Los 337

Galilei, Galileo
(1582-1640)Systema cosmicum. Straßburg, David Hautt für Elzevier, 1635. – Erste lateinische Ausgabe von Galileis physikalischem Hauptwerk

Schätzung
15.000€ (US$ 15,625)

Abgabe von Vorgeboten möglich

Los 337 - Galilei, Galileo - Systema cosmicum. Straßburg, David Hautt für Elzevier, 1635. – Erste lateinische Ausgabe von Galileis physikalischem Hauptwerk - 0 - thumbLos 337 - Galilei, Galileo - Systema cosmicum. Straßburg, David Hautt für Elzevier, 1635. – Erste lateinische Ausgabe von Galileis physikalischem Hauptwerk - 1 - thumbLos 337 - Galilei, Galileo - Systema cosmicum. Straßburg, David Hautt für Elzevier, 1635. – Erste lateinische Ausgabe von Galileis physikalischem Hauptwerk - 2 - thumbLos 337 - Galilei, Galileo - Systema cosmicum. Straßburg, David Hautt für Elzevier, 1635. – Erste lateinische Ausgabe von Galileis physikalischem Hauptwerk - 3 - thumbLos 337 - Galilei, Galileo - Systema cosmicum. Straßburg, David Hautt für Elzevier, 1635. – Erste lateinische Ausgabe von Galileis physikalischem Hauptwerk - 4 - thumbLos 337 - Galilei, Galileo - Systema cosmicum. Straßburg, David Hautt für Elzevier, 1635. – Erste lateinische Ausgabe von Galileis physikalischem Hauptwerk - 5 - thumbLos 337 - Galilei, Galileo - Systema cosmicum. Straßburg, David Hautt für Elzevier, 1635. – Erste lateinische Ausgabe von Galileis physikalischem Hauptwerk - 6 - thumbLos 337 - Galilei, Galileo - Systema cosmicum. Straßburg, David Hautt für Elzevier, 1635. – Erste lateinische Ausgabe von Galileis physikalischem Hauptwerk - 7 - thumb

Lot 337, Auction  125, Galilei, Galileo, Systema cosmicum. Straßburg, David Hautt für Elzevier, 1635. – Erste lateinische Ausgabe von Galileis physikalischem Hauptwerk

Galilei, Galileo. Systema cosmicum, in quo quatuor dialogis, de duobus maximus mundi systematibus, Ptolemaico & Copernicano, disseritur. Ex Italica lingua Latine conversum. 7 Bl., 495 S., 12 Bl. Mit Kupfertitel, blattgroßem gestochenem Portrait und einigen schematischen Holzschnittillustrationen. 19,5 x 15 cm. Marmorierter Pappband des 19. Jahrhunderts (berieben, Gelenke, Kanten und Kapitale beschabt; mit kleinem hs. RSchild). Straßburg, David Hautt für Elzevier, 1635.
Erste lateinische Ausgabe von Galileis physikalischem Hauptwerk, die Übersetzung aus dem Italienischen besorgte Keplers Freund Matthias Bernegger (1582-1640). Letzterer fügte in einem ersten Appendix Teile der Einleitung zu Keplers Astronomia nova hinzu, hier unter dem Titel Perioche ex intoductione in Martem (Seite 459-464). Ein zweiter Appendix enthält P. A. Foscaris Epistola circa Pythagoricorum & Copernici opinionem de mobilitate terrae et stabilitate solis" (Seite 465-495). Beide waren in der italienischen Ausgabe nicht enthalten. Galileo Galilei (1582-1640) arbeitete bereits seit Juli 1633 an der Schrift, der italienische Erstdruck unter dem Titel Discorsi e Dimostrazioni Matematiche intorno a due nuove scienze konnte aufgrund der Publikationsschwierigkeiten durch den Einfluss der katholischen Kirche aber erst mit Verspätung im Jahr 1638 bei Elzevier in Leiden erscheinen. Die vorliegenden erste lateinische Ausgabe ist somit der erste Druck, der der Öffentlichkeit übergeben wurde. Der reizvolle Kupfertitel zeigt Kopernikus und Ptolemäus zusammen mit Aristoteles, darüber zwei Putti, die das Wappen der Medici halten. – Gelegentliche schwache Stock- oder Braunflecken, wenige Blatt mit Feuchtigkeitsrand, Titel mit zwei alten Besitzeinträgen, fl. Vorsatz mit montiertem Antiquariatsschildchen. Insgesamt wohlerhaltenes Exemplar.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge