Los 6778

Lamberts, Gerrit
(1776-1850, Amsterdam)Die Überreste der Lutherschen Kirche in Amsterdam nach dem Brand von 1822.

Schätzung
6.000€ (US$ 6,667)

Abgabe von Vorgeboten möglich

Los 6778 - Lamberts, Gerrit - Die Überreste der Lutherschen Kirche in Amsterdam nach dem Brand von 1822. - 0 - thumbExtragroße Abbildung

Lot 6778, Auction  125, Lamberts, Gerrit, Die Überreste der Lutherschen Kirche in Amsterdam nach dem Brand von 1822.

Die Überreste der Lutherschen Kirche in Amsterdam nach dem Brand von 1822.
Schwarze Kreide, grau laviert, Einfassungslinie in brauner Feder. 42,3 x 35,2 cm. Verso eigenhändig bezeichnet "Afbeelding van de ruine der Luthersche Nieuwe Kerk te Amsterdam naar de orgeldeur te zien G. Lambert(s)".

Der Zeichner und Radierer Gerrit Lamberts war in seinen frühen Jahren Buchhändler und städtischer Beamter in Amsterdam. Nebenbei bildete er sich autodidaktisch in der Zeichen- und Aquarelltechnik aus. Um 1810 ging Lamberts bei dem Amsterdamer Zeichner und Aquarellmaler Daniel Kerkhof (1766-1831) in die Lehre und entschloss sich für eine künstlerische Laufbahn. Seit 1818 war Lamberts nunmehr regelmäßig mit seinem zeichnerischen Werk auf Ausstellungen in Amsterdam und Haarlem vertreten. Auch nach seiner 1824 erfolgten Berufung zum Konservator am kurz zuvor gegründeten Rijksmuseum betrieb er eine künstlerische Nebentätigkeit. Lamberts' zeichnerisches Werk besteht vorwiegend aus detailliert ausgeführten topographischen Ansichten der Stadt Amsterdam, die von beträchtlicher dokumentarischer und kulturhistorischer Relevanz sind. Viele dieser Blätter zeigen ein noch ländlich anmutendes Amsterdam oder haben stille, pittoreske Winkel der Hauptstadt zum Gegenstand. Lamberts' künstlerische Anschauungsweise beschränkt sich nicht lediglich auf eine topographisch akkurate Wiedergabe, sondern zeichnet sich häufig durch kompositorische Originalität und eine subtile Erfassung von Licht und Atmosphäre aus. Exemplarisch dafür steht das vorliegende großformatige und künstlerisch bemerkenswerte Blatt. Es zeigt die Überreste der aus dem 17. Jahrhundert stammenden Lutherschen Kirche am Singel in Amsterdam, die am 18. September 1822 fast vollständig von einem Feuer zerstört wurde. Lamberts war ein emsiger Chronist der alltäglichen Ereignisse in seiner Stadt. Wann immer in Amsterdam Bauten niedergebrannt oder eingestürzt waren oder dem Abriss zum Opfer fielen, war der Künstler zur Stelle und dokumentierte die Geschehnisse. So fertigte er auch mehrere Zeichnungen von der Ruine der Lutherschen Kirche an, die das Gebäude aus unterschiedlichen Blickwinkeln zeigen. Mehrere dieser Studien befinden sich heute im Gemeentearchief der Stadt Amsterdam (siehe De Verzameling van Eeghen. Amsterdamse tekeningen 1600 - 1950, bearb. von B. Bakker, E. Fleurbaay, A. W. Gerlagh, Zwolle 1988, S. 374, Nr. 417). Der vorliegende Blick in das Innere der zerstörten Kirche strahlt einen geradezu monumentalen Grandeur aus.

Provenienz: Aus der Sammlung I. Q. van Regteren Altena, Amsterdam (Lugt 4617).

Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge