Artist Index: Bosch, Hieronymus


Es wurden 5 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

153050

Lose pro Seite


Los 5036Bosch, Hieronymus
Fastnachtsdienstag

Auktion 124

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
7.500€ (US$ 8,333)

Details

nach. Fastnachtsdienstag (Holländische Küche mit Waffelbäckerin). Kupferstich von Pieter van der Heyden. 22,3 x 28,9 cm. 1567. Hollstein (Bosch) 25 I (von IV), Hollstein (van der Heyden) 48 I (von IV). Wz. Greif.

Ausgezeichneter, toniger Frühdruck mit schmalem, oben mit feinem Rand um die Facette. Vereinzelt schwach fleckig, rechts diagonale Quetschfalten vom Druck sowie links oben eine weitere, verso schwache geglättete Mittelspur, oben links zarte Graphitretuschen in einer leicht auslassenden Stelle, sonst vorzügliches Exemplar.

weiterlesen

Los 6610Bosch, Hieronymus
Figurenskizze eines kleinen Dämons

Auktion 122

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
13.750€ (US$ 15,278)

Details

Werkstatt. Figurenskizze eines kleinen Dämons.
Feder in Braun. 10,4 x 8,3 cm.

Wenngleich Fragment eines größeren Blattes zeigt diese bemerkenswerte Skizze einer Phantasiefigur - wohl eines Dämons oder Teufels - stilistische Übereinstimmungen mit anderen überlieferten Skizzen mit anthropomorphen Elementen, wo menschliche Gesichter und Gliedmaßen verschmelzen mit Fauna, Flora und alltäglichen Gegenständen. Die kleine Zeichnung ist ein sehr seltenes Zeugnis der Zeichenkunst aus dem Umkreis des Hieronymus Bosch. Nur wenige nordniederländische Zeichnungen aus dieser Zeit haben sich bewahrt. Das vorliegende Blatt dürfte um 1510-1520 entstanden sein. Ein stilistisch vergleichbares Blatt aus der Werkstatt des Hieronymus Bosch mit dem Titel "Sieben Monstren" wird im Berliner Kupferstichkabinett aufbewahrt (siehe Fritz Koreny u.a.: Hieronymus Bosch. Die Zeichnungen Werkstatt und Nachfolge bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, Turnhout 2012, S. 252-253, Nr. 19 verso). Die vorliegende Skizze könnte in Zusammenhang mit einer "Versuchung des hl. Anthonius" entstanden sein. Verso Fragment einer Madonna mit Kind von einer anderen, wohl späteren Hand, Feder in Grauschwarz.

Provenienz: Aus altem, deutschen Privatbesitz.

weiterlesen

Los 5030Bosch, Hieronymus
Das sorglose Leben oder: Der liederliche Haushalt

Auktion 109

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
11.875€ (US$ 13,194)

Details

nach. Das sorglose Leben oder: Der liederliche Haushalt. Kupferstich. 20,5 x 28 cm. Hollstein (Baltens) 5, Hollstein (nach Hieronymus Bosch) 46, Hollstein (Anonym nach Jan Verbeeck) 1 II.

Der launisch-moralisierende Kupferstich wurde von dem berühmten und einflussreichen Antwerpener Verleger Hieronymus Cock in seinem Verlag "Aux Quattre Vents" herausgegeben. Lange Zeit galt Hieronymus Bosch als der Urheber der satirischen, vielschichtigen Ikonographie, während Pieter Baltens im ersten Hollsteinband als ausführender Kupferstecher genannt wurde. In der jüngeren Forschung gilt das enigmatische und faszinierende Blatt als die Arbeit eines anonymen flämischen Künstlers, wohl nach einer Invention des Jan Verbeeck, eines aus Mecheln stammenden Malers und Zeichners, dessen wahre Identität und Tätigkeit noch größtenteils ungeklärt sind. Der Kupferstich ist von größter Seltenheit und liegt hier im zweiten, von dem Antwerpener Verleger Johannes Galle edierten Druckzustand vor. Letzterer war es auch, der die Adresse mit dem Zusatz "H. Bos inven" versah. - Prachtvoller, scharfer und gegensatzreicher Druck mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie. Minimale Altersspuren, sonst vollkommen erhalten. Aus der Sammlung Gaston de Ramaix (Lugt 4099).

weiterlesen

Los 5048 [*]Bosch, Hieronymus
Der Heilige Martin mit seinem Pferd auf einem Schiff

Auktion 108

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
9.375€ (US$ 10,417)

Details

nach. Der Heilige Martin mit seinem Pferd auf einem Schiff. Radierung und Kupferstich von Johannes und Lucas Doetecum. 34 x 42, 5 cm. Um 1561. Nalis (New Hollstein) 217 II (von III), Hollstein (after Hieronymus Bosch) 16 II (von III), Hollstein (edited by H. Cock) 134. Wz. wohl Doppeladler.

Der Komposition liegt möglicherweise ein heute verschollenes Gemälde Hieronymus Bosch zugrunde, das sich ehemals in der Sammlung Rudolphs II. in Prag befand. Vor der späteren Adresse von Jacob de Man. Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck der Ausgabe von Joan Galle, mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie. Alt aufgezogen auf Büttenpapier des 18. Jahrhunderts, sorgsame Ergänzung der Ecke links unten, drei kleine kaum sichtbare geschlossene Randeinrisse, minimal fleckig und in den Ecken leicht berieben, verso unbekannter Besitzstempel (Lugt 4073), sonst sehr schöner Zustand.

weiterlesen

Los 5047Bosch, Hieronymus
Die Versuchung des hl. Christophorus

Auktion 107

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
27.500€ (US$ 30,556)

Details

nach. Die Versuchung des hl. Christophorus. Radierung und Kupferstich von Johannes van Doetecum (ab 1551 nachweisbar in Deventer - 1605 Haarlem) und Lucas van Doetecum (tätig zwischen 1559 - 1573 in Deventer und Antwerpen) in der Art des Hieronymus Bosch. 33,4 x 42,5 cm. 1561. Hollstein 133 (published by Hieronymus Cock); Riggs 9, Nalis (New Hollstein) 216; Ausstellungskat. Hieronymus Cock. The Renaissance in Print, Leuven/Paris 2013, Nr. 64 I (von II).

Die jüngere Forschung interpretiert die Darstellung als die Versuchung des hl. Christophorus. Das großformatige Blatt der Brüder Doetecum zählt zu den eindrucksvollsten und künstlerisch gelungensten Schöpfungen in der Manier des Hieronymus Bosch, die im Verlag des Antwerpener Verlegers Hieronymus Cock erschienen sind. Das Blatt liegt in dem seltenen ersten Druckzustand vor der Änderung der Inschrift im unteren Rand vor. Prachtvoller, kontrastreicher Frühdruck, wie häufig auf die Einfassungslinie beschnitten, die stellenweise sichtbar ist. Geringfügige Altersspuren und Erhaltungsmängel, der Gesamteindruck jedoch sehr schön. Der vorliegende Abzug ist qualitativ vergleichbar mit dem Exemplar aus dem Ausstellungskatalog Beyond Bosch. The Afterlife of a Renaissance Master in Print, Saint Louis Art Museum-Harvard University Art Museums 201-16, Kat. Nr. 8, Abb. S. 112.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge