Los 430
Vergil, Polydore
(1470-1555)De inventoribus rerum libri VIII. Amsterdam, Daniel Elzevir, 1671
Schätzung
180€ (US$ 188)
Abgabe von Vorgeboten möglich
Vergil, Polydore. De inventoribus rerum libri VIII et de prodigiis libri III. cum indicibus locupletissimis. 19 Bl., 511 S.; 3 Bl., 100 S., 47 Bl. (d. l. w.). Mit Kupfertitel. 13 x 7,5 cm. Moderner Maroquinband. Amsterdam, Daniel Elzevir, 1671.
Willems 1464. – Erste Elzevir-Ausgabe seiner - neben der Anglica historia - zweiten Hauptschrift über die Geschichte der Erfindungen. Der Humanist Vergilius Polydorus aus Urbino (um 1470-1555) war päpstlicher Kammermeister in Rom. Nachdem ihn der Papst nach England geschickt hatte, machte ihn Heinrich VIII. zum Archidiakon der Kirchen zu Wells. De rerum inventoribus erschien erstmals 1499 zunächst als dreibändiges Werk in Venedig und dann ergänzt um fünf weitere Bände 1521 in Basel bei Froben. Mit seinem Werk begründete Vergil das neue Interesse der Renaissance an der Figur des Erfinders. "So umfassen die ersten drei Bände des Werks solche Innovationen wie Alphabete, Gesetze und Regierungsformen, Obstanbau, Obelisken und warme Bäder, geordnet nach Sachgebieten" (Wikipedia). Mit Beiträgen aus allen Gebieten der Wissenschaften und der Kultur, u. a. über Architektur, Astrologie, Astronomie, Magie, Medizin, über Jagd, Feste, Bibliotheken usw. – Im Rand etwas gebräunt, sonst wohlerhalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge