Artist Index: Rothaug, Alexander


Es wurden 201 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

Los 6348Rothaug, Alexander
Gewandstudien

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
2.500€ (US$ 2,688)

Details

Gewandstudien
3 Studienblätter. Bleistift bzw. Kreide in Schwarz und Rot, weiß gehöht, teils mit Pinselproben, auf grauem Velin. Ca. 32,8 x 23,5 cm. 1 Blatt signiert "Alexander Rothaug".

Vehement bewegte Faltenwürfe und schwingende Tücher erhalten ein irisierendes Schimmern, indem Rothaug die darunter verborgenen oder nur zum Teil verhüllten Körperkonturen in Rot akzentuiert. So stehen uns die Frauenkörper zu gleicher Zeit in Stoffbahnen gekleidet und entblößt vor Augen. Ein Blatt verso mit weiteren Studien des Künstlers.

Provenienz: Sammlung Prof. Ernst Fuchs, Wien

weiterlesen

Los 6353Rothaug, Alexander
Die Früchte des Meeres, Vorstudie

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.750€ (US$ 4,032)

Details

"Die Früchte des Meeres", Vorstudie
Gouache auf Malpappe. 21 x 26 cm. Im Unterrand mittig mit Bleistift betitelt, in den Rändern Bleistiftannotationen. Um 1930.

Die im Rand zart quadrierte Zeichnung diente als direkte Vorlage für Rothaugs großformatiges Gemälde (Losnr. 6352). Insgesamt erscheint die Zeichnung bei identischem Bildaufbau vergleichsweise zart gegenüber dem im Detail drastischer und opulenter ausformulierten Gemälde. Unermüdlich erschließt der Künstler sich seine großen Motive zeichnerisch: Schritt für Schritt nähert er sich der Komposition sowie den einzelnen Figuren, erforscht die verschiedenen Farb- und Lichtwirkungen und kommt so, mit ungezählten kleinen Skizzen und Vorstudien, zu der hier vorliegenden letzten, endgültigen Vorstufe: Eine stimmige Komposition ist erreicht, die Farbwerte festgelegt, Licht und Schatten sind verteilt, die Figuren stehen in der passenden Haltung im richtigen Verhältnis zueinander und zur Umgebung.
Im Rand notiert sich Rothaug auch hier noch Hinweise zur Farbigkeit, die wohl vor allem den für die Gemäldefassung nötigen Wechsel von der Gouache- zur Ölfarbe betreffen.
Verso eine weitere Komposition, Gebirgsszene.

Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers
Nachlass Robert Seitschek (1910 Wien - 1990 Kufstein)
Sammlung Friedrich Feiersinger, Tirol

weiterlesen

Los 6344Rothaug, Alexander
Kentaur im Wald mit Teichnymphe

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 941)

Details

Kentaur im Wald mit Teichnymphe
Radierung auf Velin. 19,4 x 27,7 cm (23,1 x 31,9 cm). Eigenh. in Bleistift bez. "V/I" sowie "9. Dr(uck).".

Ausgezeichneter Druck mit Rändchen. Beigegeben 7 weitere Radierungen und Weichgrundätzungen, auf verschiedenen Papieren, dabei: 2 Probedrucke von "Der Büßer", vor der Schrift im Unterrand, je ein Ex. in Schwarz bzw. Sepia gedruckt, ein Exemplar in Bleistift signiert und betitelt; ferner "Nach Bethlehem", "Badende Nymphe" (2 Ex.), "Ruine am Wasser", "Weiblicher Rückenakt".


Provenienz: Nachlass Robert Seitschek (1910 Wien - 1990 Kufstein)
Sammlung Friedrich Feiersinger, Tirol

weiterlesen

Los 6345Rothaug, Alexander
Nach Betlehem; Der Büsser; Die verlassene Nixe

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 806)

Details

Nach Betlehem; Der Büsser; Die verlassene Nixe
3 Radierungen (1 koloriert) auf verschiedenen Papieren. Bis 24 x 19 cm. 1 Blatt signiert "Alexander Rothaug".

Prachtvolle, klare Drucke mit Rand. Selten.

Provenienz: Sammlung Prof. Ernst Fuchs, Wien

weiterlesen

Los 6341Rothaug, Alexander
Reiterin mit Falken

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 672)

Details

Reiterin mit Jagdvogel
Radierplatte, Kupfer. 14 x 10 cm. Unten links spiegelverkehrt signiert (geritzt) "ALEXANDER ROTHAUG", verso bezeichnet "oben".

Fein graviertes, ungewöhnliches Motiv: Nur mit einem wehenden Umhang bekleidet, reitet die junge Jägerin durch den Wald unterhalb einer Burgruine. Abzüge der Platte sind im internationalen Auktionshandel nicht nachweisbar. Verso zart graviert die Skizze eines stehenden weiblichen Aktes.

Provenienz: Nachlass Robert Seitschek (1910 Wien - 1990 Kufstein)
Sammlung Friedrich Feiersinger, Tirol

weiterlesen

Los 6354Rothaug, Alexander
Musizierende Knaben

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
375€ (US$ 403)

Details

Musizierende Knaben
2 Zeichnungen. Bleistift und Kreide in Schwarz, weiß gehöht, auf Velin. Bis 24,8 x 29,8 cm. 1 Blatt verso betitelt "Musikanten zu der Agrippina", eines mit Anmerkungen.

Ob die Knaben Zimbeln spielen, ob sie flöten oder dirigieren - die Aktdarstellungen der Musizierenden haben eines gemeinsam: Sie alle scheinen ganz in der Musik versunken zu sein, die Körper schwingend im Takt einer unhörbaren Melodie. Der den Taktstock schwingende Knabe auf einem der Studienblätter bereitet die zentrale Figur des kleinen Dirigenten auf der Aquatintaradierung "Allegorie auf die Musik" von 1895 vor (Horst G. Ludwig, Alexander und Leopold Rothaug, München 2009, Nr. 52), diese verso mit einer weiteren Komposition.

Provenienz: Sammlung Prof. Ernst Fuchs, Wien

weiterlesen

Los 6337 [^]Rothaug, Alexander
Der Triumph der Amphitrite

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
31.250€ (US$ 33,602)

Details

Der Triumph der Amphitrite
Öl auf Leinwand. 84 x 111 cm. Unten links mit Pinsel in Gelb signiert "ALEX ROTHAUG".

Das Leben ist ein Fest. Phantasievoll, heiter und sinnlich präsentiert Rothaug die Szene, in der der Meeresgott Poseidon die schöne Nereide Amphitrite in diesem prachtvollen Hochzeitszug als Braut heimführt. Sie wollte unverheiratet bleiben, Poseidon aber begehrt und bedrängt Amphitrite so stark, dass sie zu Atlas flüchtet und sich bei ihm versteckt. Darauf schickt Poseidon einen Delphin als Brautwerber zu ihr, der ihr Herz erweichen kann und sie auf seinem Rücken zu Poseidon führt. Der anschließende Hochzeitszug erfährt in der Tradition der Triumphdarstellungen unterschiedliche Ausprägungen; meist jedoch ist es eine große Jacobsmuschel, in der die Götter übers Meer ziehen. Bei Rothaug hingegen fahren sie in einem prächtigen, palastartig aufgebauten und über und über mit Blumengirlanden geschmückten Schiff. Neptun selber reckt seinen Dreizack am Bug empor, die Rechte zum triumphierenden Gruß erhoben. Jedoch scheint er, fast wie eine Galionsfigur, farblich mit dem Schiff zu verschmelzen und ist auf den ersten Blick nicht als der mächtige Meeresgott auszumachen. Amphitrite dagegen steht weiß und rein inmitten des Schiffes, unberührt von dem turbulenten Geschehen im Wasser: Eine Vielzahl von Meerwesen begleitet das Schiff, Nereiden tummeln sich verspielt-genießerisch, räkeln sich in den Wellen und auf ihren mischgestaltigen Gefährten, den Meerkentauren. Die Sinnbilder einer verlockenden Weiblichkeit und der wilden Männlichkeit nähern sich spielerisch einander an, die Betonung ihrer Gegensätze verleiht der Szene Spannung und ein gewisses Knistern. Das Wasser als Lebensquelle und als Element von magischer Wirkungskraft, als Chiffre für das Unbewusste, stellt Rothaug mit seiner meisterlichen Lasurmalerei mit einer derart schimmernden Transparenz dar, dass wir zwischen den Schaumkrönchen der Wellen hindurch weit in die Tiefe zu blicken vermögen.

Provenienz: Privatbesitz Großbritannien

weiterlesen

Los 6338Rothaug, Alexander
Nymphen am Ufer und andere Studien

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 672)

Details

Nymphen am Ufer und andere Studien
2 Studienblätter. Bleistift, Feder in Schwarz und farbige Kreiden bzw. Gouache auf verschiedenen Papieren. Bis 20 x 29 cm. Mit Feder in Schwarz betitelt bzw. mit Bleistiftannotationen.

Eines der Motive betitelt "Wenn ich ein Vöglein wär", daneben zwei Studien zu Nymphen am Ufer, dort verso ein Entwurf zum Bildthema "Unterwegs mit Elan" (vgl. Losnr. 6401). Scharfe Linien der spitzen Feder konturieren die locker gestrichelten farbigen Partien und formulieren die kleinen Studienzeichnungen zu vollgültigen Motiven aus.

Provenienz: Sammlung Prof. Ernst Fuchs, Wien

weiterlesen

Los 6305Rothaug, Alexander
Psyche fährt mit dem Totenschiff zur Unterwelt

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
438€ (US$ 470)

Details

"Psyche fährt mit dem Totenschiff zur Unterwelt"
Gouache auf Velin. 20,4 x 20,4 cm. 1 Blatt unten links mit Pinsel in Braun signiert "ALEXANDER ROTHAUG", verso auf montiertem Etikett betitelt.

Rothaug bezieht sich auf die von Apuleius in "Der goldene Esel" überlieferte dramatische Erzählung von Amor und Psyche, die Liebe zwischen der schönen Königstochter und dem Göttersohn. Psyche ist hier mit dem Salbengefäß für Persephone auf dem Weg in die Unterwelt. Den eleganten Schwung des Bugs lässt Rothaug in die schräg auf die Ruderstange gestützte Figur des greisen Fährmannes Charon übergehen, der den Nachen über den Acheron steuert.

Provenienz: Sammlung Prof. Ernst Fuchs, Wien

weiterlesen

Los 6303Rothaug, Alexander
Abend in der Burgruine

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.250€ (US$ 1,344)

Details

Abend in der Burgruine
Tempera und Feder in Schwarz auf Karton. 26 x 20,8 cm.

Ein Bild der Sehnsucht und der Verlockung: Die letzten Strahlen des Abendlichts beleuchten gerade noch die obere Fensteröffnung der Burgruine, in der die junge Frau sitzt. Ihre jugendliche unbekleidete Gestalt und die schimmernden rotblonden Haare fesseln den Blick des im tiefen Schatten der Felsen zur Burg emporkletternden Mannes. Sie scheint ihn zu erwarten, als Retter oder als Geliebten. Dieser Typus der sinnlichen, lockenden und zugleich rätselhaften Frauenfigur ist charakteristisch für Rothaugs Schaffen, ebenso wie die in differenzierten Lasurschichten fast aquarellartig aufgetragene Temperafarbe; diese akzentuiert und konturiert Rothaug mit locker geschwungenen Federstrichen.

Provenienz: Sammlung Prof. Ernst Fuchs, Wien

weiterlesen

Los 6301Rothaug, Alexander
Schalmei spielender Knabe

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
688€ (US$ 739)

Details

Schalmei spielender Knabe
Tempera auf loser Leinwand. 21,5 x 19 cm.

Vorstudie zu dem musizierenden Schäferknaben auf der Zeichnung "Zwei Nixen lauschen einem jungen Schäfer" (siehe Horst G. Ludwig, Alexander und Leopold Rothaug, München 2009, Nr. 99). Zart modelliert Rothaug den sitzenden Knaben mit seinem Instrument, im Profil nach links gewandt. Die Temperafarben setzt er fast monochrom und lasierend wie im Aquarell ein und erzielt damit eine anmutig-luftige Wirkung.

Provenienz: Sammlung Prof. Ernst Fuchs, Wien

weiterlesen

Los 6389Rothaug, Alexander
Nymphe beim Bade beobachtet

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 806)

Details

Nymphe beim Bade beobachtet
Feder und Pinsel in Schwarz auf dünnem Velin. 20,3 x 14 cm. Unten rechts mit Feder in Schwarz spiegelverkehrt signiert "ALEXANDER ROTHAUG", in den seitlichen Rändern Markierungen.

Oben auf der alten Steinbrücke steht der Jüngling und beobachtet unbemerkt die Nymphe bei ihrem Bad unten im Bach. Eine Vielzahl schwingender Federlinien versetzt die Szene in eine flirrende Unruhe, die der Spannung des Augenblicks zeichnerisch treffend gerecht wird.

Provenienz: Sammlung Prof. Ernst Fuchs, Wien

weiterlesen

Los 6388Rothaug, Alexander
Gebirgssee

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,210)

Details

Gebirgssee
Tempera über Bleistift auf Karton. 19,5 x 26,5 cm.

Kleine Wasserfälle rieseln die steile Uferzone herab in den Gebirgssee, dessen Wasser im Vordergrund grün schimmert. Der "Gebirgssee" ist ein charakteristisches Beispiel für die Landschaften, in der sich Rothaugs zauberische, märchenhafte Szenen mit Nixen, Schwanenmädchen und Kentauren abspielen. Hier erfasst er die Naturkulisse jedoch in menschenleerer Stille und lässt allein die Lebendigkeit des Wassers, das Rauschen der Blätter sprechen, malerisch treffend umgesetzt mit lockerer Hand und einer Vielzahl schwingender Kringel, Strichlein und Tupfen, eingefasst von der in seinen Zeichnungen immer wieder verwendeten, ockerbraun getuschten Randbegrenzung.

Provenienz: Sammlung Prof. Ernst Fuchs, Wien

weiterlesen

Los 6330Rothaug, Alexander
Nymphenbad / Pflügender Bauer

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,210)

Details

Nymphenbad / Pflügender Bauer
2 Kompositionen, recto/verso. Tempera und Feder in Schwarz auf festem Karton. 19,6 x 16,5 cm. Recto im Unterrand mit Bleistift (unleserlich) betitelt und bezeichnet "Atmosphärisches Licht ohn (...)".

Am Ufer des Auffangbeckens hinter einem hohen Stauwehr ruht sich eine Nymphe vom morgendlichen Bad aus. Das Wasser ist bräunlich, ebenso wie auch die wenigen Blätter an den Ästen und das trockene Laub am Boden. Von der Kühle des Herbst- oder Wintermorgens zeigt die Badende sich ganz unbeeindruckt. Verso hingegen ist es Vorfrühling, der Bauer bestellt unter klarem Himmel sein Feld. Beide in der Formgebung leicht abstrahierenden, sorgsam ausgeführten Zeichnungen haben eine kompositorische Gemeinsamkeit: Jede von ihnen wird nahezu vertikal von einem im Vordergrund wachsenden Baum durchschnitten und so wie ein natürliches Diptychon in zwei schmalere Bildteile gegliedert.

Provenienz: Sammlung Prof. Ernst Fuchs, Wien

weiterlesen

Los 6314Rothaug, Alexander
Stehende männliche Akte

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
625€ (US$ 672)

Details

Männliche Akte
6 Studienblätter. Bleistift und Kreide in Weiß und in Rosa, in den Rändern teils Farb- und Pinselproben, auf grauem Velin. Bis 23,5 x 32,8 cm. 2 Blatt im Rand mit Bleistift mit Namens- bzw. Adressnotizen.

Eine Schulterpartie, ein gekrümmter Torso, kniende Beine. Wie mit dem Objektiv einer Kamera konzentriert sich Rothaug auf einzelne Körperpartien seiner männlichen Modelle und erfasst mit feinsinnigen Schraffuren und leuchtenden Höhungen, wie sich Muskeln zusammenziehen und strecken, wie Sehnen hervortreten und Knochen sich unter der gespannten Haut abzeichnen. Ein Blatt wohl eine Studie zum vor 1924 entstandenen Gemälde "Odysseus. Sehnsucht nach der Heimat" (Österreichische Galerie Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 4802, vgl. auch Horst G. Ludwig, Alexander und Leopold Rothaug, München 2009, Nr. 53, Abb. S. 139). Namen und Anschrift seiner Modelle notiert Rothaug auf zahlreichen seiner Studien.


Provenienz: Sammlung Prof. Ernst Fuchs, Wien

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge