Artist Index: Toulouse-Lautrec, Henri de


Es wurden 47 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

Los 2446Toulouse-Lautrec, Henri de
Jugendbrief an seine Patentante

Auktion 122

Zuschlag
750€ (US$ 806)

Details

"penser à ma gourmandise"
Toulouse-Lautrec, Henri de, franz. Maler und Graphiker von epochaler Bedeutung (1864-1901). Eigh. Brief m. U. „Henry de T L“. 4 S. Im gedruckten Briefkopf ein Hund mit wappengeschmücktem Deckchen, in der Schnauze ein Brief. 8vo. O. O. (wohl um 1880).
Früher Brief an seine Patentante in Celeyran, der Henri offenbar noch als Gymnasiast schreibt, wobei er sich „votre filleul“ nennt. Sendet gute Wünsche zum neuen Lebensjahr, also wohl zum Geburtstag, und bedankt sich für Schokolade.. „... je sais bien mieux m’exprimer à coups de langue qu’à coups de plume. Il faut donc me contenter de vous souhaiter une heureuse année et une bonne santé. Je n’ajoute pas comme dans les contes une nombreuse postérité car vous l’avez déjà et j’ai l’honneur d’en être le no 1. J’aiguise déjà mes dents dans l’afleute du chocolat et des crottins. Je vous remercie de penser à ma gourmandise. Je vous prie de dire à M. l’Abbé que, grace à lui mon professeur est très-content de mes verbes Grecs. Louis Pascal est grand et gros et votre filleul est un bel homme à belles moustaches. Joseph est un grand jeune homme qui méprise le collège, puisqu’il se prépare à son bachot. Par malheur Louis est en retard d’une classe sur moi ... P. S. Mes oiseaux vous souhaitent une bonne année par leur chants. Embrassez bien ma filleule pour moi en attendant qu’elle puisse s’acquitter de ses devoirs envers son parrain ...”. - Sehr hübscher Jugendbrief des großen Künstlers.

weiterlesen

Los 2625Toulouse-Lautrec, Henri de
Le Jockey se rendant au poteau

Auktion 122

Zuschlag
2.400€ (US$ 2,581)

Details

Toulouse-Lautrec, Henri de. Le Jockey se rendant au poteau - Der Jockey wird zur Koppel geführt. Originale Farblithographie, in der Platte monogrammiert. 43,4 x 31 cm. Nach 1899.
Delteil 282. Wittrock 311. Adr. 348. – Eines der selteneren Blätter der Darstellungen von Jockey in der Wettkampfarena von Toulouse-Lautrec (1864-1901), hier in einem etwas späteren, wiewohl hervorragenden Druck auf festem Kartonpapier. – Unten und rechts mit 1-1,8 cm breitem Lichtrand (gedunkelt), etwas matte Farbigkeit (Hose des Jockeys mattgelb-grünlich, Jacke mehr graugrün als braun), bis auf den Steinrand umrissen, wohl späterer Abdruck von vier Steinen (Schwarz, Braun, Gelb, Grün).

weiterlesen

Los 2622Toulouse-Lautrec, Henri de
Jane Avril

Auktion 122

Zuschlag
350€ (US$ 376)

Details

Toulouse-Lautrec, Henri de. Jane Avril. Chromolithographie. 80 x 58 cm. Paris, Kleinmann, 1899 (Nachdruck Paris ca. 1954?).
DFP 828. Bella 1894/1895, 127. Henriot 784. Sponsel S. 53. Les Maître de l'Affiche 1898, 110. The Poster, 1898, 182. Delteil 345. Bodelsen S. 9. Bock-Heusinger 320. Adhémar 12 u. S. 12. Abdy S. 75, 71. – Kurz vor der Jahrhunderwende gedruckter späterer Abzug des berühmten, erstmals 1893 veröffentlichten Werbeplakats für die Aufführung der Can-Can-Tanzes in der Pariser Halbwelt zum Fin-de-siècle. Henri de Toulouse-Lautrec (1864-1901) portraitierte die Künstlerin zwischen 1892 und 1893 mehrfach, wiewohl die berühmteste Darstellung das vorliegende Plakat ist, dass die Tänzerin in ihrer Paraderolle zeigt: Jane Avril (geboren als Jeanne Richepin; 1868-1943), die sog. "Mélinite" war zunächst im "Moulin de la Galette" angestellt, gab dann aber immer mehr Darbietungen im "Jardin de Paris" auf den Champs-Elysées, wo auch dieses Plakat entstand.
Unten links mit den Druckerangaben, rechts-mittig: "FLautrec 93 Dépot Chezu Kleinmann 8, Rue de la Victoire". – Gerollt. Papierbedingt gebräunt, leicht braunfleckig, mit Knickspure, leichten Randläsuren. Sehr hübsch und dekorativ.

weiterlesen

Los 8002Toulouse-Lautrec, Henri de
Lender assise

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
9.375€ (US$ 10,081)

Details

Lender assise
Kreidelithographie, mit dem Schaber überarbeitet, auf Velin. 1895.
37,8 x 28 cm.
Wittrock 102, Adriani 117, Delteil 163.

Seitliches Halbportrait der französischen Schauspielerin Anne-Marie Bastien, genannt Marcelle Lender (1862-1926), in elegant aufrechter Pose. Weiterer Probedruck neben dem bei Wittrock aufgeführten Probeabzug, vor der Auflage von 30 Exemplaren, verlegt von Kleinmann, Paris. Im Unterrand mit dem Abdruck der Steinkante, im Oberrand über die Blattkante gedruckt. Äußerst seltener, brillanter Druck, der nahezu formatfüllenden Darstellung mit dem vollen Rand.

Provenienz: Kunsthandel Wolfgang Wittrock, Düsseldorf (mit dessen Klebeetikett auf der Rahmenrückseite)
Privatsammlung Nordrhein-Westfalen

weiterlesen

Los 8000Toulouse-Lautrec, Henri de
Jane Avril

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
7.500€ (US$ 8,065)

Details

Jane Avril
Pinsellithographie, teils gespritzt, auf dünnem Japanbütten. 1893.
26,4 x 21 cm (46 x 28,5 cm).
Auflage 50 Ex.
Wittrock 18, Adriani 16 I (von II), Delteil 28.

Gedruckt von Ancourt und publiziert von L'Estampe originale (André Marty) als erstes Blatt der sehr seltenen Deluxe Edition des Portfolios "Le Café Concert", einer Folge von 22 Lithographien von 1893. Neben den 50 Exemplaren der Vorzugsausgabe gab es eine Normalausgabe von 500 Exemplaren auf Velin und eine spätere Auflage von 1894 des bei Adriani beschriebenen zweiten Zustandes. Mit sicherem Pinselstrich und voller Leichtigkeit umreißt Toulouse-Lautrec die Konturen von Jane Avril, der damals 25-jährigen, gefeierten französischen Tänzerin. Prachtvoller, kräftiger Abzug mit dem vollen Rand, an drei Seiten mit Schöpfrand.

Provenienz: Wolfgang Wittrock, Düsseldorf (mit dessen Klebeetikett auf der Rahmenrückseite)
Seit 1996 Privatsammlung Nordrhein-Westfalen

weiterlesen

Los 8001Toulouse-Lautrec, Henri de
Miss Ida Heath, danseuse anglaise

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
8.125€ (US$ 8,737)

Details

Miss Ida Heath, danseuse anglaise
Kreide- und Pinsellithographie, mit dem Schaber überarbeitet, in Olivgrün auf festem Velin. 1894.
Ca. 35,5 x 26 cm (37,7 x 27,9 cm).
Mit dem roten Monogrammstempel (Lugt 1338). Auflage 40 Ex.
Wittrock 64, Adriani 99, Delteil 165.

Aus der einzigen Auflage von insgesamt 40 Exemplaren in Schwarz oder Olivgrün auf unterschiedlichen Papieren. Unser Exemplar eines von 20 in Olivgrün ohne die blaue Numerierung und ohne den Blindstempel des Verlegers Kleinmann, aber mit dem roten Monogrammstempel unten rechts. Wittrock nennt lediglich 17 Exemplare in öffentlichen Sammlungen. Dargestellt ist die englische Tänzerin Ida Heath während eines Bühnenauftritts, festgehalten mitten im Tanzschritt mit weit erhobenem Bein. Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand. Selten.

Provenienz: Kunsthandel Wolfgang Wittrock, Düsseldorf
Seit 1997 Privatsammlung Nordrhein-Westfalen

weiterlesen

Los 8003Toulouse-Lautrec, Henri de
Adieu

Auktion 121

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
4.750€ (US$ 5,108)

Details

Adieu
Kreidelithographie, mit dem Schaber überbarbeitet, auf Velin. 1895.
24 x 20,2 cm (38 x 28,3 cm).
Unten links mit dem orange-roten Monogrammstempel des Künstlers (Lugt 1338). Auflage 20 num. Ex.
Wittrock 124, Adriani 145 I (von II), Delteil 129 I (von II).

Eines von nur 20 Exemplaren der ersten Auflage, herausgegeben von C. Joubert als erstes Blatt der Folge "Mélodies de Désiré Dihau", 1895. Neben einer Auflage aus dem selben Jahr, erschienen als "Edition de la partition musicale" mit lithographierter Schrift und vor den späteren Neuauflagen. Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand. Von großer Seltenheit.

Provenienz: Kunsthandel Wolfgang Wittrock, Düsseldorf (mit dessen Klebeetikett auf der Rahmenrückseite)
Seit 1996 Privatsammlung Nordrhein-Westfalen

weiterlesen

Los 7110Toulouse-Lautrec, Henri de
Polaire

Auktion 120

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
750€ (US$ 806)

Details

Polaire
Lithographie auf Velin (Wz. KTHMA). 1898/1930.
35 x 22,5 cm (43 x 30 cm).
Auflage 75 Ex.
Wittrock 248.

Polaire, algerisch-französische Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin, berühmt für ihre extreme Wespentaille, kultivierte auf der Bühne einen sinnlichen, ja fast barbarischen Stil, und so erscheint sie in Toulouse-Lautrecs Darstellung eher leidenschaftlich als dem gängigen Schönheitsideal entsprechend. Wittrock kennt lediglich diese eine, kleine Auflage, erschienen 1930 bei Helleu et Sargent, Paris, für die Luxusedition von Dessins de Maîtres Français, IX. Verso mit dem Sammlungsstempel Henri Marie Petiet ("H.M.P." im Oval, Lugt 2021a). Ausgezeichneter Druck mit Rand. Äußerst selten. Beigegeben: Ein druckgraphisches Blatt nach Toulouse-Lautrec, "La Loge - Faust", 1896 (vgl. Wittrock 148).

weiterlesen

Los 8000Toulouse-Lautrec, Henri de
Yvette Guilbert, Chanson Ancienne

Auktion 120

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
875€ (US$ 941)

Details

Yvette Guilbert, Chanson Ancienne
Lithographie über beiger Tonplatte auf Bütten. 1898.
32,3 x 26,6 cm (49,5 x 37 cm).
Delteil 257, Wittrock 276.

Blatt sechs aus der Folge Yvette Guilbert. Aus der ersten Auflage von 350 Exemplaren auf Bütten, herausgegeben von Bliss, Sands & Co., London. Prachtvoller, klarer Druck mit dem vollen Rand, rechts mit dem Schöpfrand.

Provenienz: Sammlung "ES", mit deren Stempel verso (Lugt 3498)

weiterlesen

Los 8004Toulouse-Lautrec, Henri de
Le Petit Trottin

Auktion 119

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
1.125€ (US$ 1,210)

Details

Le Petit Trottin
Farblithographie auf Velin. 1893.
28 x 19 cm (35,5 x 37 cm).
Wittrock 14 III.

Exemplar der dritten Auflage, erschienen nach 1901, mit dem Pochoirkolorit. Ausgezeichneter, wenngleich in den Farben etwas verblasster Druck in Olivgrün, mit dem vollen Rand.

weiterlesen

Los 2617Toulouse-Lautrec, Henri de
Brief an seine Mutter

Auktion 119

Zuschlag
1.800€ (US$ 1,935)

Details

Toulouse-Lautrec, Henri de, der große franz. Maler und Graphiker des Post-Impressionismus (1864-1901). Eigh. Brief m. U. "Henri". 32/3 S. Doppelblatt. 8vo. O. O. (wohl um 1890).
An seine Mutter. Nachdem er Gründe für seine verspätete Antwort auf ihren Brief angeführt hat, berichtet er von einem Treffen mit seinem Vater ("... Papa nous a fait déjeuner Dimanche et diner Lundi. il a été fort aimable ...") und von anderen Verwandten. Unter anderem habe man ihm berichtet, "qu'oncle Charles était décoré d'ordre de Grégoire le Grand et Alli est en liesse. - Msr Fonteneau est un homme joliment habile. Tante Elise a ... écrit à Papa. Probablement pour adoucir l'ancestre, de la pilule ... J'attends avec impatience le beau Temps. Il fait chaud mais nageux ... de nous amener le soleil le plus tôt ...".

weiterlesen

Los 8000Toulouse-Lautrec, Henri de
Mademoiselle Marcelle Lender, en buste

Auktion 118

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
3.250€ (US$ 3,495)

Details

Mademoiselle Marcelle Lender, en buste
Kreidelithographie in Olivgrün auf Similijapan. 1895.
32,5 x 24,6 cm (49,8 x 31,4 cm).
Delteil 102, Wittrock 99 III (von IV), Söhn HdO 52603-6.

Eine der prominentesten Lithographien des Künstlers, hier in der seltenen einfarbigen Fassung des dritten Zustandes, erschienen in Pan I, Heft 3, 1895. Einer von insgesamt 111 Abzügen der Deluxe-Ausgabe. Von fremder Hand mit Kreide in Rot numeriert und bezeichnet „40 T E“ und mit dem Trockenstempel der Zeitschrift PAN unten rechts (Lugt 2011a). Prachtvoller, nuancierter Druck mit breitem Rand.

weiterlesen

Los 3854Toulouse-Lautrec, Henri de
Jane Avril

Auktion 118

Zuschlag
280€ (US$ 301)

Details

Toulouse-Lautrec, Henri de. Jane Avril. Chromolithographie. 82 x 60 cm. Niederlande um 1910.
Spätere Auflage des erstmals 1893 in deutlich größerem Format veröffentlichten Plakats. – Etwas gebräunt, mit verblassten Feuchtigkeitsflecken, die untere linke Ecke mit kleinem Ausriss (leichter Buchstabenverlust), vereinzelt mit sehr kleinen Fehlstellen im Rand.

weiterlesen

Los 3392Toulouse-Lautrec, Henri de
Elles

Auktion 117

Zuschlag
100€ (US$ 108)

Details

Toulouse-Lautrec, Henri de. Elles. Préface de J. Vellaroy-Radot. Texte et notices de Jean Adhemar. 42 S., 1 Bl. Mit 11 Farblithographien. 38,5 x 28 cm. OKart. mit farb. illustr. OUmschlag. Monte Carlo, A. Sauret, 1952. - Bindung teils gelöst.

weiterlesen

Los 7446Toulouse-Lautrec, Henri de
Yvette Guilbert - Pessima

Auktion 117

Ergebnis (inkl. Aufgeld) *
450€ (US$ 484)

Details

Yvette Guilbert - Pessima
Lithographie über beiger Tonplatte auf Bütten. 1898.
27,7 x 23,8 cm (49 x 36,8 cm).
Auflage 350 Ex.
Wittrock 274 I (von II).

Aus der lithographischen Serie "Yvette Guilbert". Blatt der ersten Edition, hier wohl in der vormals eingebundenen Variante, von 1898, herausgegeben von Bliss, Sands & Co., London. Eine zweite, posthume Edition erschien 1930. Prachtvoller Druck mit breitem Rand. Beigegeben: Zwei weitere Lithographien von Toulouse-Lautrec, (Wittrock 68 IV und Wittrock 192 2.I (von II)) sowie eine Radierung von Johan Jongkind, (Delteil 10 II (von III)).

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge