Los 416
Bussing, Caspare
(1658-1732)Einleitung zu der Herolds-Kunst. Hamburg, Schultz, 1694
Schätzung
180€ (US$ 188)
Abgabe von Vorgeboten möglich
Bussing, Caspare. Einleitung zu der Herolds-Kunst, auff eine bequeme und deutliche Art verfasset, in zwey Theilen Die Wapen Der vornehmsten Staaten Käyser, Könige, Fürsten u. Republiquen v. gantz Europa... ... vermehret. 2 Teile in 1 Band. 130 Bl. Mit 77 Wappenkupfer und 5 Kupfertafeln. 9 x 15 cm. Pergament d. Z. (berieben, fleckig und leicht bekratzt) mit spanischen Kanten. Hamburg, Schultz, 1694.
Genealogisches Werk von Caspare Bussing (1658-1732), der ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Mathematiker und Heraldiker. Die zahlreichen Wappen stammen aus Deutschland und Europa und sind zum Beispiel: "Der Cuhr-Fürst zu Cölln", "Der König in Böheim als Chur-Fürst", "Der Chur-Fürst in Bayern", "Der Herzog von Bayern", "Der Herzog zu Sachen", "Die Marckgrafen zu Brandenburg", "Der Herzog zu Bremen", " Die Grafen von Stollberg", "Die Grafen und edlen Herren von der Lippe", "Die Grafen von Rankow", "Der römische Papst", "Der Herzog von Modena und Regio", "Der Republiqa Venedig völliger Schild", "Der König von Franckreich und Navarra", "Der Prinz von Orange", "Der König von Hispanien", "Die Schweizerische Eydgenossenschafft", etc.
Das Buch ist eine buchbinderische Kuriosität, das es am eigentlichen Fußsteg gebunden worden ist und somit ein Querformat entstanden ist in dem die Seiten um 90 Grad gedreht sind. – Papierbedingt gebräunt, Innengelenke etwas geöffnet sowie leicht stock- und fingerfleckig.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge