Es wurden 222 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren
Los 3112Fidus
Tempeltanz der Seele (Widmungsexemplar)
Auktion 126
Schätzung
700€ (US$ 778)
Fidus (d. i. Hugo Höppener). Tempeltanz der Seele. 1 Textblatt und 5 Farblithographien auf Velin. 28 x 20 cm. Lose in illustriertem Orig.-Kartonumschlag (dieser etwas lädiert). Woltersdorf bei Erkner, Verlag des St. Georgs-Bundes, 1924.
Vorderumschlag verso mit eigenhändiger Widmung von Fidus (datiert: "Lenzing [März] 1936"). – Minimale Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr schön erhalten.
Am Walensee.
Triptychon. Öl auf Karton. 45 x 112 cm (mit Rahmen). Die mittige Tafel unten rechts mit Pinsel in Rosa signiert "Fidus" sowie unten links datiert mit Bleistift bezeichnet "Walensee", die beiden Seitenteile jeweils monogrammiert "F", verso nochmals bezeichnet "Walensee" sowie (von fremder Hand?) "KB 241" und "3". 1906.
Wie ein natürlicher Tempel in einer Traumlandschaft erhebt sich mächtig das Bergmassiv über dem schimmernden Wasser des Walensees. Während dieser mittlere Kompositionsteil eine phantastisch schwebende, in ihrer Nebelhaftigkeit ganz unberührt erscheinende Landschaft zeigt, ziehen auf den Seitenteilen Eisenbahnschienen quer durch das Bild einer vom Menschen geprägten Natur. Am Ufer des Walensees im Schweizer Kanton Zürich sollte Fidus in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts drei Tempelbauten errichten; die Plätze dafür waren schon ausgewählt, doch zum Bau kam es nie. Fidus' "Tempel-Kunst" war bereits 1903 das Thema für öffentliche Lichtbildvorträge, seine Freunde beriefen ihn zum "Tempelkünstler" und zogen mit ihm an den Walensee bei Zürich, "um einer unverstandenen, aber vielversprechenden Neureligion Paläste zu bauen". (Ute Wermer, in: Wolfgang de Bruyn (Hrsg.), Fidus - Künstler alles Lichtbaren, Berlin 1998, S. 47). Obwohl sich die kleine Lebensgemeinschaft bald auflöste und Fidus 1904 nach Berlin, 1906 weiter nach Woltersdorf zog, blieb er der Schweizer Landschaft treu. Im Jahr 1906 reiste er, von einem Gönner, dem Bankier Charles L. Hallgarten, reich beschenkt, abermals nach Zürich. Dieser erneute Aufenthalt in den Bergen inspirierte den Künstler zu dem vorliegenden Triptychon.
Provenienz: Galerie Hippolyte Grombach, Straßburg (mit deren Klebeetikett verso).
Privatbesitz Baden-Württemberg.
Fidus (d. i. Hugo Höppener). Erste Gesamtausstellung der Werke von Fidus zu seinem 60. Geburtstag am 8. Gibhart (X.) 1928. 42 S. Mit Farbtafel und 8 Tafelseiten. 21 x 13,5 cm. Illustr. OKart. Woltersdorf bei Erkner (Berlin), Fidus-Verlag, 1928.
Frecot-Geist-Kerbs S. 385. – Katalog zur Ausstellung in Berlin und Hamburg-Altona. Auf dem Titelblatt durch Stempel ein weiterer Ausstellungsort hinzugefügt (Darmstadt: Kunsthalle am Rheintor). – Tadelloses Exemplar.
"Landschaft": Rahmenzeichnung für ein Gedicht Jens Peter Jacobsens.
Feder in Schwarz auf Velin. 39,4 x 29,6 cm. In der unteren linken Ecke monogrammiert "F".
Die Zeichnung diente koloriert im Simplicissimus, Jg. II, Heft 12, 1897, S. 96 als Rahmen für die deutsche Fassung des Gedichts "Landschaft" des dänischen Schriftstellers Jens Peter Jacobsen (1847-1885).
Provenienz: Sammlung Dr. Eugen Lucius (1834-1903), Frankfurt a.M./Schönstadt.
"Poverino" (Illustration zu der gleichnamigen Erzählung Maria Janitscheks).
Feder in Schwarz auf Velin. 24,7 x 16,4 cm. Oben links signiert "Fidus", verso in Bleistift eigenh. bez. "Zu Maria Janitschek's "Poverino" (II) ", darunter schwer lesbar "(3 Bilder) im Berliner Arbeiter-Kalender 1899. Verlag Th. Mayhofer, Berlin 91. Weinbergsweg 15b".
Das Motiv entstand als Buchschmuck für Maria Janitscheks (1859-1927) Erzählung "Poverino" (ital. für "Ärmster"), die erstmals 1897 im Sammelband Kreuzfahrer erschien. Die Darstellung wurde laut Fidus' rückseitiger Notiz offensichtlich auch im Berliner Arbeiter-Kalender. Kalender für Stadt und Land, Jg. 5, 1899 als begleitende Illustration aufgenommen.
Provenienz: Sammlung Dr. Eugen Lucius (1834-1903), Frankfurt a.M./Schönstadt.
Literatur: Janos Frecot, Johann Friedrich Geist, Diethart Kerbs: Fidus 1868-1949. Zur ästhetischen Praxis bürgerlicher Fluchtbewegungen, München 1972, S. 328.
"Unsern Kriegern". Federlithographie auf Velin. Ca. 35 x 27,7 cm. Um 1919. In der originalen Rahmung des Künstlers, auf dem Rückkarton mit Klebeetiketten mit handschriftl. Bez. des Künstlers "Ausstellung des Verbandes deutsch. Illustratoren, Berlin 1919 / 2. Cyklus für eine Denkschrift", ebenda auch signiert "Fidus", sowie mit Fragment eines Ausstellungsaufklebers des Kunstvereins Hannover ("K. V. H. 826").
Ausgezeichneter Druck mit Rändchen. Stockflecken, Farbspuren am linken Rand, das Papier links teils mit der Glasscheibe verklebt. Beigegeben drei Schriftstücke aus dem Fidus-Umkreis sowie 23 Textil- und Graphikentwürfe auf Transparentpapier, teils genadelt von Elsbeth Fidus. Sämtlich aus dem Nachlass des Künstlers, bis 2022 im Fidus-Haus, Woltersdorf bei Erkner, verblieben.
Los 6821Fidus
Jüngling, Dornenranken umarmend II
Auktion 122
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.625€ (US$ 1,806)
Jüngling, Dornenranken umarmend.
Feder in Schwarz auf Velin. 21,3 x 18,8 cm.
Beigegeben eine zweite Version dieses Motivs von Fidus (Feder in Schwarz, 14,3 x 11,7 cm).
Provenienz: Sammlung Dr. Eugen Lucius (1834-1903), Frankfurt a.M./Schönstadt (auf der Rückseite einer der Sammlerkartons mit dem Stempel "Eugen Lucius Frankfurt a. M.).
Los 6172Fidus
Sonniger Hohlweg (Albiskette bei Zürich)
Auktion 122
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.250€ (US$ 2,500)
Sonniger Hohlweg (Albiskette bei Zürich).
Öl auf Leinwand, original auf Malkarton kaschiert, dessen überstehende Ränder von Fidus (?) farbig gefasst sind. 24,8 x 32,7 (Leinwand), 26,7 x 36 cm (Malkarton). Unten links monogrammiert und datiert "VI.07 f", verso eigenh. betitelt "Sonniger Waldweg (durchgestrichen und korrigiert in) Hohlweg (Albiskette) bei Zürich", sowie mit dem Etikett des Thüringer Ausstellungsverein bild. Künstler. Zentrale Weimar.
Provenienz: Aus dem Nachlass von Fidus Tochter Hilde Altmann-Reich.
Los 6820Fidus
Knabe vor einem herbstlichen Birkenwäldchen (Sohn Holger)
Auktion 122
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)
Knabe vor einem Birkenwäldchen (Sohn Holger).
Aquarell auf Velin. 26,7 x 18,9 cm. Unten links in Bleistift monogrammiert, datiert und bez. "F Mittelschreiberhau 14.X.08" sowie unten rechts "Holger".
Provenienz: Aus dem Nachlass von Fidus' Tochter Hilde Altmann-Reich.
Los 5460Fidus
10 Karten mit Annotationen von Fidus und Familienmitgliedern des Künstlers
Auktion 122
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
525€ (US$ 583)
10 Karten mit Motiven von Fidus, verso je mit handschriftl. oder typographischen Beschriftungen von Fidus und von Familienmitgliedern des Künstlers (Elsbet Fidus) aus dem Verlag des St. Georgs-Bundes und des Fidus Verlags, beide Woltersdorf bei Erkner sowie ca. 80 weitere Karten (blanko) mit Fidus-Motiven aus den gen. Verlagen. Je ca. 8,6 x 13,6 cm.
Aus dem Nachlass von Fidus' Tochter Hilde Altmann-Reich.
Aufschwung. Lichtdruck. Ca. 28,5 x 21,5 cm (Blattgröße). In der Originalrahmung des Künstlers, verso mit dem Stempel des Fidus-Verlags, Woltersdorf b. Erkner-Berlin sowie von Fidus eigenh. in Bleistift bez. und signiert "K. 9. fidus = Aufschwung".
Beigegeben das einseitige Fragment eines handschriftl. Textes von Fidus zum Kirchen- und Weihebau "Sie müssen auch akustisch richtig sein! Das konnten bisher die Kirchen und Dome nie! Weil sie garnicht auf genaues Hören gebaut waren sondern auf sichtbare Weihe.", auf der Rückseite das Fragment eines Briefes des Homöopathen A. Klimesch an Fidus. Ferner beigegeben 22 Textilentwürfe auf Transparentpapier, teils genadelt von Elsbeth Fidus. Sämtlich aus dem Nachlass des Künstlers, bis 2022 im Fidus-Haus, Woltersdorf bei Erkner, verblieben.
Los 6881Fidus
Entwurf für einen Buchschmuck wohl für eine Publikation Friedrich Nietzsches
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 694)
oder Fidus-Umkreis. Entwurf für einen Buchschmuck wohl für eine Publikation Friedrich Nietzsches.
Grauer Stift und Feder in Schwarz, teils genadelt auf leicht transparenten Velin. Ca. 36,5 x 48,4 cm. Um den Springbrunnen der erste Satz des Nachtliedes aus Nietzsches "Also sprach Zarathustra: "Nacht ist es: nun reden lauter alle springenden Brunnen. Und auch meine Seele ist ein springender Brunnen", unten in Bleistift bez. "Enny".
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Bis 2022 im Fidus-Haus, Woltersdorf bei Erkner, verblieben.
Los 6884Fidus
Autographen: 9 Karten mit eigen. Annotationen des Künstlers
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 833)
9 Lichtdruck- oder Photopostkarten aus dem Verlag des St. Georgs-Bundes, Woltersdorf bei Erkner, verso je mit eigenh. Kommentaren zu den umseitig dargestellten Werken. Je ca. 8,6 x 13,6 cm. 7 Karten signiert "Fidus", zwei monogrammiert "F", drei Karten datiert 1947, anliegend eine weitere Karte gerichtet an Familie Radestroh (?) verso mit handschriftl. Text von Elsbet Fidus und Helga Wagner, datiert 1939.
"Am Traualtare".
Öllasur über einer photomechanischen Reproduktion aus den "Lebenszeichen" auf Karton. 58,5 x 43,8 cm. Verso von Fidus eigenh. bez., signiert und datiert: "Am Traualtare / Öllavirte, überarbeitete fotographische / Vergrösserung der Zeichnung aus den "Lebenszeichen" Fidus 1922".
Beigegeben eine weitere photomechanische Reproduktion auf Karton "Gekreuzigter mit kauerndem weiblichen Akt".
Provenienz: Verso mit dem Stempel der Galerie Commeter, Hamburg.
Aus dem Nachlass des Künstlers.
Bis 2022 im Fidus-Haus, Woltersdorf bei Erkner, verblieben.
Los 6885Fidus
Autographen: 10 Karten mit eigen. Annotationen des Künstlers
Auktion 121
Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,250)
10 Karten mit Motiven von Fidus, verso je mit eigenh. Kommentaren zu den umseitig dargestellten Werken: davon sind 5 Lichtdruck- oder Photopostkarten aus dem Verlag des St. Georgs-Bundes, Woltersdorf bei Erkner sowie 5 weitere Karten ohne typogr. Angaben rückseitig. Je ca. 8,6 x 13,6 cm. 8 Karten signiert "Fidus", eine monogrammiert "F". Teils datiert 1929-1932.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge