Los 701

Cicero, Marcus Tullius und Bologna, Guidotto da
(106-43 v. Chr.; geb. 1278)Rhetorica ad C. Herennium, Rhetorica nova Il Fiore di rettorica. Venedig, Gabriele di Pietro, um 1472-1473. Erste Ausgabe

Schätzung
2.500€ (US$ 2,604)

Abgabe von Vorgeboten möglich

Los 701 - Cicero, Marcus Tullius und Bologna, Guidotto da - Rhetorica ad C. Herennium, Rhetorica nova Il Fiore di rettorica. Venedig, Gabriele di Pietro, um 1472-1473. Erste Ausgabe - 0 - thumbLos 701 - Cicero, Marcus Tullius und Bologna, Guidotto da - Rhetorica ad C. Herennium, Rhetorica nova Il Fiore di rettorica. Venedig, Gabriele di Pietro, um 1472-1473. Erste Ausgabe - 1 - thumb

Lot 701, Auction  125, Cicero, Marcus Tullius und Bologna, Guidotto da, Rhetorica ad C. Herennium, Rhetorica nova Il Fiore di rettorica. Venedig, Gabriele di Pietro, um 1472-1473. Erste Ausgabe

Cicero, Marcus Tullius und Guidotto da Bologna. Rhetorica ad C. Herennium, Rhetorica nova Il Fiore di rettorica. 50 nn. Bl. 24 Zeilen. Rom. Typ. Schriftraum: 13 x 8,5 cm. Format: 19,5 x 14 cm. Grüner Pappband des 19. Jahrhunderts (stärker berieben und bestoßen). Venedig, Gabriele di Pietro, um 1472-1473.
ISTC ic00686000. Hain-R. 5092 = 5093 (nicht in Copinger). GW 11843. Goff C 686. Proctor 4203. Pellechet 3658. IGI 2976. BMC V, 203. CIBN C-474. IGI 2976. Pr 4203. BMC V 203. BSB-Ink G-220.050. – Erste Ausgabe. Der Dominikanermönch Guidotto da Bologna (geb. um 1278) lehrte in Bologna und zwischen 1278 und 1282 Rhetorik im Studio von Siena. Sein Werk "Fiore di rettorica" ist am bekanntesten und eine Verkürzung der pseudo-ciceronischen "Rhetorica nova" ("Ad Herennium") in der Volkssprache. Die handschriftliche Fassung befindet sich im Cod. Marc. It. Cl. X 21.
Von uns konnten elf Exemplare in europäischen und eines in einer amerikanischen Bibliothek nachgewiesen werden, davon ein Exemplar in Deutschland in der Bayerischen Staatsbibliothek in München.
Das Buch setzt sich aus folgenden Lagen zusammen: a8(von10), b10, c10, d10, e8(von10), f4(von8). – Es fehlen acht Blätter, davon das erste und die letzten zwei Weiß: a1 (weiß), a10, e1, e10, f1-2, f7, f8 (weiß). Teils stärker finger-, braun- und feuchtfleckig, mit mehreren hs. Notizen am Rand und vereinzelt im Text sowie letztes Blatt mit restaurierter Fehlstelle.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge