Los 3137
Grunenberg, Arthur
(1880-1952)Figuren. Eine Folge von 16 Steinzeichnungen. Berlin, Wasmuth, 1919. - Mit den Imperialfolio-Tafeln auf festem Zandersvélin. 200 Exemplare
Schätzung
3.000€ (US$ 3,125)
Abgabe von Vorgeboten möglich
Grunenberg, Arthur. Figuren. Eine Folge von 16 Steinzeichnungen mit einer Einleitung von Joachim Kirchner. 2 Bl. Mit großer lithographischer Titelvignette und 15 (statt 16) lithographische Tafeln. 68,5 x 51,5 cm. Lose Tafeln und typographischer Doppelbogen in OHalbpergament-Mappe (Klappengelenke brüchig, gebräunt und fleckig, Kanten und Ecken bestoßen) mit illustriertem VDeckel nach einer Kreidelithographie des Künstlers. Berlin, Ernst Wasmuth, o. J. (1919).
Eines von 200 nummerierten Exemplaren auf Zandersvélin, hier Nr. 90. Vom Künstler auf der Innenseite des Vorderdeckels nummeriert und signiert. Die monumentale Mappe "Figuren" des aus Königsberg stammenden Arthur Grunenberg (1880-1952) gehört zu seinen graphischen Hauptwerken - und ist gleichzeitig eines der bedeutendsten Mappenwerke, die dem Tanz gewidmet sind. In den sich leicht bewegenden Figuren kann man immer wieder seine beliebten Modelle aus den Ballets Russes erkennen, wie Vaslav Nijinsky, Anna Pawlowa, Tamara Karsawina oder Adolphe Bolm.
"Der Strich ist oft vibrierend nervös, doch nie ohne Kraft, gelegentlich gewinnt er monumentale Gestaltung. Grunenbergs Figuren wollen rein zeichnerisch gewertet sein, nicht ohne Absicht verzichtet er darauf, zu einem bestimmten Milieu Stellung zu nehmen oder auch nur andeutend auf den Hintergrund hinzuweisen. Durch diese kluge Selbstbeschränkung und vorsichtige Abgrenzumg des Gewollten wird jener statuarische Eindruck erreicht, der es gerechtferigt erscheinen läßt, diese Folge von Steinzeichnungen 'Figuren' zu benennen" (Joachim Kirchner im Vorwort). – Es fehlt die erste Tafel ("Salomé"). Die Imperialfolio-Tafeln auf festem Zandersvélin mit Wasserzeichen "JWZANDERS 1916" sind kaum fleckig sonst von frischer und guter Gesamterhaltung. Von allergrößter Seltenheit, lediglich zwei Exemplare in den letzten Jahrzehnten im Auktionshandel nachweisbar, in den meisten Bibliotheken nicht vorhanden, auch im Deutschen Tanzarchiv konnten wir über den OPAC kein Exemplar finden.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge