Los 1799

Reinhold, Karl Leonhard
(1758-1823)Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens. Prag und Jena, C. Widtmann und I. M. Mauke, 1789. - Erste Ausgabe

Zuschlag
300€ (US$ 313)

Los 1799 - Reinhold, Karl Leonhard - Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens. Prag und Jena, C. Widtmann und I. M. Mauke, 1789. - Erste Ausgabe - 0 - thumbLos 1799 - Reinhold, Karl Leonhard - Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens. Prag und Jena, C. Widtmann und I. M. Mauke, 1789. - Erste Ausgabe - 1 - thumbLos 1799 - Reinhold, Karl Leonhard - Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens. Prag und Jena, C. Widtmann und I. M. Mauke, 1789. - Erste Ausgabe - 2 - thumbLos 1799 - Reinhold, Karl Leonhard - Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens. Prag und Jena, C. Widtmann und I. M. Mauke, 1789. - Erste Ausgabe - 3 - thumbLos 1799 - Reinhold, Karl Leonhard - Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens. Prag und Jena, C. Widtmann und I. M. Mauke, 1789. - Erste Ausgabe - 4 - thumb

Lot 1799, Auction  125, Reinhold, Karl Leonhard, Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens. Prag und Jena, C. Widtmann und I. M. Mauke, 1789. - Erste Ausgabe

Reinhold, Karl Leonhard. Versuch einer neuen Theorie des menschlichen Vorstellungsvermögens. 2 Bl., 579 S. 19 x 11 cm. Halbleder d. Z. (gering berieben und bestoßen) mit dezenter RVergoldung und 2 farbigen goldgeprägten RSchildern. Prag und Jena, C. Widtmann und I. M. Mauke, 1789.
Goedeke V, 8, 7. Adickes 252 und 253. Ziegenfuß II, 333. – Erste Ausgabe von Reinholds philosophischem Hauptwerk. Reinhold (1758-1823), der Schwiegersohn Wielands, war ein begeisterter Anhänger Kants und seit 1787 Professor in Jena, das er zum Zentrum des Kantischen Kritizismus machte. Sein Ziel war die "weitere Begründung der Kantischen Lehre der Erkenntnis durch den Nachweis der einheitlichen Wurzel der beiden Erkenntnisstämme Sinnlichkeit und Verstand in dem einen Vorstellungsvermögen, ein Versuch, den er später selbst nicht mehr ganz gelten ließ" (Ziegenfuß). In späteren Jahren wandte Reinhold sich stärker den Lehren Fichtes, Jacobis und Bardilis zu. Enthält als Vorrede die Abhandlung "Ueber die bisherigen Schicksale der kantischen Philosophie". – Stock- und braunfleckig, Titel mit altem Tinteneintrag.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge