Los 1188

Scaliger, Julius Caesar
(1484-1558)Exotericarum exercitationum

Schätzung
750€ (US$ 833)

Abgabe von Vorgeboten möglich

Los 1188 - Scaliger, Julius Caesar - Exotericarum exercitationum - 0 - thumb

Aus dem Katalog
Wertvolle Bücher, Dekorative Graphik und Autographen
Auktionsdatum 7-8. Oktober, 2025

Aus dem Katalog
Alte Drucke und Handschriften
Auktionsdatum 7.10.2025

Lot 1188, Auction  126, Scaliger, Julius Caesar, Exotericarum exercitationum

Scaliger, Julius Caesar. Exotericarum exercitationum liber quintus decimus de subtilitate, ad Hieronymum Cardanum. 4 nn., 476 num., 31 nn., 1 w. Bl. Mit einigen Textholzschnitten. 22,5 x 15,5 cm. Späteres flexibles Pergament (etwas fleckig und berieben) mit hs. RTitel. Paris, Vascosan, 1557.
STC 396. Adams S 579. Durling 4091. Wellcome I, 5806. – Erste Ausgabe. Julius Caesar Scaliger (eigentlich Giulio Bordone della Scala), geboren 23. April 1484 in Riva am Gardasee und gestorben 21. Oktober 1558 in Agen, war Philosoph, Philologe, Ästhetiker und Arzt. Er wurde mit 12 Jahren Page Kaiser Maximilians I., dem er 17 Jahre lang, auch als Soldat, diente, studierte dann in Bologna Philosophie, besonders die des Duns Scotus. Eine zeitlang trug er sich mit dem Gedanken, dem Franziskanerorden beizutreten, zog es jedoch vor, seine militärische Laufbahn unter König Franz I. von Frankreich fortzusetzen, wobei er sich auch in vielen Feldzügen auszeichnete. 1529 ließ er sich als praktischer Arzt in Agen in Frankreich nieder. In umfassendem Selbststudium gewann er eine seltene Kenntnis der klassischen Literaturen. Berühmt war er seinerzeit aufgrund seiner ausgebreiteten Sprachkenntnisse und außergewöhnlichen Körperkräften und etwas berüchtigt wegen seines polemischen Temperaments, das besonders Erasmus und Cardanus zu spüren bekamen. Für die Philosophie hat er vor allem durch seine Aristoteleskommentare gewirkt. – Etwas gebräunt und stockfleckig. Auf dem Titel ein gelöschter Namenseintrag (vermutlich der Arzt Pierre Maynier) und der des Medizinprofessors Antoine Mérindol (1570-1624), von 1610 bis 1643 Leibarzt von König Ludwig XIII. Der Text mit zahlreichen hs. Marginalien von Maynier und Mérindol.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge