Los 186
Mader, Joachim Johann
(1626-1680)Chronici Ditmari Episcopi Merspurgensis libri IIX
Schätzung
200€ (US$ 222)
Abgabe von Vorgeboten möglich
Aus dem Katalog
Geschichte, Geographie und Reisen
Auktionsdatum 7.10.2025
Aus dem Katalog
Wertvolle Bücher, Autographen & dekorative Graphik
Auktionsdatum 7-8. Oktober, 2025
Mader, Joachim Johann. Chronici Ditmari Episcopi Merspurgensis libri IIX, quinque Impp. Saxonicorum, Henrici I. Ottonum trium, ac Henrici II. res gestas complexi. Cum notis marginalibus, tabb. genealogicis, & indice copioso. 8 Bl., 1 gef. Bl., 6 Bl., 1 gef. Bl., 280 S., 8 Bl. 19 x 15 cm. Etwas späterer Halblederband (stärker berieben, VDeckel gelöst, Kapitale mit Fehlstellen) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Helmstedt, Henning Müller, 1667.
VD17 23:234576G. – Von Johann Joachim Mader (1626-1680) besorgte Helmstedter Ausgabe der zuerst 1580 im Druck erschienenen mittelalterlichen Chronik Thietmar von Merseburgs (um 975-1018), eine der bedeutendsten Quellen zur Geschichte des Reichs unter den Kaisern Otto III. und Heinrich II. "Seine an autobiographischen Details und Informationen über seine Blutsverwandtschaft reiche, im Herbst 1012 ursprünglich als Ortshistorie von Merseburg begonnene Chronik zeugt von umfassender Bildung und gehört zu den wichtigsten Geschichtswerken der ausgehenden Ottonenzeit. In der Gliederung orientierte sich Thietmar an den Herrschaftszeiten der Ottonen und verklammerte hierin die reichsgeschichtliche und die bistumsgeschichtliche Perspektive mit der Memorialpflege. Dem Totengedächtnis verpflichtet und als Handreichung für seinen Amtsnachfolger gedacht, widmet die Chronik den innersächsischen Verhältnissen sowie den Kontakten zu den Slawen besondere Aufmerksamkeit, wobei Thietmar nicht mit eigenen Urteilen sparte. Für die ersten vier Bücher stützte er sich vor allem auf Widukinds Sachsengeschichte und die 'Annales Quedlinburgenses', berichtete in den vier Schlußbüchern, die als Gegenwartschronistik die Regierungszeit Heinrichs II. behandeln, aber zunehmend als bestens informierter Zeitgenosse und aus eigener Anschauung... Thietmars Chronik (gilt als) die im sächsischen Raum am breitesten rezipierte erzählende Quelle für die Ottonenzeit" (NDB XXVI, 144). – Etwas gebräunt bzw. braunfleckig, ein Blatt vom Index mit Randeinriss, Titel mit dezentem Tinteneintrag.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge