Los 589

Paarporträts und Kunisada, Utagawa
(1786-1865; 1786-1865)12 Doppelporträt-Ukiyo-e Farbholzschnitte. Edo (Tokio) Mitte 19. Jahrundert

Schätzung
950€ (US$ 990)

Abgabe von Vorgeboten möglich

Los 589 - Paarporträts und Kunisada, Utagawa - 12 Doppelporträt-Ukiyo-e Farbholzschnitte. Edo (Tokio) Mitte 19. Jahrundert - 0 - thumbLos 589 - Paarporträts und Kunisada, Utagawa - 12 Doppelporträt-Ukiyo-e Farbholzschnitte. Edo (Tokio) Mitte 19. Jahrundert - 1 - thumbLos 589 - Paarporträts und Kunisada, Utagawa - 12 Doppelporträt-Ukiyo-e Farbholzschnitte. Edo (Tokio) Mitte 19. Jahrundert - 2 - thumbLos 589 - Paarporträts und Kunisada, Utagawa - 12 Doppelporträt-Ukiyo-e Farbholzschnitte. Edo (Tokio) Mitte 19. Jahrundert - 3 - thumb

Lot 589, Auction  125, Paarporträts und Kunisada, Utagawa, 12 Doppelporträt-Ukiyo-e Farbholzschnitte. Edo (Tokio) Mitte 19. Jahrundert

Paarporträts. 12 Doppelporträt-Ukiyo-e Farbholzschnitte verschiedener Holzschnittkünstler, zumeist von Utagawa Kunisada. Format ôban tate-e und yoko-e. Je ca. 35 x 23,5 cm (9) bzw. 25,5 x 37 cm. Edo (Tokio) Mitte 19. Jahrundert.
Diese kleine Sammlung widmet sich porträtierten Paaren, zumeist aus Kabuki-Theaterstücken: einem Mann und einer Frau bzw. einem sogenannten Onnagata, einem männlichen Darsteller in kostümierter Frauenrolle. Die Sammlung umfasst eine Vielfalt an Szenen und Momenten. Vielleicht lassen sich auf den Holzschnitten die Beziehungen zwischen den dargestellten Protagonisten erspüren? Von harmonisch verbundenen Paaren, die Hand in Hand schreiten, bis hin zu verächtlichen Blicken und leidenschaftlichen, mitunter sogar handgreiflichen Auseinandersetzungen erstrecken sich die Szenen.

Von Utagawa Hiroshige (1797-1858):

I. Zen-Priesters mit einer Kurtisane. Blatt aus der Serie Tokaido gojusan tsui (japonice: 53 Tokaido-Stationen), welcher die Begegnung des Zen-Priesters Ikkyu mit der Kurtisane Jigoku während des Neujahrsfestes zeigt. Auf ihrem Kimono ist ein Bild des Höllengerichts zu sehen.

Von Ryûsai Shigeharu (1802-1853):

II. Danjuro und Utaemon III. Die Kabuki-Darsteller Ichikawa Danjuro VII und Nakamura Utaemon III oder VI in einer Szene, in der ein Mann mit einem blühenden Kirschzweig in der erhobenen rechten Hand eine hockende Frau zu schlagen droht. - Mit stärkerem Oberflächenabrieb und am unteren Rand mit Fehlstellen.

Von Utagawa Kuniyoshi (1797-1861):

III. Shigetada und eine Onnagata. - Der Schauspieler Ichikawa Kuzo II in der Rolle des Chichibu Shoji Shigetada und der Schauspieler Iwai Kumesaburo III in einer nicht näher bezeichneten Onnagata-Rolle. - Rechtes Einzelblatt eines Triptychons.

Von Utagawa Kunisada (1786-1865), auch bekannt als Toyokuni III:

IV. Shirabyoshi-Tänzerin mit einem Samurai.
- Dargestellt ist ein Kabuki-Doppelporträt mit einer Shirabyoshi-Tänzerin sowie einen Samurai, der sie erbost betrachtet. Die edle Bijin blickt mit einem schelmischen Lächeln über ihre Schulter. Sie trägt einen braunen Überwurf mit Kirschblütenmuster, der über einem farbreichen Kimono liegt, sowie eine hohe höfliche Kopfbedeckung, die unter dem Kinn zugebunden ist und unter der zahlreiche Haarnadeln hervorstehen. Ihr Begleiter, ein Samurai, schaut sie mit verärgerter Miene an und hält einen Fächer in der Hand.

V. Gennojo mit einer Musikerin. Kabuki-Doppelportät der Darsteller Bando Hikosaburo V als Akogi Gennojo und Onoe Kikugoro IV als die schöne Straßenmusikerin Ohaya aus dem Stück Yume Musubu Cho no Torioi.

VI. Mitsugi mit einer Kurtisane. Kabuki-Doppelportät von Fukuoka Mitsugi und der Kurtisane Aburaya Okon.

VII. Eboshiori Motome und Omiwa. Ein Halbporträt eines Liebespaares aus dem Kabukistück Imoseyama Onna Teikin bei Schnee. Der Schauspieler Sawamura Chôjûrô V als Motome und Iwai Kumesaburô III als Omiwa, die Tochter des Sakehändlers Sugi.

VIII. Orikuwama und Omiwa. Kabuki-Doppelporträt von Eboshi Orikuwama und Sugizakaya Musume Omiwa.

IX. Kingoro mit der Geisha Kosan. Bando Shuka I als die Schönheit Gaku no Kosan, die mit einem Seidentuch zwischen den Lippen lächelnd zu ihrem Begleiter aufschaut. Omatsuri Kingoro blickt besorgt auf sie herab, mit einer gefüllten Sakeschale und Haarnadel in den Händen.

X. Komachi mit Kisen Hôshi. Onoe Baikô IV als Ono no Komachi und Nakamura Fukusuke I als Kisen Hôshi im Kabukistück Rokkasen Sugata no Irodori. Aus der Serie der Sechs unsterblichen Poeten (Rokkasen).

XI. Kono Moronau mit Kaoyo. Ein Doppelporträt, eine Szene aus dem dramatischen Kabukistück Chûshingura. Ein Stück um Verrat und Loyalität unter den Samurais.

XII. Prinz Genji mit einer Bijin. - Kabuki-Doppelporträt des Prinzen Genji, der eine schöne junge Japanerin, eine Onnagata an der Hand hält. Der Druck ist wohl Utagawa Kunisada zuzuschreiben. – Blätter gebräunt und teils mit Randausrissen, teils etwas angestaubt und unfrisch, mit Berieb und Gebrauchsspuren. Mitunter auf Japanbütten aufgezogen und verso mit japanischer Kalligraphie. Zwei Blätter am linken Rand mit kleinen Löchlein - Spuren einer früheren Bindung. In schöner Farbigkeit.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge