Los 516
Bijin-ga
Sammlung von 36 Ukiyo-e Farbholzschnitten verschiedener Künstler. Tokio 1831-1866
Schätzung
6.000€ (US$ 6,250)
Abgabe von Vorgeboten möglich
Bijin-ga. Sammlung von 36 Ukiyo-e Farbholzschnitten verschiedener Künstler, meist Utagawa Kunisada oder Utagawa Kuniyoshi. Format ôban tate-e (32 x 22,5 cm bis 36 x 25 cm) teils auf Japan aufgezogen oder auf Karton montiert. Tokio 1831-1866.
Vorhanden sind: I. Hiroshige II. Balkon aus der Serie "36 Ansichten von Edo". 1860. - II. Ôsai Baiji. Schauspieler. Diptychon. 1 (von 2) Ukiyo-e Farbholzschnitten. 1862. - III. Utagawa Kunisada. Bijin-ga mit Vorhang am malen. Um 1850. - IV. Derselbe. Danshichi Ehefrau Okaji Nakamura Utaroku. 1831. - V. Derselbe. Das Restaurant Matsunozushi. Osato, aus der Serie "Berühmte Restaurants der östlichen Hauptstadt" (japonice: Tôto kômei kaiseki zukushi). 1852. - VI. Derselbe. Darsteller Bandô Shûka I als Geisha Koito. Diptychon. 1 (von 2) Ukiyo-e Farbholzschnitt. 1856. - VII. Derselbe. Frauenland, Midori, Katsumi. 1853. - VIII. Derselbe. Frau mit Vogel. 1858. - IX. Derselbe. Giba Mei Tachi Mukase Onigami Omatsu, "Sawamura Tanosuke". 1861. - XII. Derselbe. Kabuki - Schönheit mit Fächer. 1863. - XIII. Derselbe. Kaiser Antoku, "Büro der Behörde". Um 1840. - XIV. Derselbe. Nr. 36, Agemaki, aus der Serie "Eine ausgezeichnete Auswahl von sechsunddreißig bekannten Kurtisanen" (japonice: Meigi sanjûroku kasen). 1861. - XV. Derselbe. Saigyo Hoshi aus der Serie "Einhundert Waka-Gedichte". 1847. - XVI. Derselbe. Schauspieler. Triptychon. 1 (von 3) Ukyio-e Farbholzschnitten. 1852. - XVII. Derselbe. Die Schauspieler Iwai Kumesaburô III als Tagoto-hime, eigentlich Teruta. Diptychon. 1 (von 3) Ukyio-e Farbholzschnitten. 1852. - XVIII. Derselbe. Sieben Aya Taifu. 1859. - XIX. Derselbe. Take-Tayu-Tochter Oryanagi. 1859. - XX. Derselbe. Toyokuni Manga Zukai. 1860. - XXI. Derselbe. Yoshimasa no annexe wisteria no kata. Um 1845. - XXII. Utagawa Kuniyoshi. Großes Gedränge beim großen Pferdezirkus in Ryogoku. 1847. - XXIII. Derselbe. Dame beim Essen. Um 1847. - XXIV. Derselbe. Der Wunsch, schnell wegzukommen (japonice: Hayaku nigetai). Provinz Shimôsa, aus der Serie "Verheißungsvolle Wünsche zu Land und zu Wasser" (japonice: Sankai medetai zue). 1852. - XXV. Derselbe. Die Flöte. 1855. - XXVI. Toyohara Kunichika. Kanadehon Chushingura. 1866. – Teils berieben, mit kleinen Löchleins, Randläsuren oder kleinen Fehlsstellen, insgesamt aber wohlerhalten und mit teils sehr kräftigen Farben koloriert.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge