Los 707
Albinus, Petrus
(1543-1598)Meisznische Land und Berg-Chronica. Dresden, o. Dr., 1589-1590. - Zweiter Druck
Schätzung
1.200€ (US$ 1,250)
Abgabe von Vorgeboten möglich
Albinus, Petrus. Meisznische Land und Berg-Chronica: In welcher ein vollstendige description des Landes, so zwischen der Elbe, Sala und Südödischen Behmischen gebirgen gelegen, So wol der dorinnen begriffenen auch anderer Bergwercken, sampt zugehörigen Metall un Metallar beschreibungen [und:] Meisznische Berkwergk Chronica: Darinnen fürnemlich von den Bergkwercken des Landews zu Meissen gehandelt wird. 6 Bl., 449 S., 7 Bl; 4 Bl., 205 S., 3 Bl. Titel in Schwarz und Rot. Mit 2 Holzschnitt-Titelbordüren, 2 Holzschnitt-Karten, 6 Portrait-Holzschnitten, 58 Wappen-Holzschnitten und 2 blattgroßen Portrait-Kupfern und mit Abschlussholzschnitt-Vignette mit Wappendarstellung. 31 x 19 cm. Pergament d. Z. (gewellt, geworfen und teils stärker berieben) mit hs. RTitel und mit goldgeprägtem Supralibros auf den Deckeln mit den Initialien "GA" sowie vier Verschlussbändchen. Dresden, o. Dr., 1589-1590.
VD16 W 1678. Ferchl 6. Graesse I, 59. Poggendorff I, 24. ADB I, 223 und IX, 195 (Gimel Bergen). NDB I, 151. Koch, Bergmännisches Schrifttum Nr. 11 und S. 49. – Zweiter Druck der zuerst 1580 bei Hans Lufft in Wittenberg erschienenen Chronik. Hauptwerk des Begründers der sächsischen Geschichtsschreibung Petrus Albinus (1543-1598), angeregt durch Georg Agricola, dessen Verehrer und Populisator er war. Band I enthält die Landchronik, Band II die Bergchronik mit einem ausführlichen Bericht über den Bergbau in Sachsen und anderen Ländern. "Das Werk ist das Ergebnis zahlreicher Reisen und landeskundlicher Forschungen, die auch viel hüttenchemische Nachrichten enthält (Quelle für das Leben Georg Agricolas)" (NDB). Neben der Annaberger Sammlung von bekannten Sprichwörtern das zweite der beiden verlegerischen Hauptwerke aus der Dresdener Offizin von Gimel Bergen, "kostbar ausgestattet" (ADB). – Papierbedingt gebräunt, leicht stock- und fingerfleckig, vereinzelt mit kleinen Wurmgängen sowie mit modernen Unterstreichungen und Notizen im Text und am Rand.
Mit hs. Besitzvermerk auf dem Vorsatz "Gregor Lindner, Decan Joachimsthal 1882" und dem Titel. Gregor Lindner (1831-1917) war Päpstlicher Geheimkämmerer, Priester, Dekan von Joachimsthal, Chronist der Stadt und Mitglied des Stadtrates.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge