes Gesäß zu. Fast ausschließlich in sinnlichen Rosa- und Braunschattierungen malt Grosz das Modell vor grünem Hintergrund. Mit sensibel geschwungenem Duktus modelliert der Künstler die Rundungen des weiblichen Körpers. Es ist die pure Lust am Dasein, die Grosz hier malt.
Verso eine weitere Zeichnung des Künstlers, "Frauenakt mit Goldfischglas und Kescher".
Die Authentizität der Arbeit wurde von Ralph Jentsch, Rom, am 28.08.2008, bestätigt.
Provenienz: Galerie Fred Jahn, München
Privatsammlung Europa
Los 7138Grosz, George
Lustmord in der Ackerstrasse
Auktion 119
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
471€ (US$ 496)
Lustmord in der Ackerstrasse, aus: Ecce Homo
Offset auf Velin. 1916/17.
18,5 x 18,7 cm (36 x 26,5 cm).
Signiert "Grosz". Auflage 50 Ex.
Dückers S I, 32 A (von D).
Blatt 32 der Folge "Ecce Homo", aus der Vorzugsausgabe A, mit der Prägepressung als fingierte Plattenkante, herausgegeben vom Malik-Verlag, Berlin. Sehr schöner Druck mit dem vollen Rand.
Los 8072Grosz, George
Menschen in der Straße
Auktion 119
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.728€ (US$ 2,872)
Menschen in der Straße
Umdrucklithographie auf schwerem Similijapan. 1915/16.
27,6 x 21,7 cm (50,1 x 39 cm).
Signiert "Grosz". Auflage 120 Ex.
Dückers, M I,5.
Blatt 5 aus "Erste George Grosz-Mappe", herausgegeben vom Verlag Neue Jugend/Der Malik-Verlag, Berlin, 1917. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Mappenausgaben gehen aus dem Werkverzeichnis nicht klar hervor. Im Titelblatt der Mappe wird erwähnt, dass die Exemplare 1-5 und wohl auch 6-20 auf Kaiserlich Japan gedruckt und signiert erscheinen, der Malik-Verlag gab außerdem an, dass die Exemplare 21-120 auf Bütten gedruckt wurden, wobei sich zumeist Exemplare auf imitiertem Japan nachweisen lassen. Unser Exemplar in einem prachtvollen Druck mit dem vollen Rand.
Ehrenmann, aus: Ecce Homo
Offset auf Velin. 1919.
24,2 x 19,6 cm (36 x 26,5 cm).
Signiert "Grosz". Auflage 50 Ex.
Dückers S I, 59 A (von D).
Blatt 59 der Folge "Ecce Homo", aus der Vorzugsausgabe A, mit der Prägepressung, herausgegeben vom Malik-Verlag, Berlin. Ganz ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand.
Los 7134Grosz, George
Familie, aus: Ecce Homo
Auktion 119
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
446€ (US$ 470)
Familie, aus: Ecce Homo
Offset auf Velin. 1916.
27,6 x 16,8 cm (36 x 26,5 cm).
Signiert "Grosz". Auflage 50 Ex.
Dückers S I, 2 A (von D).
Blatt 2 der Folge "Ecce Homo", aus der Vorzugsausgabe A, mit der Prägepressung als fingierte Plattenkante, herausgegeben vom Malik-Verlag, Berlin. Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand.
Los 3146Grosz, George
Ausstellungsbegleitheft mit eigenhändiger Widmung
Auktion 119
Zuschlag
220€ (US$ 232)
Grosz, George. (Ausstellungsbooklet). 4 Bl. mit 8 blattgroßen Abbildungen. 15 x 11,5 cm. OBroschur. (New York um 1946).
Das kleine Heft enthält nur Abbildungen von Grosz-Gemälden und -Zeichnungen. Auf dem Rückdeckel der winzige Druckvermerk "Artcraft Litho & Ptg. Co., N.Y.". Vorderumschlag innen mit der eigenhändigen Widmung "To L. K. Novick to remember George Grosz Douglaston Dec 16/1946". – Dabei: George Grosz. Exhibition Soufer Gallery New York. 4 Bl. mit Abbildungen. 21,5 x 14 cm. Illustr. OBroschur. (New York 1982).
Los 7085Grosz, George
Hochfinanz, aus: Ecce Homo
Auktion 118
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
682€ (US$ 718)
Hochfinanz, aus: Ecce Homo
Offsetlithographie auf Velin. 1922.
26,5 x 36 cm (20,3 x 23,3 cm).
Signiert "Grosz". Auflage 50 Ex.
Dückers S I, 33 A (von D).
Blatt 33 der 100 Blätter umfassenden Folge "Ecce Homo", aus der Vorzugsausgabe A, mit dem Blindstempel, herausgegeben vom Malik-Verlag, Berlin. Ganz hervorragender Druck mit dem vollen Rand.
Los 7083Grosz, George
Schönheitsabend in der Motzstrasse, aus: Ecce Homo
Auktion 118
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
620€ (US$ 653)
Schönheitsabend in der Motzstrasse, aus: Ecce Homo
Offsetlithographie auf Velin. 1918.
19 x 28,5 cm (26,5 x 35,9 cm).
Signiert "Grosz". Auflage 50 Ex.
Dückers S I, 7 A (von D).
Blatt 7 der 100 Blätter umfassenden Folge "Ecce Homo", aus der Vorzugsausgabe A, mit dem Blindstempel, herausgegeben vom Malik-Verlag, Berlin. Ganz hervorragender Druck mit dem vollen Rand.
Akrobaten
Kaltnadel in Graubraun auf festem Velin. 1914/15.
14,8 x 10 cm (28,7 x 18,5 cm).
Signiert "Grosz", datiert "1915" und bezeichnet "Probedruck" sowie "1".
Dückers E 15.
Die wenigen Kaltnadelarbeiten, die Grosz 1913 und 1914 schuf, entstanden zu einer Zeit, als seine zeichnerische Linie eine der Radierung verwandte Schärfe des Strichs gewonnen hatte. Das Verhältnis von Zeichnung und gedrucktem Werk war zu dieser Zeit ein sehr unmittelbares. Laut Dückers wurden nur wenige Exemplare gedruckt; bei vorliegendem Druck handelt es sich wohl um das bei Dückers erwähnte, von Grosz am 30. November 1931 in seinem Kontobuch aufgeführte Blatt "No. 1 Akrobaten, Radierung, Probedruck, sehr selten, 30 Mk.". Ganz prachtvoller, tiefdunkler Probedruck mit zartem, nuancenreichem Plattenton und breitem Rand. Außerordentlich selten.
Grosz, George. Über alles die Liebe. 60 neue Zeichnungen. 3 Bl. 119 S., 1 Bl. 27 x 20,5 cm. Rotes OLeinen (Rücken leicht verblasst) mit schwarzgeprägtem Rücken- und Vorderdeckeltitel. Berlin, Bruno Cassirer, 1930.
Bülow 91. Lang 56. Bittner 35. – Erste Ausgabe. Mit einem Vorwort des Autors und Künstlers: "Ich erhebe meine Hand und grüße das ewige menschliche Gesetz ... und die fröhliche nichtswürdige Unabänderlichkeit des Lebens!" – Minimal gebräunt, sonst sauber und wohlerhalten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 24% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge