Los 1797

Nietzsche, Friedrich
(1844-1900)Die Geburt der Tragödie. Leipzig, E. W. Fritzsch, 1872. - Erste Ausgabe

Zuschlag
1.600€ (US$ 1,667)

Los 1797 - Nietzsche, Friedrich - Die Geburt der Tragödie. Leipzig, E. W. Fritzsch, 1872. - Erste Ausgabe - 0 - thumbLos 1797 - Nietzsche, Friedrich - Die Geburt der Tragödie. Leipzig, E. W. Fritzsch, 1872. - Erste Ausgabe - 1 - thumbLos 1797 - Nietzsche, Friedrich - Die Geburt der Tragödie. Leipzig, E. W. Fritzsch, 1872. - Erste Ausgabe - 2 - thumbLos 1797 - Nietzsche, Friedrich - Die Geburt der Tragödie. Leipzig, E. W. Fritzsch, 1872. - Erste Ausgabe - 3 - thumbLos 1797 - Nietzsche, Friedrich - Die Geburt der Tragödie. Leipzig, E. W. Fritzsch, 1872. - Erste Ausgabe - 4 - thumbLos 1797 - Nietzsche, Friedrich - Die Geburt der Tragödie. Leipzig, E. W. Fritzsch, 1872. - Erste Ausgabe - 5 - thumb

Lot 1797, Auction  125, Nietzsche, Friedrich, Die Geburt der Tragödie. Leipzig, E. W. Fritzsch, 1872. - Erste Ausgabe

Nietzsche, Friedrich. Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. IV, 143 S. Mit Titelvignette. 22, x 14 cm. Halbleder d. Z. (gering berieben, Ecken etwas bestoßen) mit RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Leipzig, E. W. Fritzsch, 1872.
Borst 3167. Krumel I. Kindler XII, 427-429. – Erste Ausgabe von Nietzsches wirkungsmächtiger Basler Frühschrift, die im Mai 1872 erschien und mit der er nicht nur die Welt der klassischen Philologie aus den Angeln hob. "Unter dem Zauber des Dionysischen schließt sich nicht nur der Bund zwischen Mensch und Mensch wieder zusammen: auch die entfremdete, feindliche oder unterjochte Natur feiert wieder ihr Versöhnungsfest mit ihrem verlorenen Sohne, dem Menschen." Nietzsches Schrift über Entstehung und Niedergang der griechischen Tragödie wurde von der etablierten Philologie aufgrund seiner intuitiven und irrationalen Schlüsse nicht ernst genommen und weitgehend ignoriert. Lediglich der junge Wilamowitz-Möllendorff, mit dem Nietzsche gemeinsam in Schulpforta die Schulbank drückte, wagte einen öffentlichen Tadel: "herr Nietzsche tritt ja nicht als wissenschaftlicher forscher auf: auf dem wege der intuition erlangte weisheit wird teils im kanzelstil, teils in einem raisonnement dargeboten, welches dem journalisten nur zu verwandt ist." Erwin Rohde sprang seinem Freund Nietzsche zur Seite und veröffentlichte seine Erwiderungsschrift Afterphilologie, in der er Nietzsches Thesen verteidigt und gegen Wilamowitz polemisiert. – Mal mehr, mal weniger stockfleckig, anfangs mit verblasstem Feuchtigkeitsrand im unteren Bug.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge