Los 794

Vitruvius Pollio, Marcus
(80–15 v. Chr.)Zehen Bücher von der Architectur und künstlichem Bawen. Basel, Sebastian Henricpetri, 1575. - Die zweite deutsche Auflage

Schätzung
2.200€ (US$ 2,292)

Abgabe von Vorgeboten möglich

Los 794 - Vitruvius Pollio, Marcus - Zehen Bücher von der Architectur und künstlichem Bawen.  Basel, Sebastian Henricpetri, 1575. - Die zweite deutsche Auflage - 0 - thumbLos 794 - Vitruvius Pollio, Marcus - Zehen Bücher von der Architectur und künstlichem Bawen.  Basel, Sebastian Henricpetri, 1575. - Die zweite deutsche Auflage - 1 - thumb

Lot 794, Auction  125, Vitruvius Pollio, Marcus, Zehen Bücher von der Architectur und künstlichem Bawen.  Basel, Sebastian Henricpetri, 1575. - Die zweite deutsche Auflage

Vitruvius Pollio, Marcus. Zehen Bücher von der Architectur und künstlichem Bawen. Ein Schlüssel und einleytung aller Mathematischen unnd Mechanischen Künst. Erstmals verteutscht unnd in Truck verordnet durch Gualtherum Rivium. 18 Bl., DCLXXXI S., 1 Bl. Mit ca. 190 (teils nahezu ganzseitigen; 4 kolorierten) Textholzschnitten. 31 x 19,5 cm. Modernes Halbleinen (berieben) mit hs. RSchild (datiert "1687"). Basel, Sebastian Henricpetri, (1575).
VD16 V 1766. Fowler 412. Benzing 186 (Ryff). Ebhardt 74 (Vitruvius). Ornamentstichsammlung Berlin 1811. Vgl. Adams V 913. STC 898. – Die zweite deutsche Auflage, kommentiert mit Walther Hermann Ryffs (1500-1548) umfassender Kenntnis des architekturtheoretischen Schrifttums der Renaissance. Das berühmteste Architekturbuch des Altertums behandelt neben der eigentlichen Baukunst auch Gegenstände der Technik, z. B. die sogenannte Eimerkunst, das "Tympanon" (zur Wasserbeförderung), Getreidemühlen, Wasserorgel, Thermalquellen, Wagen zum Wegemessen, Sonnenuhren, bautechnische Hilfsmittel, Gefäße und Röhren zur Verstärkung der Schauspielerstimmen u.v.m. "Ohne Kenntnis Vitruvs ist das gesamte Gebiet der architekturtheoretischen Diskussion der Neuzeit - zumindest bis ins 19. Jahrhundert - nicht verständlich" (Kruft, S. 20-43 u.ö. und Abb. 34). – Etwas gebräunt, finger- und sporfleckig (Titelblatt stärker betroffen), mit Annotationen und Unterstreichungen des 17. Jahrhunderts. Stellenweise wasserrandig. Ordentliches Exemplar. – Beigebunden: Hans Lencker. Perspectiva hierinnen auffs kürtzte beschrieben, mit Exempeln eröffnet ... ein newer besonder kurtzer doch gerechter unnd sehr leichter weg, wie allerley ding, es seen Corpora, Gebew oder was möglich zuerdencken und in grund zulegen ist ... 6 nn., 21 (von 28) num. Bl. Mit 8 (von 12) ganzseitigen Textholzschnitten. Nürnberg, Dietrich Gerlatz, 1571. - VD 16 L 1147. Ornamentstichsammlung 4696. Erste Ausgabe, "Sehr selten geworden" (Thieme-Becker XXIII, 45). - Johannes Lencker d. Ä. (auch Hans Leucker), war ein bedeutender Goldschmied und ein ausgesprochener Spezialist auf dem Gebiet der perspektivischen Darstellung. Er war ab 1550 Meister und ab 1551 Bürger von Nürnberg, ging aber 1572 an den sächsischen Hof, wo er bis 1576 für Kurfürst Christian tätig war. Nachdem er 1574 auch Aufträge für die Höfe Bayerns und Hessens ausgeführt hatte, wurde er 1575 Stadtrat in Nürnberg, wo er am 28.11.1585 gestorben ist. Lencker ist einer der drei Nürnberger Meister (neben Wentzel Jamnitzer und Lorenz Stöer), die sich um 1560 intensiv den Problemen der perspektivischen Darstellung zuwenden. Er entwirft 1557 die Perspectiva literaria, die von dem Steinschneider und Goldschmied Mathias Zündt (seit 1556 in Nürnberg) im Jahre 1567 realisiert wurde. "Dieser kunstsinnige Goldschmied ist auch als mathematischer Schriftsteller aufgetreten. Er erfand ein optisches Instrument, dessen Idee er nach eigener Angabe Albert Dürer's Werken entnahm und verfasste zwei Lehrbücher der Perspective … in welchen er diese Wissenschaft auf Geometrischer Grundlage begründete" (ADB XVIII, 249). - Blätter Gii-Ii und 4 (einer doppelblattgroß) Textholzschnitte fehlen. Etwas gebräunt, finger- und sporfleckig, wenige ältere Unterstreichungen und Annotationen. Gutes Exemplar.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge