Los 1039

Viadana, Lodovico
(1560-1627)Responsoria ad Officium Hebdomadae Sanctae

Schätzung
350€ (US$ 389)

Abgabe von Vorgeboten möglich

Los 1039 - Viadana, Lodovico - Responsoria ad Officium Hebdomadae Sanctae - 0 - thumb

Aus dem Katalog
Wertvolle Bücher, Dekorative Graphik und Autographen
Auktionsdatum 7-8. Oktober, 2025

Aus dem Katalog
Alte Drucke und Handschriften
Auktionsdatum 7.10.2025

Lot 1039, Auction  126, Viadana, Lodovico, Responsoria ad Officium Hebdomadae Sanctae

Viadana, Lodovico. (Responsoria ad Officium Hebdomadae Sanctae), Fer. 5ta Coenae Domini mit Benedictus, Fer. VI. Lateinische Handschrift auf Papier. 1 w., 24 (recte 23) num. Bl. Schrift: Italienische Kurrent. Schriftraum: ca. 16 x 12,5 cm. Format: 20 x 14,2 cm. Mit Rubrizierung. Leder d. Z. (gering berieben und mit oberflächlichen Wurmfraßstellen, kleiner Ausbruch am Fuß des Rückens). 1762.
Baßstimme zunächst anonymer Harmonisierungen von je neun Responsorien für Gründonnerstag, Karfreitag und Ostersamstag. Die Zuweisung an den großen italienischen Komponisten zwischen Renaissance und Barock Lodovico Viadana (um 1560-1627) erfolgte 1873: Besitzvermerke des österreichisch-böhmischen Organisten und Musikforschers Johann Evangelist Habert (1833-1896) auf dem Vorsatz und der ersten Textseite. Habert hatte die Handschrift offenbar zur Begutachtung an seinen Freund Pater Sigismund Keller (1803-1882) in Kloster Einsiedeln gesandt. Keller hinterließ einen ganzseitigen eigenhändigen Kommentar auf der Vorderseite des ersten weißen Blattes, "Einsiedeln 24. X. 1873" datiert und mit seinen Initialen gezeichnet. In einem handschriftlichen Stimmbuch von 1747 aus der Bibliothek von Kloster Weingarten habe er eine Zuschreibung derselben Responsorien an Orlando di Lasso gefunden. Es bleibe jedoch immer merkwürdig, dass kein Werkkatalog Orlandos sie anführe. Einen Monat später verfaßte Keller einen Brief an Habert, den dieser auf der Rückseite des Blattes eigenhändig zitiert. Keller hatte sich an Julius Joseph Maier gewandt, seit 1857 Konservator der Musiksammlung an der Staatsbibliothek. Dieser führt aus: "Die mir in ihren Anfängen mitgetheilten 4stimmigen Resp. sind nicht von Orl. di Lasso, sondern von Ludovico Viadana. Wir besitzen in einem starken Band sämmtliche Compositionen welche während der Charwoche in der Sixtina aufgeführt werden ... geschrieben von Friedrich Maria Closs, einem bairischen Geistlichen, welcher Ende der 20Jahre im Collegium Romanum in Rom studierte ... Darin finden sich nun die 3 in ihren Anfängen mir mitgetheilten Resp. auf fol. 39. 101. u. 167 (wie überhaupt sämtliche Charwochen Resp.) als von L. Viadana. ... Nicht so glücklich, wie bei den Resp. war ich bei dem mitgetheilten Benedictus Dominus Deus Israel welches wahrscheinlich auch von Viadana ist". – Schwache Fingerspuren, Block brüchig, sonst frisch.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge