153050

Lose pro Seite


Lot 5571, Auction  125, Goltzius, Hendrick - nach, Porträt Frederick de Vries mit Hund und Taube

Goltzius, Hendrick - nach
Porträt Frederick de Vries mit Hund und Taube
Los 5571

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

nach. Porträt Frederick de Vries mit Hund und Taube. Kupferstich von Raffaello Guidi. 36 x 26,4 cm. Leesberg (New Hollstein) 256 (Copies) b III (von IV). Wz. Lilie im Doppelkreis.

Vor dem Monogramm von Goltzius. Ausgezeichneter Druck mit Rand um die Facette. Etwas angestaubt insgesamt und fleckig, kleine Montierungsreste und Gebrauchsspuren verso, oben ausgebesserte Stelle im weißen Rand, sonst sehr gut erhalten. Aus der Sammlung Kurt Klemperer (Lugt 5268). Beigegeben von Jan Saenredam jeweils nach Hendrick Goltzius "Frühling" und "Sommer" aus einer Jahreszeitenfolge von um 1595 sowie "Sommer" und "Winter" aus einer anderen Jahreszeitenfolge von 1601 (New Hollstein 676 und 677, 681 und 683).

Lot 5572, Auction  125, Goya, Francisco de, Margarita de Austria; D. Baltasar Carlos

Goya, Francisco de
Margarita de Austria; D. Baltasar Carlos
Los 5572

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Margarita de Austria; D. Baltasar Carlos. 2 Radierungen mit Kaltnadel auf festem, glattem Velin nach Diego Velázquez. 37,5 x 31,4 & 34,7 x 22,6 cm. 1778. Delteil 7 II (von III) und10 II (von III), Harris 6 III und 9 III, je 3. Ausgabe (von 4).

Die beiden Gemälde des Diego Velázquez aus den Jahren 1634/35 findet man im Museo del Prado, Madrid. Mit den breiten, abgeschrägten Plattenkanten, aber vor den Kaltnadelarbeiten an den äußeren Rändern. Ausgezeichnete Drucke mit breitem Rand. Im Passepartoutausschnitt ganz minimal angestaubt, Harris 6 mit kleinem Einriss im äußersten unteren Rand, Harris 9 mit Quetschfalte vom Druck im äußersten linken Rand oben, ansonsten in sehr schöner Erhaltung.

Lot 5573, Auction  125, Goya, Francisco de, Nadie nos ha visto

Goya, Francisco de
Nadie nos ha visto
Los 5573

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Nadie nos ha visto. Radierung mit Aquatinta auf Velin. 21,7 x 15,1 cm (Plattenrand); 29,3 x 22,8 cm (Blattgröße). (1799). Delteil 116, Harris 114 III, 5.-6. Auflage (von 12).

Blatt 79 der Folge Los Caprichos. Ausgezeichneter Druck mit breitem Rand. Minimale Alters- und Gebrauchsspuren, sonst schön erhalten. Aus der Sammlung Philippe Hanus (Lugt 5253) sowie mit einem weiteren unleserlichen Sammlerstempel.

Lot 5574, Auction  125, Goya, Francisco de, Echan perros al torro

Goya, Francisco de
Echan perros al torro
Los 5574

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Echan perros al torro. Radierung und Aquatinta auf Bütten. 24,5 x 35,2 cm (Plattenrand); 30 x 41,4 cm (Blattgröße). Delteil 248, Harris 228 III, 3. oder 4. Auflage (von 7).

Blatt 25 der Folge Tauromaquia. Ausgezeichneter Druck mit schmalem Rand. An drei Kanten mit Rotschnitt, leicht stockfleckig, weitere Gebrauchsspuren, sonst in guter Erhaltung.

Graphik
Ca. 21 Blatt des 15.-18. Jh.
Los 5575

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Ca. 21 Blatt des 15.-18. Jh.

Darunter von und nach: Bloemaert, Bonnet, Carracci, Cort, Drevet, Kilian, Lautherbourg, Mulinari, Picart, Prenner, Rademaker, Rousselet, Sadeler, Wechtlin, Wierix.

Graphik
Ca. 33 Blatt des 15.-19. Jh.
Los 5576

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Ca. 33 Blatt des 15.-19. Jh.

Darunter von und nach: V. Adam, A. Bloemaert, A. Bosse, L. Cheron, A. Collaert, A. van Dyck, G.C. Eimmart, A. van Everdingen, C. Le Fébure, H. Goltzius, D. Neuberger d. J., C. Maratta, A. Mengs, Michelangelo (Reichsdruckerei Berlin), M. Pietschmann, J.L. Raab, J. Ribera, L. Richter, A. Riedmüller, H. Schedel, C. Schut, P. Testa, A. van de Velde, S. Vouet. Beigegeben drei Handzeichnungen des 18. Jh.

Graphik
Ca. 70 Blatt des 16.-17. Jh., überwiegen verlegt oder gestochen von und nach: Johannes Sadeler, Marco Sadeler und Raphael Sadeler.
Los 5577

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Ca. 70 Blatt des 16.-17. Jh.

Überwiegend verlegt oder gestochen von und nach: Johannes Sadeler, Marco Sadeler und Raphael Sadeler. Meist aus der Sammlung Groschen (nicht bei Lugt).

Graphik
Ca. 15 Blatt des 16.-18. Jh.
Los 5578

Schätzung
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

Ca. 15 Blatt des 16.-18. Jh., meist Ornamentstiche.

Darunter: Aveline, Bella, Dietterlin, Eisen, Huquier, Joullain, Limpach, Thelot. Aus der Sammlung von Mary L. Myers, ehemals Kuratorin für Architectural and Ornament Prints am Metropolitan Museum of Art, New York.

Graphik
Ca. 11 Blatt 16. - 19. Jh.
Los 5579

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Ca. 11 Blatt des 16.-19. Jh.

Darunter: Fantin-Latour, Grimm, Johann Oswald Harms zugeschrieben, Sadeler, nach Schinkel, Schwind, Steiner-Prag, Wierix, Zuccarelli.

Graphik
Ca. 22 Blatt des 16.-19. Jh.
Los 5580

Schätzung
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

Ca. 22 Blatt des 16.-19. Jh.

Darunter von und nach: Bellange, Berchem, Bloemaert, Drevet, Fantetti, Gericault, Goltzius, Hollar, Küchler, Perret, Sandrart.

Graphik
Ca. 30 Blatt des 16.-19.Jh.
Los 5581

Schätzung
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

Ca. 30 Blatt des 16.-19.Jh.

Darunter von und nach: Balleroy, Berchem, Boissieu, Collaert, Crüger, Edelinck, Glauber, Luijken, Mattioli, Merian, van der Meulen, Morel, Mulinari, Le Pautre, Pisano, del Po, Stradanus, Troschel.

Graphik
Ca. 86 Blatt des 16.-19. Jh.
Los 5582

Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)

Details

Los merken

Ca. 86 Blatt des 16.-19. Jh., fast ausnahmslos italienische Meister.

Darunter von und nach: della Bella, Bonasone, Cantarini, Caraglio, An. Carracci, Gabbiani, Ghisi, Giordano, Guercino, Maratta, Pasqualini, Polidoro da Caravaggio, Raffael, Raimondi, Reni, Ricci, Scolari, Sirani, Tintoretto, Tizian, Torri und Zuccarelli.

Graphik
Ca. 216 Blatt des 16.-19. Jh.
Los 5583

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

Ca. 216 Blatt des 16.-19. Jh.

Darunter von und nach: Audran, Bartsch, Bottschild, Chodowiecki, Duck, Geissler, Goltzius, Houbraken, Krüger, Leborue, Marstaller, Mechau, Melegh, Opiz, Raffael, Ramberg, Rode, R. Sadeler, Verne, Visentini und Wille.

Graphik
Ca. 88 Blatt des 16.-20. Jh., überwiegend Portraits.
Los 5584

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Ca. 88 Blatt des 16.-20. Jh., überwiegend Portraits.

Darunter von und nach: Bause, Berger, Braun, Büttner, Caspar, Cochin, C. W. E. Dietrich, Jacquemont, Edelinck, Fischer, Gunst, Hollar, Kobell, Nieuwlandt, Rechberger, Reinhart, Savery, Smith, Thoenert, Turner, West. Beigegeben zwei Zeichnungen von Benedikt Fred Dolbin mit Portraits des Pianisten Rudolf Serkin am Klavier und eine Landschafts-Zeichnung eines Monogrammisten HM.

Graphik
Ca. 230 Blatt des 16.-20. Jh.
Los 5585

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

Ca. 229 Blatt des 16.-20. Jh.

Darunter von und nach: della Bella, Bolswert, Bouchardon, Daumier, Flamen, Gaucherel, Gilbert, Gravelot, Grimaldi, Hedouin, Helsted, de Jode, Khyn, J. A. Klein, Laer, Macrez, Norblin de la Gourdaine, Raffael, Roberts, Roghman, J. Sadeler, Saendredam, Scacciati, v. d. Steen, v. Uden, Wagner, Weirotter, Wintter, Zeeman (Nooms) und Zingg.

Graphik
Ca. 14 Blatt des 17. Jh.
Los 5586

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

Ca. 14 Blatt des 17. Jh., niederländische Künstler.

Darunter von und nach: Cornelis Bloemaert, Lucas Kilian, Peter Quast, Matthäus Merian, Pieter Nolpe, Roleant Savery.

Graphik
Ca. 18 Blatt des 17. Jh.
Los 5587

Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)

Details

Los merken

Ca. 18 Blatt des 17. Jh.

Darunter Graphiken von und nach: Cornelis Bloemaert, Jean Boulanger, Cornelis Cort, Theodor Crüger, Hendrick Goltzius, Claude Mellan, Michelangelo, François Perier, Guido Reni, Johannes Sadeler, Tizian, Francesco Villamena, Lucas Vorstermann. Sammelalbum, gebunden sowie drei Blatt lose, in einem goldgeprägten Leder-Band des 19. Jh., Rücken mit geprägtem Titel "Peintures & Ouevre de differents maitres sujet saints" (berieben, bestoßen, Kratzer). Gr. Folio. Ganz ausgezeichnete bis prachtvolle, harmonische Drucke mit der vollen Darstellung bzw. knapp bis an die Einfassung geschnitten. Je auf den Albumbogen montiert, minimal angestaubt, sonst einheitlich und sehr schön erhalten. Beigegeben ein weiteres Sammelalbum mit 15 Blatt Graphik: Von Louis de Châtillon nach Annibale Carracci 13 (von 14) Radierungen der Folge "Die Geschichte von Romulus und Remus" sowie die Radierung "Ut iucunda sic foecunda" und von Pietro Testa der Kupferstich "Die vier Jahreszeiten".

Graphik
Ca. 54 Blatt des 17.-19. Jh.
Los 5588

Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)

Details

Los merken

Ca. 54 Blatt des 17.-19. Jh.

Darunter von und nach: Bega, Berchem, Durjardin, Goltzius, Klein, Matham, Müller, Nerly, Ostade, Ploos van Amstel, Rechberger, Rembrandt, Steinhausen, Unger.

Gaphik
Ca. 70 Blatt des 17.-20. Jh.
Los 5589

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Ca. 70 Blatt des 17.-20. Jh.

Darunter von und nach: Aldegrever, Ardell, Bartolozzi, della Bella, Ben-Zion, de Bisschop, Bolswert, Cochin, Deblois, Dorigny, Dürer, van Dyck, Earlom, Green, Hansen, Helsted, Hogarth, Huck, de Jode, Kriehuber, Legros, Locher, Longueville, Lund, van Mander, Nantueil, Picart, Poussin, Prestel, Robert, Rossini, Sadeler, Schiavonetti, van Schuppen, Stradanus und Volpato.

Graphik
Ca. 163 Blatt des 17.-20. Jh., hauptsächlich Reproduktionsstiche
Los 5590

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

Ca. 163 Blatt des 17.-20. Jh., hauptsächlich Reproduktionsstiche.

Darunter von und nach: Stefano della Bella, Jean-Jacques de Boissieu, Hans Bol, Jan Brueghel, Charles le Brun, Théophile Narcisse Chauvel, Giovanni Benedetto Castiglione, Nicolas Chapron, Nicolas Cochin, Antoine Coypel, Domenichino, Albrecht Dürer, Anthony van Dyck, Jean-Baptiste Greuze, Jean-Honoré Fragonard, Maarten van Hemskerck, Gaspare Netscher, Giuseppe de Nittis, Francesco Paolo Michetti, Joseph Parrocel, Rembrandt, Thèodile Ribot, Hyacinthe Rigaud, Johann Sadeler, David Teniers, Antoine Coypel, Paolo Veronese, Leonardo da Vinci, Jean-Antoine Watteau,

Graphik
Ca. 18 Blatt des 18.-19. Jh. und des Symbolismus.
Los 5591

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Ca. 18 Blatt des 18.-19. Jh. und des Symbolismus.

Darunter von und nach: Ottohans Beier, Greiner, Junghans, Menzel, Olde, Prestel, Quaglio, Schinnerer, Schirmer, Stauffer-Bern, Thoma, Unger, Wolff, Wolfsfeld.

Graphik
Ca. 17 Einzelblätter und 8 druckgraphische Folgen des 19. Jh.
Los 5592

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Ca. 17 Einzelblätter und 8 druckgraphische Folgen des 19. Jh.

Von Carl Russ "Isis unterrichtet die Ägypter" (Nagler 6) und "Jesus bei Martha" (Nagler 107), von Ferdinand Ruscheweyh 8 Blatt nach verschiedenen Künstlern (u.a. Nagler 8, 18, 22, 26, 61, 67), zwei Blatt nach Philipp Veit, fünf Blatt nach Julius Schnorr von Carolsfeld, sowie gebunden bzw. lose, vielfach mit den Original-Lieferumschlägen, die druckgraphischen Folgen: "Bilder zu Goethe's Faust" (Berlin, Dietrich Reimer, Jubiläumsausgabe von 1916) von Ferdinand Ruscheweyh und Julius Thaeter nach Peter von Cornelius, diese zzgl. dem Titelblatt der Erstausgabe von 1816, weiterhin "Zwölf Compositionen von Julius Schnorr von Carolsfeld zu den Hymnen von Homer ... ausgeführt im Königsbau zu München" (Dresden, Ernst Arnold, (1846)), von Ferdinand Ruscheweyh nach Johann Martin Wagner "Le feste di Eleusi Poema di Federico Schiller da Gio. Martin Wagner" (Rom, Francesco Bourlie, 1817), nach Alfred Rethel die Holzschnittfolgen "Die Fresco-Bilder im Krönungssaale zu Aachen" (Leipzig, Kunstverein für Rheinland und Westphalen, 1870), von A. Gaber "Das Luther-Lied" (Dresden, Verlagsbuchhandlung, o.J.) sowie von R. Reinick "Auch ein Todtentanz" (Leipzig, Georg Wigand's Verlag, 3. Aufl. o.J), weiterhin von Heinrich Merz nach Joseph Führich "Das Buch Ruth" (Leipzig, Verlag von Alphons Dürer, 1875) sowie von Emil Braun "Alpheus und Arethusa. Ein Altes Wandgemälde ..." mit einem Kupferstich von L. Gruner (Rom, 1840).

Lot 5593, Auction  125, Hogarth, William, A midnight modern conversation

Hogarth, William
A midnight modern conversation
Los 5593

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

A midnight modern conversation. Radierung. 34,5 x 47 cm. (1732/33). Paulson 128 III.

Eine der beliebtesten Darstellungen aus Hogarths Frühwerk, das die verschiedenen Stadien der Trunkenheit darstellt und Hogarths Berühmtheit auch auf dem Kontinent endgültig etablierte. Die Vehemenz mit der Hogarth in der Bildunterschrift davor warnte, nicht die Personen sondern ihre Taten zu beurteilen, forderte die Zeitgenossen selbstverständlich indirekt genau dazu auf. Die Zeitgenossen erkannten in der Darstellung sofort die Räume von "John's Coffee-house, Shire Lane, Temple Bar" und in den ausgelassen Feiernden Freunde und Bekannte von Hogarth selbst. Darunter den Preiskämpfer James Figg, den Tabakhändler John Harrison, aber auch Hogarths Buchbinder Chandler und seinen Arzt Ranby (Paulson S. 84). - Ausgezeichneter, kräftiger und gleichmäßiger Druck mit feinem Rändchen um die Einfassung und den Text. Sorgsam hinter ein Passepartout montiert, längere Quetschfalte vom Druck oben rechts, links oben am Rand zwei kleine fachmännisch ausgebesserte Stellen, leichte Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten.

Lot 5594, Auction  125, Hollar, Wenzel, Bildnis Giorgione

Hollar, Wenzel
Bildnis Giorgione
Los 5594

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Bildnis Giorgione als Goliath. Radierung. 26,4 x 19,6 cm. 1650. Pathey 1408.

Ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen um die Plattenkante.Geringfügige Altersspuren, sonst gut erhalten.

Lot 5595, Auction  125, Hollar, Wenzel, Die Verspottung der Ceres

Hollar, Wenzel
Die Verspottung der Ceres
Los 5595

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Die Verspottung der Ceres. Radierung nach Adam Elsheimer. 29,5 x 22,8 cm. 1646. Parthey 273, Turner (New Hollstein) 846. Wz. Fünfzackige Schellenkappe.

Im Gegensatz zum 1610 datierten Stich von Hendrick Goudt seitenrichtig zu dem in zwei Versionen überlieferten Gemälde Elsheimers. Ganz ausgezeichneter, präziser Druck mit der vollen Darstellung, unten mit dem Textrand. Geschlossener Einriss im oberen Rand, leicht angestaubt, Montierungsreste verso, sonst gut. Aus der Sammlung des Pariser Malers und Stechers Hitterlin (Lugt1258d).

Lot 5596, Auction  125, Hopfer, Daniel, Ornament mit Sirenen und Tritonen

Hopfer, Daniel
Ornament mit Sirenen und Tritonen
Los 5596

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Ornament mit Sirenen und Tritonen. Eisenradierung. 8,6 x 13,3 cm. B. 103, Hollstein 114 I (von II), Metzger 120 I (von III).

Ganz ausgezeichneter, lebendiger Frühdruck vor der Funck-Nummer mit feinem bis sehr feinem Rändchen um die gratige Facette. Minimal angestaubt, je an der Blattober- und unterkante eine kleine ergänzte Fehlstelle mit Retuschen, die Eckenspitzen ebenso teils ergänzt und retuschiert, dünne Stellen oben, Einfassung in brauner Feder, Montierungsreste verso, sonst in guter Erhaltung.

Lot 5597, Auction  125, Jegher, Christoffel, Die Krönung Mariens

Jegher, Christoffel
Die Krönung Mariens
Los 5597

Schätzung
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

Die Krönung Mariens. Holzschnitt nach Peter Paul Rubens. 33,8 x 44 cm. Hollstein 10 I (von II).

Vor Löschung des Namens von Rubens. Ausgezeichneter, teils etwas trockener Druck mit der Einfassungslinie, unten mit dem Schriftrand. Aufgezogen, etwas fleckig, kleine Randschäden, kleiner geschlossener Einriss unten rechts, weitere geringe Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gut. Verso mit einer alten Colnaghi Lagernummer.

Lot 5598, Auction  125, Jegher, Christoffel, Herkules erschlägt die Furie der Zwieitracht.

Jegher, Christoffel
Herkules erschlägt die Furie der Zwieitracht.
Los 5598

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

Herkules erschlägt die Furie der Zwietracht. Holzschnitt nach Peter Paul Rubens. 59,5 x 35,3 cm. Hollstein 15 I (von II).

Noch mit der Adresse von Rubens. Ausgezeichneter Druck mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie. Am rechten Rand ein schmaler Streifen (ca. 31 cm lang, ca. 3 cm breit) ergänzt und mit Retuschen ebenda, bräunliche, teils durchschlagende Leimspuren verso, zwei horizontale sowie eine vertikale Knickfalte, weitere leichte Gebrauchsspuren, sonst gut.

Lot 5599, Auction  125, Kauffmann, Angelika - nach, Omphale, Königin von Lydien mit der Keule des Herkules

Kauffmann, Angelika - nach
Omphale, Königin von Lydien mit der Keule des Herkules
Los 5599

Schätzung
350€ (US$ 389)

Details

Los merken

nach. Omphale, Königin von Lydien mit der Keule des Herkules. Radierung in Crayon-Manier in Rot. 28,4 x 21,4 cm. 1777. Wz. Wappen im Kreis.

Verlegt von Henry Bryer (tätig zwischen 1744-1783). Ganz ausgezeichneter Druck mit Rand um die distinkt zeichnende Plattenkante. Leicht angestaubt, lichtrandig und fleckig, kleine weitere Altersspuren, die partiell minimal gebrochene Plattenkante unten und rechts fachmännisch hinterlegt, kleine Bleistiftannotation im rechten unteren weißen Rand, minimal durchschlagende Sammlermarke, sonst in sehr guter Erhaltung. Selten. Aus der Sammlung Adalbert Freiherr von Lanna (Lugt 2773).

Kilian, Lucas
Mors omnia aequat
Los 5600

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Schlafendes Kind mit vier Totenköpfen (Mors omnia aequat - Der Tod macht alles gleich). Kupferstich nach Barthel Beham. 5,2 x 7,6 cm. (1614). Hollstein (Kilian) 559, Röver-Kann (New Hollstein, Beham) 36, copy e. Wz. Fragment.

Versiert ausgeführte Arbeit, die im Gegensinn den bereits um 1528 entstandenen Kupferstich des Nürnbergers Barthel Beham wiedergibt (vgl. B. 28). Die Ikonographie des toten Kindes oder Puttos, dessen Zeit im Stundenglas bereits abgelaufen ist, in Verbindung mit verschiedenen Totenschädeln folgt einer italienischen Tradition der Darstellung des "memento mori". Ausgezeichneter Druck bis an die Einfassungslinie geschnitten. Etwas angestaubt und stockfleckig, die obere linke Ecke ergänzt und mit Federeinzeichnung, dort fehlt das Monogramm Kilians, links oben eine sehr dünne Stelle (am Wasserzeichen) hinterlegt, umlaufend mit Papierstreifen alter Montierung, sonst gut. Beigegeben von Georg Pencz "Joseph wird von seinen Brüdern verkauft" (B. 11).

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge