153050

Lose pro Seite


Czerny, Elfriede
Vier Modeentwürfe
Los 6649

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Vier Modeentwürfe für Damenbekleidung: Ausgehkostüm; zwei Abendkleider; Ski-Ensemble.
4 Zeichnungen, je Aquarell und schwarzer Stift auf Velin. Je ca. 36,2 x 24 cm (Blattmaße). Sämtlich signiert und mit dem Stempel der Kunstgewerbeschule in Wien "Werkstaette für Mode und Textilarbeiten Prof. E. J. Wimmer". Um 1939/40.


Lot 6650, Auction  125, Louis Vuitton, LV Monogram Pallas, M40929

Louis Vuitton
LV Monogram Pallas, M40929
Los 6650

Schätzung
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

LV Monogram Pallas, M40929, Braun und Safran.
Beschichtetes Monogram Canvas, gefärbtes Kalbsleder sowie naturbelassenes Rindsleder. H. 26 x Br. 34 x T. 13 cm. 2013.


Lot 6651, Auction  125, Westwood, Vivienne, Medium Yasmine Bag, gelb

Westwood, Vivienne
Medium Yasmine Bag, gelb
Los 6651

Schätzung
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

Medium Yasmin Bag, gelb mit glitzerndem Logo.
Kunstleder, geprägt in Krokodiloptik. H. 22 x Br. 31 x T. 14 cm.

Vivienne Westwood ist eine der einflussreichsten Modedesignerinnen des 20. und 21. Jahrhunderts. Sie revolutionierte die Modewelt mit ihrer unkonventionellen Mischung aus Punk-Ästhetik, viktorianischen Elementen und britischem Traditionsstil. Westwood trug maßgeblich zur Entstehung der Punkmode bei und setzte dabei auf provokante Designs, die gesellschaftliche Normen infrage stellten. Ihre Kreationen waren oft rebellisch und politisch, was sie zu einer Ikone der Modeavantgarde machte.

Lot 6652, Auction  125, Louis Vuitton, Seidencarré (Halstuch)

Louis Vuitton
Seidencarré (Halstuch)
Los 6652

Schätzung
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Seidencarré (Halstuch).
Seide mit einem geometrischen Muster aus vier Quadraten in Maron und Weiß, Zierleisten und das Vuitton-Logo in Gelb. Ca. 66 x 66 cm. Mit dem originalen Label "Louis Vuitton Paris". Italien, 21. Jh.


Seguso, Archimede
Vintage Glasgliederkette
Los 6653

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

Vintage Glasgliederkette für Chanel.
Murano-Glas in Weiß mit bronzefarben schimmernden Einschlüssen, goldfarbene Kappen, Strass-Stein-Rondellen und AS-Signatur-Schließe. Länge 95 cm. Chanel, 1960er Jahre.

In den 1960er Jahren beauftragte Coco Chanel den venezianischen Glaskünstler Archimede Seguso mit der Anfertigung handgefertigter Glas-Schmuckstücke für ihre Couture-Kollektion. Das Ergebnis war eine exklusive Linie tragbarer Glaskunstwerke - darunter Ohrringe und Halsketten in leuchtenden Farben, verziert mit funkelnden Kristallen und charakteristischen ovalen Glasgliedern.
Diese Halskette besteht aus handgefertigtem, weißen Glas mit bronzefarben schimmernden Einschlüssen, diese kunstvoll gefasst in vergoldete Kappen und vereinzelt mit glitzernden Strass-Stein-Rondellen. Besonders bemerkenswert ist die außergewöhnliche Länge von 95 cm.
Seguso, der als „Couturier des Glases“ galt, arbeitete bis ins hohe Alter und hinterließ ein bleibendes Erbe in der Kunst des Glasdesigns. Seine Werke wurden über Jahrzehnte von Königshäusern, Staatsoberhäuptern und Luxusmarken wie Tiffany’s geschätzt. Auch heute noch produziert das Unternehmen Seguso kunstvolle Glaskreationen für eine exklusive Kundschaft, darunter Michelle Obama. Ein faszinierendes Stück Modegeschichte und ein wahres Meisterwerk tragbarer Kunst.

Lot 6654, Auction  125, Lagerfeld, Karl, Modezeichnung (Langes Kleid)

Lagerfeld, Karl
Modezeichnung (Langes Kleid)
Los 6654

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Modezeichnung (Langes Kleid).
Faserschreiber in Schwarz, Bleistift und farbige Kreiden auf glattem festen Velin. 50 x 21,7 cm. Unten rechts mit Bleistift bezeichnet "Nenika", oben links mit Kugelschreiber (von fremder Hand) "993". Um 1965.

Zart koloriert Lagerfeld das Inkarnat des Models und verleiht der Entwurfszeichnung sommerliche Frische. Die messerscharfen Striche des feinen Zeichenstiftes entsprechen technisch der Akkuratesse, mit der der Modeschöpfer die klare Silhouette des Midikleides erfasst. Winzige Kringellinien deuten zugleich die rokokohafte Verspieltheit an, die neben den genialen klaren Konturen in seinem Schaffen aufblitzt. Die kleinen Entwurfszeichnungen im rechten Rand zeugen vom Gestaltungsprozess des Designers.

Provenienz: Archiv Tiziani, Rom.
Nachlass Raf Ravaioli.
Privatsammlung Palm Beach, Florida.
Palm Beach Fine Art Auctions, Palm Beach, Auktion am 18. April 2019, Los 80.
Sammlung Henning Lohner, Berlin.

Lot 6655, Auction  125, Lagerfeld, Karl, Modezeichnung (Kurzes Paillettenkleid)

Lagerfeld, Karl
Modezeichnung (Kurzes Paillettenkleid)
Los 6655

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Modezeichnung (Kurzes Paillettenkleid).
Feder in Schwarz, Kugelschreiber in Blau, farbige Faserschreiber und Farbkreide auf leichtem Velinkarton. 50 x 21,5 cm. Oben rechts mit Kugelschreiber in Blau bezeichnet "robe entièrement couverte de paillettes transparente". Um 1965.

Schwungvoll und in eleganter Lineatur gezeichneter Designentwurf mit attraktiven farbigen Akzenten.

Provenienz: Archiv Tiziani, Rom.
Nachlass Raf Ravaioli.
Privatsammlung Palm Beach, Florida.
Palm Beach Fine Art Auctions, Palm Beach, Auktion am 18. April 2019, Los 78.
Sammlung Henning Lohner, Berlin.

Lot 6656, Auction  125, Fischer, Arno, Modefoto

Fischer, Arno
Modefoto
Los 6656

Schätzung
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

Modefoto.
Vintage Silbergelatineabzug. 39,5 x 29,7 cm. In den Ecken auf Karton montiert. 1960er Jahre.

1962 wurde Arno Fischer Teil des Redaktionsteams bei Sibylle, der bekanntesten Lifestyle Zeitschrift der DDR. Die vorwiegend der Mode gewidmete Zeitschrift war in der DDR einzigartig, da die Fotografen ihre eigene künstlerische Ideen umsetzen konnten.

Chanel
Bouclé-Wolljacke
Los 6657

Schätzung
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

Chanel Boutique - Tweed-Wolljacke.
Einreihige Tweed-Jacke in Fuchsia (100% Wolle, Innenfutter 100% Seide mit CC-Logo), vier Taschen, insgesamt 16 goldene Metallknöpfe mit "CHANEL PARIS", diskret eingenähter Druckknopf vorne, goldene Gliederkette im unteren Saum. Größe 34. 1990er Jahre.

Ikonische Tweed-Wolljacke aus der Chanel Boutique. Einreihige, taillierte Jacke in strahlend frischem Fuchsia mit Rundhals-Ausschnitt, mit sechs goldenen Metallknöpfen. Vier Taschen, je zwei in Brust- und Hüfthöhe, mit jeweils einem goldenen Metallknopf. An den Ärmeln jeweils drei, etwas kleinere, goldene Metallknöpfe. Die Jacke ist vollständig mit farblich passendem CC-Logo-Stoff aus Seide gefüttert. Entlang des unteren Saums mit der obligatorischen Goldkette versehen.
Mit teils handschriftlichem Fabrik-Etikett der Chanel Boutique: Kollektion 26. Modell 21683. Größe 34. Fabriqué en France.
Brustweite: ca. 39 cm, Schulter zu Schulter: ca. 40 cm, Länge: ca. 67 cm, Ärmellänge: 58 cm.
Mit originalem, samtenem Chanel-Kleiderbügel mit goldenem CC-Logo, sowie im originalem Kleidersack von Bergdorf Goodman.

Provenienz: In den frühen 1990erJahren in dem Luxuskaufhaus Bergdorf Goodman in New York erworben, mit deren Label.

Busekist, Myra von
Pompon Poodle Pink
Los 6658

Schätzung
12.000€ (US$ 13,333)

Details

Los merken

Pompon Poodle Pink.
Pompons, farbige Merinowolle, auf farbigem Lederkorpus. Ca. 140 x 65 x 62 cm. 2023.

Der Pudel: nicht nur Hund, sondern immer wieder auch Modeaccessoire. Vor allem in der exzentrischen Löwenschur zeigt er sich als ein Fashion Statement, das in den Sixties für Eleganz und Stil stand. Die Modedesignerin Myra von Busekist fertigt die flauschigen Pompons in leuchtend pinker Merinowolle an und verwandelt die Figur des überlebensgroßen, liegenden Hundes in ein provokantes Objekt. Busekist absolvierte ihr Studium in Trier und Madrid (1992-1997) und arbeitete zunächst 15 Jahre in der Mode, bis sie 2011 begann, eine ganz eigene Welt von Tierskulpturen und Wollobjekten zu entwickeln. Der Pompon-Pudel in Pink gehört zu den bekanntesten Objekten der Berliner Künstlerin. In ihrem Kreuzberger Atelier wird er, wie jedes ihrer Einzelstücke, aufwendig von Hand gefertigt. Er wird mit über 350 Pompons modelliert, die aus ca. 20 kg Merino-Wolle gewickelt werden. Rumpf und Gliedmaßen werden aus Nappaleder genäht. Sowohl der Bommel als vorrangiges Element des Herstellungsprozesses, als auch das Motiv des Pudels selbst - als lebendes modisches Accessoire in einer bizarren Art geschoren - stehen symptomatisch für die Arbeitsweise der Künstlerin an der Grenze von Mode, Design und Kunst. Ihre Softskulpturen werden von Sammlern nicht nur in Europa, sondern auch in den USA, Hong-Kong, Abu Dhabi oder Saudi-Arabien gekauft; sie wurden im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe ausgestellt und sind aktuell (bis Juni 2025) im Kunstgewerbemuseum Berlin zu sehen.

XOOOOX
Skimmer-Street Art Edition; Walking Lady
Los 6659

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Skimmer-Street Art Edition; Walking Lady.
2 Serigraphien in Schwarz-Weiß auf Velinkarton. 69,5 x 37 cm (69,5 x 49,5 cm) bzw. 53 x 16 cm (70 x 50 cm). Auflage 70 bzw. 100 num. Ex. Jeweils signiert "XOOOOX". 2018.

Vom Underground-Sprayer zum Graffiti-Künstler, sind Werke von XOOOOX inzwischen auch im Urban Nation Museum in Berlin zu sehen. Prachtvolle Drucke mit dem vollen Rand. Verso in den Ecken und Rändern stellenweise mit Montierungsresten, ansonsten in sehr schönem Zustand.

Lot 6660, Auction  125, Stern, Bert, David Bailey taking a photograph of Veruschka, Vogue New York

Stern, Bert
David Bailey taking a photograph of Veruschka, Vogue New York
Los 6660

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

David Bailey Taking a Photograph of Veruschka, Vogue New York.
Späterer Silbergelatineabzug. 58 x 44,5 cm. Rückseitig signiert und mit Copyright-Stempel des Fotografen versehen. 1965.

Dieses ikonische Porträt von Bert Stern, aufgenommen 1964 für die Vogue, dokumentiert die kreative Zusammenarbeit zwischen dem Fotografen David Bailey und dem deutschen Supermodel Veruschka von Lehndorff. Veruschka, geboren als Vera Gräfin von Lehndorff-Steinort, zählte in den 1960er Jahren zu den gefragtesten Models und war bekannt für ihre außergewöhnliche Erscheinung und Wandlungsfähigkeit. David Bailey, eine zentrale Figur der “Swinging Sixties”, revolutionierte die Modefotografie mit seinem innovativen Stil und arbeitete mit zahlreichen prominenten Persönlichkeiten zusammen. Sterns Fotografie gewährt einen seltenen Einblick in die kreative Dynamik der Modefotografie dieser Ära und zeigt das faszinierende Zusammenspiel zwischen Fotograf und Muse.

Lot 6661, Auction  125, Louis Vuitton, LV Speedy Crafty Beige

Louis Vuitton
LV Speedy Crafty Beige
Los 6661

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

LV Speedy Bandoulière 25, Creme, Wild at Heart, limited edition.
Beschichtetes Monogram Canvas und Leder. H. 21 x Br. 26 x T. 15 cm. 2021.

Die Speedy 25 Bandoulière hat hier zwar ihre ikonische Form beibehalten, wurde aber mit neuen Details versehen, insbesondere mit einem auffälligen, exklusiven Monogramm-Print in handgemalter Optik, inspiriert von einem archivierten Motiv des Hauses aus dem Jahr 1924. Ursprünglich wurde das Modell für Reisende in den Dreißigerjahren entworfen - der Name verweist auf die schnellen Transportmittel der damaligen Zeit. - Ohne Staubbeutel und Schloss.

Fischer, Arno
Modefotos
Los 6662

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Modefotos.
2 Vintage Silbergelatineabzüge. 39,7 x 29,8 cm und 39,5 x 30 cm. In den Ecken auf Karton montiert. 1960er Jahre.


Lot 6663, Auction  125, Lagerfeld, Karl, Modezeichnung (Rotes Kostüm)

Lagerfeld, Karl
Modezeichnung (Rotes Kostüm)
Los 6663

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

Modezeichnung (Rotes Kostüm).
Faserschreiber in Schwarz und Rot auf Skizzenblockpapier. 48,5 x 36 cm. Oben rechts mit Faserscheiber in Schwarz bezeichnet "fait 8" sowie "this ensemble can be made in solid color too" und mittig "metal belt". Um 1965.

In eine dynamische, trapezförmige Grundkomposition bettet Lagerfeld die beiden Entwürfe ein. Oben bilden die angedeuteten Hüte eine begrenzende Gerade, seitlich sind es jeweils die ausgestellten Beine und leicht abgespreizten Arme.

Provenienz: Archiv Tiziani, Rom.
Nachlass Raf Ravaioli.
Privatsammlung Palm Beach, Florida.
Palm Beach Fine Art Auctions, Palm Beach, Auktion am 18. April 2019, wohl Los 105.
Sammlung Henning Lohner, Berlin.

Lot 6664, Auction  125, Seguso, Archimede, Vintage Glasgliederkette

Seguso, Archimede
Vintage Glasgliederkette
Los 6664

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Vintage Glasgliederkette für Chanel.
Murano-Glas in Kobaltblau und Smaragdgrün, goldfarbene Kappen sowie goldfarbene Schließe. Länge 56 cm. Chanel, 1960er Jahre.


Lot 6665, Auction  125, Murano-Glasvase, Vase in Form einer Clutch in Reptiloptik

Murano-Glasvase
Vase in Form einer Clutch in Reptiloptik
Los 6665

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

Vase in Form einer Clutch in Reptiloptik.
Farbiges Glas mit Aufschmelzungen. H. 19 x Br. 6 x L. 17,5 cm. Murano, wohl 1960/70er Jahre.


Lot 6666, Auction  125, Lagerfeld, Karl, Modezeichnung (Kleid schwarz-gelb)

Lagerfeld, Karl
Modezeichnung (Kleid schwarz-gelb)
Los 6666

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Modezeichnung (Kleid schwarz-gelb).
Faserschreiber in Schwarz und Gelb sowie Fineliner und mit Stecknadel beimontiertes Stoffmuster auf leichtem Velinkarton. 50 x 21,5 cm. Oben rechts mit Bleistift bezeichnet "917" sowie "IDA", unten rechts nochmals "Ida", oben links "Alfonso" (?). Um 1965.

Bei Tiziani entstand in den Swinging Sixties nach Entwürfen Karl Lagerfelds Kleidung für Elizabeth Taylor und andere Prominente. Er skizziert seine Modeidee exakt, die Konturen des Modells jedoch nur gerade so weit, dass der Betrachter sie zu Ende denken kann. Dieses Unvollständige, in der Andeutung Belassene erhöht den Reiz seiner Entwurfszeichnungen.

Provenienz: Archiv Tiziani, Rom.
Nachlass Raf Ravaioli.
Privatsammlung Palm Beach, Florida.
Palm Beach Fine Art Auctions, Palm Beach, Auktion am 18. April 2019, wohl Los 105.
Sammlung Henning Lohner, Berlin.

Lot 6667, Auction  125, Oleg Cassini, Paillettenkleid

Oleg Cassini
Paillettenkleid
Los 6667

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Paillettenkleid.
Etuikleid mit kurzen Ärmeln, vollständig bestickt mit gold- und perlmuttfarbenen Pailleten und Stiften auf Seidenchiffon, Futter: weißes Rayon, Reißverschluss und Haken auf der Rückseite. Länge 98 cm, Größe 34 (Deutschland). Oleg Cassini Black Tie, USA, wohl 1980er Jahre.

Oleg Cassini, 1913 als Sohn russischer Adliger in Paris geboren, entwarf seine ersten eigenen Entwürfe 1936 im Modesalon seiner Mutter Gräfin Marguerite Cassini, bevor er 1936 in die USA übersiedelte. Größere Bekanntheit erlangte er durch eigenen Kreationen in den 1950er und 1960er Jahren, die dazu führten, dass Jacqueline Kennedy Cassini zu ihrem offiziellen Modedesigner kürte. 300 Kleider entwarf der Modeschöpfer allein für Jacqueline Kennedy, daneben kleidete er Schauspielgrößen wie Marilyn Monroe oder Natalie Wood ein. Seine Beziehung zu Grace Kelly, mit der Cassini auch verlobt war, füllte die Spalten der Regenbogenpresse.

Lot 6668, Auction  125, Dior, Christian, Brosche "Biene"

Dior, Christian
Brosche "Biene"
Los 6668

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

Brosche "Biene".
Durchbrochenes, goldfarbenes Metall, besetzt mit Kunstperlen und Strasssteinen. 4,1 x 4,2 cm. Auf der Unterseite gemarkt "Chr. Dior". Henkel & Grossé, Pforzheim, 1980er Jahre.


Lot 6669, Auction  125, Yves Saint-Laurent, "Skalar"-Brosche

Yves Saint-Laurent
"Skalar"-Brosche
Los 6669

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

"Skalar"-Brosche.
Goldfarbenes Metall. 5 x 6,5 cm. Stempelmarke "YSL". Vintage, 1980er.


Relang, Regina
Jeux des bals (double exposure); Muschel Serie
Los 6670

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

"Jeux des bals" (Doppelbelichtung); "Muschel Serie".
2 Vintage C-Prints auf Kodak Papier. Ca. 41 x 30,5 cm. Beide mit Faserstift (ausgeblichen) von der Fotografin verso betitelt. 1979-80.


Relang, Regina
Schmetterling Serie; Plissee Serie
Los 6671

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

"Schmetterling Serie"; "Plissee Serie".
2 C-Prints auf Kodak Papier. 23,8 x 23,7 cm und 36,5 x 29,8 cm. Beide mit Faserstift (ausgeblichen) von der Fotografin verso betitelt. 1974-75.


Lot 6672, Auction  125, Yves Saint Laurent, Außergewöhnlicher Sommer-Strohhut

Yves Saint Laurent
Außergewöhnlicher Sommer-Strohhut
Los 6672 [*]

Schätzung
350€ (US$ 389)

Details

Los merken

Außergewöhnlicher Sommer-Strohhut.
Strohhut in Schwarz mit rotem Hutband ebenfalls aus Stroh, auf der breiten Krempe zwölf runde, messingfarbene Knöpfe. Höhe Hutkrone ca. 9,5 cm, Kopfumfang 59 cm. Innen mit dem originalen Herstellerlabel "Saint Laurent rive gauche Paris". Um 1980.


Lot 6673, Auction  125, Lagerfeld, Karl, Modezeichnung

Lagerfeld, Karl
Modezeichnung
Los 6673

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

Modezeichnung.
Faserstifte und Pinsel in Schwarz auf Skizzenpapier. 29,5 x 21 cm. Unten rechts mit Faserstift in Schwarz signiert "Karl Lagerfeld". Anfang 1980er Jahre.

Handschriftliche Annotationen überdeckt Lagerfeld mit breit aufgesetzten schwarzen Pinselstrichen und verleiht damit der schwungvollen Modezeichnung einen ungewöhnlichen, markanten Kontrastreichtum und eine Modernität, die weit über den üblichen Modellentwurf hinausgeht: Fast scheint die tiefe Dunkelheit sich über die zarte Frauengestalt legen zu wollen. Zu Beginn der 1980er Jahre, zur Zeit des New Wave, entwarf Lagefeld unter anderem diese T-Shirts für Peek&Cloppenburg.

Gründel, Olaf
11 Originalentwürfe für Damen- und Herrenmode
Los 6674

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Originalentwürfe für Damen- und Herrenmode.
11 Zeichnungen, teils Aquarell oder Buntstift über Bleistift und schwarzem Stift, teils nur Bleistift oder schwarzer Stift, auf chamoisfarbenem Velin. Je 29,9 x 21 cm. Signiert "Olaf Gründel" und teilweise datiert "1982" und "1985."

Die Entwürfe sind mit sicherem Strich skizziert, oft bis ins Detail ausgearbeitet und zeigen die typische 80er-Jahre Mode mit den extrem breiten, gepolsterten Schultern und hohen Taillen.
Der Designer Olaf Gründel arbeitete bei Wolfgang Joop, Ralph Lauren und Jil Sander und entwarf danach in Berlin Kleider, Handtaschen und Accessoires für Donna Karan, Goldpfeil, Escada und Louis Vuitton. 2008 gründete er die Anton Groger Luxury Goods GmbH in Potsdam.
Ebenso in der Mappe enthalten zehn weitere kleinfomatige Modeentwürfe, teils mit Stoffproben und Maßangaben, neun großformatigere Zeichnungen, teils signiert und datiert, zum Thema Mode, ein Entwurf eines Colliers, eine Studie auf Transparentpapier, vier mit Stift überarbeitete Prints mit Mannequins und acht weitere Blatt im Zusammenhang mit Modenentwürfen (Fotos, Plakat, Pausvorlagen) sowie eine Preisliste von "Anton Groger, Hamburg". Insgesamt 46 Blatt.

Lot 6675, Auction  125, Hermès, Chemin de Corail - Seidenhalstuch

Hermès
Chemin de Corail - Seidenhalstuch
Los 6675

Schätzung
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Chemin de Corail - Seidenhalstuch.
Seiden-Twill (100% Seide), handgerollt, in Fuchsia, Grau und Burgund. Ca. 90 x 90 cm. Annie Faivre für Hermès, 2016.

Die namenhafte Designer Annie Faivre ist vor allem mit ihren Halstuch-Entwürfen für die Luxusmarke Hermès bekannt geworden. Sie studierte sowohl an der École Nationale Supérieure des Beaux-Arts als auch an der École Nationale Supérieure des Arts Décoratifs. Seit 1980 bereits ist sie für Hermès tätig; ihre berühmtesten Kreationen waren Le Roy Soleil, das die Pracht von König Ludwig XIV. einfängt, und Grands Fonds, ein Design, das von den Tiefen des Ozeans und dem Meeresleben inspiriert ist. Mit dem vorliegenden Tuch aus der Kollektion Chemin de Corail geht sie diesen Weg weiter und kreiert einen fantastischen Reigen um die Darstellung der Koralle, dieses zerbrechlichen Meeresorganismus, dessen rätselhafte Natur durch eigentümliche Bezeichnungen wie Engelshaut, Blutblume, Blutschaum unterstrichen wird. Typischerweise signiert Annie Faivre mit einem kleinen Affen; dieser befindet sich auch auf unserem Halstuch, leicht versteckt direkt neben ihrem Namen.

Lot 6676, Auction  125, Hermès, HSS Birkin 30, Tri color, Fuchsia, Orange, Taupegrau, Palladium Hardware, 2012

Hermès
HSS Birkin 30, Tri color, Fuchsia, Orange, Taupegrau, Palladium Hardware, 2012
Los 6676

Schätzung
16.000€ (US$ 17,778)

Details

Los merken

HSS Birkin 30, Tri-Color, Fuchsia, Orange, Taupegrau, Palladium Hardware.
Leder Togo/Clemence. H. 22 cm x Br. 30 cm x T. 16 cm. 2012.

Die Geschichte der Hermès Birkin Bag beginnt im Jahr 1984 - auf einem Flug von Paris nach London. Die Schauspielerin Jane Birkin saß zufällig neben Jean-Louis Dumas, dem damaligen Chef des Luxuslabels Hermès. Als ihre Handtasche herunterfiel und sich der Inhalt über den Boden verstreute, beklagte die Schauspielerin, dass sie keine elegante und zugleich praktische Tasche für den Alltag finde. Dumas hörte zu - und entwarf kurz darauf ein Modell ganz nach ihren Wünschen: geräumig, luxuriös, aus feinstem Leder gefertigt. So entstand die Birkin Bag - und wurde zum ultimativen Statussymbol. Bis heute steht sie für zeitlose Eleganz, Handwerkskunst und begehrte Exklusivität.
Diese wunderschöne HSS Birkin 30 in drei Farben ist innen komplett in Orange gehalten und hat eine kleine Einstecktasche sowie eine Reisverschlusstasche im Innenraum. Sie kommt mit der Clochette inkl. zwei Schlüsseln mit Staubbeutelchen, dem großen Staubbeutel sowie der Original-Box. Sie ist zudem eine Special Order, zu erkennen an der sogenannten Horseshoe-Stamp-Prägung.

Lot 6677, Auction  125, Lagerfeld, Karl, Modezeichnung (robe de dentelle blanche)

Lagerfeld, Karl
Modezeichnung (robe de dentelle blanche)
Los 6677

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Modezeichnung ("Dominique, robe de dentelle blanche").
Schwarze und farbige Faserschreiber und Farbkreide sowie mit Stecknadel beimontiertes Stoffmuster auf leichtem Velinkarton. 50 x 21,5 cm. Oben rechts mit Bleistift bezeichnet "457" sowie unten links "Dominique", rechts mit Fineliner in Schwarz mit Materialangaben. Um 1965.

Die barocke Üppigkeit in den Details, wie sie typisch für Lagerfelds Designstil ist, geht ein belebendes Wechselspiel mit der geometrischen Grundkomposition des kurzen Kleides und der strengen Kurzhaarfrisur des Modells ein.

Provenienz: Archiv Tiziani, Rom.
Nachlass Raf Ravaioli.
Privatsammlung Palm Beach, Florida.
Palm Beach Fine Art Auctions, Palm Beach, Auktion am 18. April 2019, Los 68.
Sammlung Henning Lohner, Berlin.

Hermès
Gürtel, Tangerine, emaillierte Palladium H-Schnalle.
Los 6678

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

Gürtel mit Logo-Schnalle.
Straußenleder in Tangerine, emaillierte Palladium H-Schnalle. Länge 113,5, Breite 3 cm. Mit originalem Staubbeutel und Box.


[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge