Los 2130a
Steiner, Rudolf
(1861-1925)Die Philosophie der Freiheit [und:] Goethes Weltanschauung (EA)
Schätzung
900€ (US$ 1,000)
Abgabe von Vorgeboten möglich
Aus dem Katalog
Wertvolle Bücher, Dekorative Graphik und Autographen
Auktionsdatum 7-8. Oktober, 2025
Aus dem Katalog
Literatur und Buchillustration 17.–19. Jahrhundert
Auktionsdatum 8.10.2025
Aus dem Besitz von Rosa Mayreder
Steiner, Rudolf. Die Philosophie der Freiheit. Grundzüge einer modernen Weltanschaung. 2 Bl., 242 S. [und:] Goethes Weltanschaung. X S., 1 Bl., 203 S., 1 Bl. 19,5 x 13 cm. Etwas späterer grüner Leinenband (gering berieben, Ecken leicht bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild ("Steiner I"). Berlin, Emil Felber, 1894 bzw. 1897.
Ziegenfuß II, 632. Wiesberger-M. 4. – Erste Ausgaben der beiden Frühschriften. Exemplar aus dem Besitz der Wiener Schriftstellerin, Frauenrechtlerin und Kulturphilosophin Rosa Mayreder (1858-1938), mit deren eigenhändigem Namenszug in Bleistift auf dem fl. Vorsatz. Rudolf Steiner lernte Rosa Mayreder über den theosophischen Wiener Kreis um Marie Lang kennen. Es verband sie eine jahrelange Freundschaft, die von zahlreichen intensiven Gesprächen und fruchtbaren, auch kritischen Diskussionen über die Prinzipien der anthroposophischen Lehre geprägt war.
Steiners philosophisches Hauptwerk Die Philosophie der Freiheit stellt den ambitionierten Versuch dar, Kants Grenzen der Erkenntnis zu überwinden und erschien in einer Auflage von 1000 Exemplaren, von denen jedoch nur ein Bruchteil verkauft werden konnte. Nachdem Steiner 1891 in Rostock mit einer Schrift über Fichtes Wissenschaftslehre promoviert wurde (Note: rite), stellt die vorliegende Schrift die Weiterführung seiner erkenntnistheoretischen Überlegungen dar und bildet zugleich eine wichtige Vorarbeit zur Begründung seiner anthroposophischen Lehre. "Steiner steht in seinen philosophischen Anfängen unter dem Einfluß Haeckels und Nietzsches. Er entwickelt eine Philosophie der Freiheit, die das Individuum als 'Quell aller Sittlichkeit und Mittelpunkt alles Lebens' betrachtet" (Ziegenfuß).
Die Schrift Goethes Weltanschauung schließt an seine anthroposophische Erkenntnistheorie an, die er in der Auseinandersetzung mit Goethes naturwissenschaftlichen Schriften während seiner Mitarbeit an der Sophienausgabe erlangte. "Seine Interpretation der naturwissenschaftlichen Schriften Goethes geht aus von einem Glauben an die überragende Bedeutung der Intuition für Erkenntnis und Bildung der Weltanschauung. Dieser Glaube wird für ihn das Band zur theosophischen Bewegung, über die er bald hinauswächst zur Entwicklung seiner 'Anthroposophie', einer Geheimlehre, die den Anspruch erhebt, eine Erkenntnis höherer Welten zu eröffnen, zugleich aber auch durch vertiefte Einsicht das gesellschaftliche Leben in Staat und Wirtschaft zu gestalten" (Ziegenfuß). – Wohlerhalten. Das Rückenschild ("Steiner I") lässt den Schluss zu, dass Rosa Mayreder wahrscheinlich zahlreiche Erstdrucke ihres Freundes Steiner besaß und sich diese vermutlich in den 1930er Jahren zu einer "Werkausgabe" binden ließ.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge