Los 1175
Pfintzing, Melchior
(1481-1535)Die geuerlicheiten und eins teils der geschichten des Ritters Tewrdannkhs
Schätzung
4.500€ (US$ 5,000)
Abgabe von Vorgeboten möglich
Aus dem Katalog
Wertvolle Bücher, Autographen & dekorative Graphik
Auktionsdatum 7-8. Oktober, 2025
Aus dem Katalog
Alte Drucke und Handschriften
Auktionsdatum 7.10.2025
Eines der schönste deutschen Holzschnittbücher des 16. Jahrhunderts
Pfintzing, Melchior. Die geuerlicheiten und eins teils der geschichten des loblichen streitbaren und hochberumbten helds und Ritters Tewrdannckhs. 289 (von 290; fehlt ein w.) Bl. Mit 118 (davon 27 ankolorierten) nummerierten halbseitigen Textholzschnitten. 34,5 x 22 cm. Halbschweinslederband des späten 19. Jahrhunderts (etwas berieben und bestoßen) mit 2 goldgeprägten RSchildern, RVergoldung und Marmorpapiervorsätzen sowie Sprenkelschnitt in moderner Leinenkassette. Augsburg, Johannes Schönsperger, 1519.
VD16 M 1651. Adams P 963. Fairfax-Murray 330. Lipperheide Cg 12. Dodgson I, 509, 19 und II, 58, 7. Oldenbourg L 120. Hollstein V, 112. Brunet V, 767f. – Zweiter Druck der zweiten Auflage des wohl aufwendigsten deutschen Holzschnittbuches des 16. Jahrhunderts. Während der erste Druck von 1517 von Kaiser Maximilian I. bekanntlich fast ganz zu Geschenkzwecken gebraucht wurde, war die vorliegende zweite Auflage ausschließlich zum Verkauf bestimmt. Für das von Maximilian in Auftrag gegebene und von dem Nürnberger Probst Melchior Pfintzing (1481-1535) poetisch gestaltete Werk, wurde eigens eine Drucktype mit ornamentalen Ober- und Unterschleifen aus der damaligen Kanzleischrift entwickelt, die als Vorläufer der Fraktur gilt (vgl. Arnim, Fünf Jahrhunderte Buchillustration, 70). Das vom kaiserlichen Sekretär Treitzsaurwein geordnete Werk erzählt allegorisch unter der Handlung einer Brautfahrt die Lebensgeschichte des Kaisers Maximilian I., sowie von Turnieren und Festlichkeiten des ausgehenden Mittelalters, welche mit diesem Werk eine kategorische quasi romantische Wiederbelebung erfuhr. – Das leere Blatt P5 fehlt, D1 und D8 verso mit Wasserfleck, keine anderen Blätter betroffen. Blatt a4 vor a3 gebunden. Lediglich 27 der Holzschnitte wurden meist in Violett, selten in anderen Farben ankoloriert, möglicherweise sollte das ganze Exemplar koloriert werden. Durchgehend etwas wurmlöchrig (minimaler Text- und Darstellungsverlust), teils stärker finger- und braunfleckig. Blätter ab und an gebräunt. Der Titel und 7 weitere Blätter hinterlegten Ein- und teils auch Ausrissen. Breitrandig beschnitten, bis auf den Kopfsteg, dieser selten mit minimalem Verlust der oberen Schriftschnörkel.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge