Los 455
Neujahrsblatt, herausgegeben von der Feuerwerker-Gesellschaft in Zürich
auf das Jahr 1806 bis 1849
Schätzung
600€ (US$ 667)
Abgabe von Vorgeboten möglich
Aus dem Katalog
Wertvolle Bücher, Dekorative Graphik und Autographen
Auktionsdatum 7-8. Oktober, 2025
Aus dem Katalog
Varia
Auktionsdatum 7.10.2025
Neujahrsblatt, herausgegeben von der Feuerwerker-Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 1806 bis 1849 (oder: Schweizerische Kriegsgeschichte bis an das Ende des Fünfzehnten Jahrhunderts. Hrsg. von der Feuerwerker-Gesellschaft in Zürich 1849. Verfaßt (u. a.) u. mit einem Nachwort von David Nüscheler). 44 Hefte. Mit 42 teil- oder ganzkolorierten Aquatinta-Vignetten und 1 Vignette in Sepia, 44 Karten, Stadt- und Schlachtenpläne, 1 illustrierten Titel in Stahlstich und Gouache sowie 1 kolorierten gestochenen Doppeltafel. 23 x 18,5 cm. Verschiedenfarbige OBroschuren (Heft I am Vorderdeckel hinterlegt, Rücken von Heft XLIV überklebt). Zürich, Eigenverlag, 1806-1849.
Diese Jahrgänge nicht bei Kirchner. Zur Gesellschaft der Feuerwerker vgl. Handbuch KJL II, Sp. 2078. – Vollständige Reihe dieser Reise durch die Schweizer Kriegsgeschichte. Die Zürcher Gesellschaft der Feuerwerker (1682 gegründet) war ein Zusammenschluss junger Zürcher Bürger, die sich freiwillig zum Dienst in der Artillerie gemeldet hatten und die dort erworbenen Kenntnisse auch zur Veranstaltung von Lustfeuerwerken nutzte. Sie hatten bis zum Jahre 1798 die Jünglinge mit einem sogenannten Neujahrsstück beschenkt, sich dann aus politischen Gründen auflösen müssen. Nach einigen Jahren hatte sich die Gesellschaft wieder zusammengetan und ließ die in vielen Städten der Schweiz übliche Sitte der Neujahrsblätter für die Jugend wieder aufleben. Jedes Heft behandelt eine Episode aus der Schweizer Kriegsgeschichte von den Zeiten Cäsars an, enthält Karte, Stadt- oder Schlachtplan und eine charakteristische Szene als Anfangsvignette. Die ersten Vignetten sind meist von Hegi nach Usteri, die späteren sind unsigniert. Das letzte Heft enthält ein schönes Gesamttitelblatt sowie eine kolorierte Doppeltafel mit Bannern, Waffen und Helmen. Außerdem enthält Heft XLIV für alle 44 Hefte: Inhalts- und Abbildungsverzeichnis sowie ein alphabetisches Orts-, Sach- und Kriegsregister. – Drucktitel von Heft XLIV mit kleinem hinterlegten Randausriss, sonst wohlerhalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge