Artist Index: Melanchthon, Philipp


Es wurden 33 Lose gefunden. Künstlerbenachrichtigung aktivieren

Los 2561Melanchthon, Philipp
Grammatica recognita et locupletata.

Auktion 123

Nachverkaufspreis
250€(US$ 269)

Details Los merken

Melanchthon, Philipp. Grammatica recognita et locupletata. Accessit tractatus de orthographia recens. 11 Bl., 528 S., 2 Bl. Mit Druckermarke und figürlicher Holzschnitt-Initiale. 16 x 10 cm. Blindgeprägter Lederband d. Z. (1 Gelenk geplatzt). Leipzig, (Hans Steinmann, 1580).
VD16 ZV 24046. Nicht bei Adams. – Frühe Nachdruckausgabe, die von dem einflussreichen Humanisten, Philologen und Universalgelehrten Joachim Camerarius (1500-1574) bearbeitet wurde, der "nach dem Tode des Erasmus (als) der hervorragendste deutsche Philologe des 16. Jahrhunderts" gilt (NDB). – Leicht wasser- und stockfleckig.

weiterlesen

Los 2557Melanchthon, Philipp
Chronica Carionis

Auktion 123

Zuschlag
700€ (US$ 753)

Details Los merken

Melanchthon, Philipp. Chronica Carionis. Von anfang der Welt, bis uff Keiser Carolum den Fünfften. Aufs newe in Lateinischer Sprach beschrieben ... Itzund zum ersten aus dem Lateinischen gantz und volkömlich in Deudsche Sprach gebracht. 6 Bl., 1142 S., 28 Bl. Mit ganzseitigem Holzschnitt-Porträt von L. Cranach und halbseitiger Holzschnitt-Karte. Titel in Rot und Schwarz. 32 x 19 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (berieben, fleckig und Kapitale mit Fehlstellen) über 5 Bünden und über Holzdeckel mit hs. RSchild und 2 Messingschließen. Wittenberg, Zachar Lehman, 1588.
Index Aurel 132.375. VD 16 M 2730. Vgl. Hartfelder S. 300ff. – Spätere deutsche Ausgabe der geschätzten, bis ins 17. Jahrhundert aufgelegten Chronik Johannes Carion (1499-1537). "Wegen der weiten Verbreitung des Buches und wegen der Benutzung durch die studierende Jugend hielt Melanchthon es für notwendig, deren ersten Teil (von dem Anfang bis Kaiser Augustus reichend) 1558 (lat.), erschienen, zu überarbeiten. Im Jahre 1560, wenige Wochen vor seinem Tode, beendete Melanchthon den zweiten Teil (lat. 1560, deutsch 1562), welcher die Erzählung bis auf Karl den Großen führte" (Hartfelder S. 301ff). – Etwas stock- und braunfleckig, teils feuchtrandig und vereinzelt mit Randläsuren. Mit Exlibris und hs. Besitzvermerk auf dem Titel. – Beigebunden: Michael Beuther. Kurzbegriffene anzeigung vom Leben und Wesen der durchleuchtigsten Großmächten Könige zu Dänemark, Sweden, Nordwagen und welche aus dem uralten und vom Sächsischen ... 1 Bl. 80 S. Mit 9 Holzschnitt-Porträts und Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. Basel, Conrad Waldkirch, 1587.

weiterlesen

Los 2559Melanchthon, Philipp
Epistolae Pauli scriptae ad Romanos ennaratio

Auktion 123

Nachverkaufspreis
300€(US$ 323)

Details Los merken

Melanchthon, Philipp. Epistolae Pauli scriptae ad Romanos ennaratio. 8 nn., 247 num., 1 w. Bl. Mit Holzschnitt-Titelvignette. 15,5 x 9,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (etwas fleckig und berieben, mit 2 Papierrückenschildern) mit 2 intakten Messingschließen und dem geprägten Bindejahr "1560" auf dem VDeckel. Wittenberg, Veit Kreutzer für Konrad Rühel d. Ä., 1557.
VD16 ZV 27549. – Im Grundlagenwerk des VD16 nicht verzeichneter dritter Wittenberger Rühel-Druck von Melanchthons Auslegung des Römerbriefs. Die Titelvignette mit Melanchthons Wappen (Antoniuskreuz mit Schlange). – Vereinzelte leichte Feuchtigkeitsränder, Innenspiegel mit altem Tinteneintrag und montiertem Exlibris. Wohlerhaltenes Exemplar im intakten Einband.

weiterlesen

Los 2560Melanchthon, Philipp
Erotemata dialectices

Auktion 123

Zuschlag
750€ (US$ 806)

Details Los merken

Melanchthon, Philipp. Erotemata dialectices, continentia fere integram artem, ita scripta, ut inventuti utiliter proponi possint. 6 Bl., 411 S., 16 Bl. (d. l. w.). Mit Holzschnitt-Titelvignette. 15,5 x 10 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (etwas fleckig und berieben, mit 2 Papierrückenschildern; ohne die Schließen). Leipzig, Ernst Vöglin, 1564.
Vgl. VD16 M 3256. – Kollationsgleicher, im VD 16 nicht verzeichneter Druck der Ausgabe, die im selben Jahr bei Johann Wolrab in Bautzen erschien (VD16 M 3256). Überaus erfolgreiches Lehrbuch der Dialektik, erschien zuerst 1547. – Mit mehreren Annotationen, einige Lagen mit Stauchspur im unteren Schnitt. – Beigebunden: Derselbe. Elementorum rhetorices libri duo. Recens recogniti. His adiectae sunt epistolae contrariae Pici et Hermolai Barbari. 1Bl., 224 S., 22 Bl. Leipzig, Bapst Valentin d. Ä., 1562. - VD16 M 3123. - Leipziger Druck der zuerst 1531 bei Georg Rhau in Wittenberg erschienenen Schrift über die Grundbegriffe der Rhetorik, einem der beliebtesten Lehrbücher Melanchthons, das in zahlreichen Ausgaben erschien. - Mit einigen Unterstreichungen und Annotationen. Schöne Exemplare der beiden beliebten Lehrbücher Melanchthons in einem wohlerhaltenen zeitgenössischen Einband mit einem Melanchthonporträt auf dem Vorderdeckel und einer allegorischen Darstellung der sich erdolchenden Lukretia auf dem Rückdeckel.

weiterlesen

Los 2558Melanchthon, Philipp
Elementorum rhetorices libri duo

Auktion 123

Zuschlag
1.600€ (US$ 1,720)

Details Los merken

Melanchthon, Philipp. Elementorum rhetorices libri duo. Martini Crusii quaestionibus et scholijs explicati academia Tybingensi. 663 S., 32 Bl. 18,5 x 11,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (etwas fleckig und berieben, mit hs. Rückentitel, ohne die Schließen). Basel, Nachfolger Johann Oporinus, März 1574.
VD16 M 3130. – Basler Druck der zuerst 1531 bei Georg Rhau in Wittenberg erschienenen Schrift über die Grundbegriffe der Rhetorik, einem der beliebtesten Lehrbücher Melanchthons, das in zahlreichen Ausgaben erschien. – Es fehlen die gefaltete Tabelle und das vordere fl. Vorsatz. Erste Lagen mit gestauchter oberer Ecke, sonst wohlerhalten. Die beiden Mittelplatten des Einbands mit einer allegorischen Darstellung der Justitia mit ihren Symbolen Richtschwert und Waage auf dem Vorderdeckel sowie der sich erdolchenden Lukretia auf dem Rückdeckel.

weiterlesen

Los 1526Melanchthon, Philipp
Heubtartikel Christlicher Lere. Siebte deutsche Ausgabe

Auktion 122

Zuschlag
320€ (US$ 344)

Details

Melanchthon, Philip(p). Heubtartikel Christlicher Lere, im latin genandt Loci Theologici, Etwa von D. Justo Jona in Deudtsche sprach gebracht. 8 nn., LXXXV, CCLXXV num., 9 nn. Bl. 18,5 x 14 cm. Mit breiter Titelholzschnitt-Bordüre und mehreren Holzschnitt-Initialen. Titel in Schwarz und Rot. Schweinsleder d. Z. (stark fleckig und berieben) über abgefasten Holzdeckeln mit reicher Blindprägung und 2 intakten Messingschließen. Wittenberg, (Veit Creutzer), 1555.
VD16 M 3679. Vgl. Knaake II, 666 (Ausgabe von 1558). Nicht im STC und bei Adams. – Die siebte deutsche Ausgabe der "Loci communes" von dem Theologen Justus Jonas (1493-1555) übersetzt und von Melanchthon (1497-1560) zum zweiten Mal bearbeitet. – Gebräunt und stärker wasser- sowie stockfleckig. Ordentliches Exemplar.

weiterlesen

Los 1426Melanchthon, Philipp
Examen eorum qui audiuntur ante ritum publicae ordinationis

Auktion 122

Zuschlag
260€ (US$ 280)

Details

Melanchthon, Philipp. Examen eorum qui audiuntur ante ritum publicae ordinationis, qua commendatur eis ministerium Evangelii. Traditum Witebergae, Anno 1554. 160 nn. Bl. Mit Holzschnitt-Portraitmedaillon auf dem Titel. 16 x 9,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (etwas fleckig, berieben und bestoßen). O. O. u. Dr. 1569.
VD16 M 3939. – Unfirmierter Nachdruck der im selben Jahr ebenda bei Johann Krafft gedruckten Sammelausgabe mit Melanchtons drei Schriften De coniugio piae commonfactiones, Definitiones multarum appellationum und Responsio de controversiis Stancari. – Etwas gebräunt und braunfleckig, mit zahlreichen Annotationen und Unterstreichungen im Text. Titel und Vorsätze mit zahlreichen alten Notizen in Sepia. Blatt L4 und L5 mit Eckabriss (kein Textverlust), durchgehend in der oberen rechten Ecke hs. paginiert. Exemplar im datierten (1574) Reformatoreneinband mit dem Portrait Melanchthons auf dem Vorderdeckel und einer Darstellung der Judith Holofernes auf dem Rückdeckel.

weiterlesen

Los 1055Melanchthon, Philipp
(Selectarum declamationum) cum praefationum (Band II)

Auktion 121

Zuschlag
190€ (US$ 204)

Details

Melanchthon, Philipp. (Selectarum declamationum) cum praefationum in quosdam illustres autores: tum orationum de clarißimorum virorum vitis. Tomus secundus. 4 Bl., 785 S., 3 Bl. Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken. 16 x 9,5 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (fleckig und berieben, Rückenbezug mit kleiner Fehlstelle) mit 1 (statt 2) intakten Messingschließe. Straßburg, Kraft Müller, 1544.
VD16 M 3556. Vgl. Muller 465,122. Ritter 1556. – Band II der zweibändigen, in mehreren Ausgaben erschienenen Sammlung von Schulreden und Vorträgen Melanchthons für seine Studenten, herausgegeben durch den Straßburger Philologen Nikolaus Gerbelius (um 1485-1560). "Auch die einzelnen Bände später Ausgaben haben ihren besonderen Werth, da sie selbständige Theile bringen, die vielfach vermehrt und anders geordnet zum Theil auch datirt worden sind" (Knaake II, 451 zur Ausgabe 1564). – Titel und ein Textblatt mit teils gestrichenem Schulbibliotheksstempel, Titel auch mit zeitgenössischem Besitzeintrag des Mainzer Ordinarius Caprasius Muhlfeld. Erste und letzte Blatt mit größerem Braunfleck in der unteren Ecke, anfangs dort auch mit Loch, Titel und erstes Textblatt zudem mit Randeinriss. Mit zahlreichen Unterstreichungen.

weiterlesen

Los 1045Melanchthon, Philipp
Oratio uber der Leich

Auktion 119

Zuschlag
350€ (US$ 376)

Details

Melanchthon, Philipp. Oratio uber der Leich des ehrwirdigen herrn D. Martini Luthers, gethan ... Am XXII. tag Februarij. Verdeudscht aus dem Latin durch D. Caspar Creutzinger. 16 Bl. Mit großem Medaillon-Porträt Melanchthons vom Monogrammisten 'MS' auf der Titelrückseite. 20 x 16 cm. Modernes Halbpergament. Wittenberg, Georg Rhau, 1546.
VD 16 M 3873 (kein Ex. in München). Koehn, Ph. Melanchthons Reden, 127. Zimmermann, Bildnis-Holzschnitte, S. 106, nota 52. – Dritter Wittenberger Druck der ersten deutschen Ausgabe von Melanchthons Grabrede auf Luther vom 22.2.1546 in der Übersetzung von Caspar Creutzinger (1504-1547). Das Schöne Rundbild Melanchthons ist als Gegenstück zu dem Luther-Rundbild vom gleichen Jahr dem Monogrammisten 'MS' zuzuweisen. – Stellenweise in der äußeren oberen Ecke leicht feuchtrandig. Vorsätze erneuert.

weiterlesen

Los 1067Melanchthon, Philipp
Sammelband mit 3 Werken

Auktion 118

Zuschlag
650€ (US$ 699)

Details

Melanchthon, Philipp. Sammelband mit 3 Werken. 15,5 x 9,5 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (leicht berieben) über Holzdeckeln mit 1 (von 2) Messingschließe und 8 Messingkantenbeschlägen. Straßburg, Herwagen und Köln, Fuchs, 1523-1524.
Vorhanden sind:
I) Annotationes in evangelium Matthaei. 56 num., 4 nn. Bl. Mit figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre. Straßburg, Johannes Herwagen d. Ä., 1523. - VD16 M 2493. Adams M 1076. - Achte Ausgabe und die erste Straßburger.
II) Annotationes in Joannem, castigatiores. 265 (statt 268) S., 18 Bl. Mit figürlicher Holzschnitt-Titelbordüre. (Köln, Hero Fuchs, 1524). - VD16 M 2483. Vgl. Adams M 1081 (Ausgabe Hagenau 1524). - Elfte Augabe und die erste Kölner. Es fehlen drei Blätter LV-LVII (S. 169-174).
III) Annotationes in epistolam Pauli ad romanos unam et ad Corinthios duas. 22 nn., 144 num. Bl. Mit Holzschnitt-Titelbordüre. Straßburg, Johannes Herwagen d. Ä., 1524. - VD16 M 2454. Adams M 1084. - Das Vorwort und der Index verbunden (vor den Text). – Dem zweiten Teil fehlen drei Blätter. Oftmals mit Textunterstreichungen. Vorsätze mit Wurmspuren. Leicht gebräunt.

weiterlesen

Los 1513Melanchthon, Philipp
Operum reverendi

Auktion 117

Zuschlag
180€ (US$ 194)

Details

Melanchthon, Philipp. (Omnia Opera). Operum reverendi. Hrsg. von Caspar Peucer. Band III (von 4). 26 nn. Bl., 1091 S. Mit Holzschnitt-Portrait auf dem Titel und 1 ganzseitigem Holzschnitt-Portrait von Lucas Cranach d. J. 34,5 x 21,5 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (am oberen Kapital sowie im Bezug mit kleinen Fehlstellen, die Ecken des Rückdeckels mit kleinen Fehlstellen, etwas stärker berieben und angestaubt, leicht fleckig, ohne die beiden Schließen) über Holzdeckeln. Wittenberg, Johannes Crato, 1563.
VD16 M 2334. Admas M 1068. STC 608. Knaake II, 392. Benzing 469, 20. – Der dritte Teil der ersten Gesamtausgabe mit vier Bibelkommentaren. Nach der vorläufigen Basler Ausgabe in fünf Bänden (Herwagen 1541) ist dies die erste Gesamtausgabe auch mit den späteren Schriften Melanchthons. Deren große Seltenheit hebt schon Knaake hervor: "kaum im Handel" (Knaake). Sie wurde posthum von seinem Schwiegersohn Caspar Peucer herausgegeben und setzte damit seinem einstigen Lehrer ein bedeutendes Denkmal.
Auf den Deckeln jeweils im Mittelfeld mit zwei blindgeprägten Portraits, umgeben von einer Tugendrolle: auf der Vorderseite Karl V. und vermutlich Johann der Beständige, Kurfürst von Sachsen. Die beiden Portraits auf dem Rückdeckel sind leider nahezu unkenntlich durch Bereibungen. – Titel mit drei alten hs. Besitzvermerken. Zu Beginn im Seitenrand mit kleiner Stauch- und Wurmspur. Gleichmäßig gebräunt. Stellenweise mit Feuchtigkeitsrändern. Am Schluss etwas wurmstichig. Selten mit Textunterstreichungen.

weiterlesen

Los 1345Melanchthon, Philipp
Verzaichnung und kurtzliche antzaigung in das Evangelium

Auktion 117

Zuschlag
600€ (US$ 645)

Details

Melanchthon, Philipp. Verzaichnung und kurtzliche antzaigung in das Evangelium. 125 num., 1 w. Bl. Mit breiter szenischer Holzschnitt-Titelbordüre und einigen Holzschnitt-Initialen. 20 x 15 cm. Flexibles Pergament um 1620 (etwas berieben und fleckig, teils wellig). (Augsburg, Sigmund Ruff, 1524).
VD16 M 2485. Hartfelder 72. Kuczynski 1923. Beutenmüller 246. Weller 3064. Nicht bei Adams und im STC. – Erste deutsche Ausgabe der zuvor erschienenen lateinischen Auslegung des Johannes-Evangeliums. Philipp Melanchton (1497-1560) setzte sich erstmals um 1522 im Rahmen seiner Vorlesungen, die er stellvetretend für Martin Luther während dessen Abwesenheit aus Wittenberg hielt, exegetisch mit dem Johannes-Evangelium auseinander.
Die breite und bemerkenswerte Titelbordüre aus einem Stock zeigt vier Szenen aus dem Evangelium, unter anderem die Bekehrung des Saulus zum Paulus und die Taufe Jesus. Gut möglich ist, dass diese Darstellung von dem als "Petrarcameister" bekannten Künstler geschaffen wurde, der zum Zeitraum der Veröffentlichung in Augsburg lebte (Vgl. Benzing 15). – Partiell leicht wurmstichig gering gebräunt. Im Rand teils mehr, teils weniger mit nachgedunkelten Feuchtigkeitsflecken, winziger Randeinriss.

weiterlesen

Los 2634Melanchthon, Philipp
Schriftstück 1539

Auktion 117

Zuschlag
3.200€ (US$ 3,441)

Details

Melanchthon, Philipp (eigentl. Ph. Schwartzerdt), als Reformator Martin Luthers engster Mitarbeiter, Theologe, Altphilologe, Philosoph, Humanist, Lehrbuchautor und neulateinischer Dichter, galt als "Praeceptor Germaniae" (1497-1560). Eigh. Schriftstück mit Namen am Kopf. 3 Zeilen. Ca. 4 x 18 cm (Abschnitt aus einem Quittungsbuch). Auf ein Untersatzblatt montiert. O. O. 1539.
"Ich Philippus Melanthon bekenn das ich von ... Christoff Planken empfangen hab funffzig florin vff das Quartal Reminiscere anno 1539". - Leicht stockfleckig.

weiterlesen

Los 572Melanchthon, Philipp
Corpus doctrinae christianae

Auktion 117

Zuschlag
460€ (US$ 495)

Details

Im Wappeneinband der Herzöge von Sachsen
Melanchthon, Philipp. Corpus doctrinae christianae. Quae est summa orthodoxi et catholici dogmatis, complectens doctrinam puram & veram evangelij Jesu Christi. 11 Bl., 888 S. Mit Holzschnitt-Porträtmedaillon auf dem Titel. 19 x 12 cm. Blindgeprägter Schweinslederband d. Z. (fleckig und berieben, Rücken nachgedunkelt, Schließen defekt). Leipzig, Hans Rambau d. Ä., 1572.
VD16 M 2890. – Erster Leipziger Druck durch Hans Rambau, die erste Ausgabe erschien ebenda 1560 bei Ernst Vöglin. Die erste evangelische Dogmatik enthält die wichtigsten Grundsatztexte der protestantischen Glaubenslehre: die Confessio Augustana mit der Apologia, die Loci theologici, Examen der Ordinanden etc. – Etwas braunfleckig, Titel mit kleinem Randeinriss und Schenkungsvermerk von 1719, Innenspiegel mit Besitzvermerk des Theologen Johannes Georgius Gottsmann aus dem thüringischen Hartroda, datiert 23. Juli 1674. Exemplar im Wappeneinband der Herzöge von Sachsen, der Vorderdeckel mit den wohl später eingebrannten Besitzerinitialen "AWEGGOV" sowie dem Bindejahr 1574. Der die beiden Mittelplatten mit den Wappendarstellungen umlaufende Rollenstempel mit Medaillons und weiteren kleinen Wappenschilden.

weiterlesen

Los 1509Melanchthon, Philipp
Chronici carionis

Auktion 117

Zuschlag
200€ (US$ 215)

Details

Melanchthon, Philipp. Chronici carionis. Mischausgabe. Teile I-II (von 3?). 10 nn., 160 num. Bl.; Bl. 161-336. 15,5 x 9,5 cm. Blindgeprägtes Schweinsleder d. Z. (etwas angestaubt, leicht berieben und fleckig) über abgefasten Holzdeckeln mit 3 (von 4) Schließbeschlägen und 2 Messingschließen. Wittenberg, Matthäus Welack (Teil I), 1582 und ebenda, Clemens Schleicht und Anton Schöne, 1577 (Teil II).
I: VD16 M 2720. - II: VD16 M 2717. – Spätere posthum erschienene Ausgabe. Die Ausgabe von 1582 ist die einzige, die in drei Teilen erschien, sonst wurde diese Chronik jeweils in zwei Teilen veröffentlicht. Melanchthon ließ im Jahr 1532 das von ihm überarbeitete Rohmanuskript seines Tübinger Kommilitonen und Berliner Hofastrologen Johann Carion drucken. Ab 1555 hielt er an der Wittenberger Universität Vorlesungen über Weltgeschichte. Daraus erwuchs ein neues, umfangreiches und oft aufgelegtes Werk über die Weltgeschichte, welches er trotz der großen Unterschiede unter dem Namen "Chronicon Carionis" erscheinen ließ.
Der Prägeband auf dem Vorderdeckel mit einem Porträt des Markgrafen von Brandenburg sowie Kurfürsten und Erzkämmerers des Heiligen Römischen Reiches Johann Georg (1525-1598), auf dem Rückdeckel präsentiert sich der Kurfürst August von Sachsen (1526-1586). – Ohne den zur 1582er Ausgabe gehörenden dritten Teil. Der Titel des ersten Teils mit hs. Besitzvermerk. Etwas gebräunt, selten mit Textunterstreichungen.

weiterlesen

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.“


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge