Los 880

Halle, Johann Samuel
(1727-1810)Werkstäte der heutigen Künste. Brandenburg und Leipzig, J. Wendelin und J. S. Halle, 1761-1779. - Einzige Ausgabe

Schätzung
1.200€ (US$ 1,250)

Abgabe von Vorgeboten möglich

Los 880 - Halle, Johann Samuel - Werkstäte der heutigen Künste. Brandenburg und Leipzig, J. Wendelin und J. S. Halle, 1761-1779. - Einzige Ausgabe - 0 - thumbLos 880 - Halle, Johann Samuel - Werkstäte der heutigen Künste. Brandenburg und Leipzig, J. Wendelin und J. S. Halle, 1761-1779. - Einzige Ausgabe - 1 - thumbLos 880 - Halle, Johann Samuel - Werkstäte der heutigen Künste. Brandenburg und Leipzig, J. Wendelin und J. S. Halle, 1761-1779. - Einzige Ausgabe - 2 - thumbLos 880 - Halle, Johann Samuel - Werkstäte der heutigen Künste. Brandenburg und Leipzig, J. Wendelin und J. S. Halle, 1761-1779. - Einzige Ausgabe - 3 - thumbLos 880 - Halle, Johann Samuel - Werkstäte der heutigen Künste. Brandenburg und Leipzig, J. Wendelin und J. S. Halle, 1761-1779. - Einzige Ausgabe - 4 - thumbLos 880 - Halle, Johann Samuel - Werkstäte der heutigen Künste. Brandenburg und Leipzig, J. Wendelin und J. S. Halle, 1761-1779. - Einzige Ausgabe - 5 - thumbLos 880 - Halle, Johann Samuel - Werkstäte der heutigen Künste. Brandenburg und Leipzig, J. Wendelin und J. S. Halle, 1761-1779. - Einzige Ausgabe - 6 - thumb

Lot 880, Auction  125, Halle, Johann Samuel, Werkstäte der heutigen Künste. Brandenburg und Leipzig, J. Wendelin und J. S. Halle, 1761-1779. - Einzige Ausgabe

Halle, Johann Samuel. Werkstäte der heutigen Künste, oder die neue Kunsthistorie. 6 Bände. Mit 6 wiederholten gestochenen Titelvignetten, 58 gestochenen Textvignetten und 57 Kupfertafeln. 20,5 x 17 cm. Leder d. Z. (schwach berieben) mit reicher floraler RVergoldung, je 2 farbigen goldgeprägten RSchildern und Deckelfilete. Brandenburg und Leipzig, Johann Wendelin und Johann Samuel Halle, 1761-1779.
Engelmann 90. Lipperheide Pa 16. Lanckoronska-Oehler II, 126. – Einzige Ausgabe der umfangreichen Sammlung mit Beschreibungen und Abbildungen der verschiedensten Berufe, deren Werkzeuge und Techniken, hier mit dem seltenen, da erst 1779 erschienenen Band VI, der in der Reihe zumeist fehlt. Dargestellt sind z. B. Silber- und Goldarbeiter, Kupferstecher, Zinngießer, Buchdrucker, Papiermacher, Uhrmacher, Zimmermann, Bildhauer, Glasarbeiter, Schmied, Klempner, Orgelbauer, Büchsenmacher, Zuckersieder, Bierbrauer, Pergamentmacher, Saffianlederherstellung, Hutmacher, Optiker, Korbflechter, Pulvermühle, Apothekerkunst usw. Die großen Textvignetten zeigen die Werkstätten, die Tafeln die Werkzeuge. "Der kulturhistorische Wert dieser Blätter übertrifft häufig die künstlerische Bedeutung, aber in einigen, etwa jenen zur Seidenmanufaktur oder zur Lederverarbeitung, bringen die Brüder Schleuen ganz reizende bildliche Erläuterungen des ausführlichen Textes" (Lanckoronska-Oehler). – Blatt E1 mit angestückter Ecke, Titelblätter mit verblasster Ziffernsignatur. Sehr schönes Exemplar, repräsentativ gebunden.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge