Los 1770

Gassendi, Pierre
(1592-1655)Syntagma philosophiae Epicuri. Den Haag, A. Ulacq, 1659

Zuschlag
1.100€ (US$ 1,146)

Los 1770 - Gassendi, Pierre - Syntagma philosophiae Epicuri. Den Haag, A. Ulacq, 1659 - 0 - thumbLos 1770 - Gassendi, Pierre - Syntagma philosophiae Epicuri. Den Haag, A. Ulacq, 1659 - 1 - thumbLos 1770 - Gassendi, Pierre - Syntagma philosophiae Epicuri. Den Haag, A. Ulacq, 1659 - 2 - thumbLos 1770 - Gassendi, Pierre - Syntagma philosophiae Epicuri. Den Haag, A. Ulacq, 1659 - 3 - thumbLos 1770 - Gassendi, Pierre - Syntagma philosophiae Epicuri. Den Haag, A. Ulacq, 1659 - 4 - thumbLos 1770 - Gassendi, Pierre - Syntagma philosophiae Epicuri. Den Haag, A. Ulacq, 1659 - 5 - thumbLos 1770 - Gassendi, Pierre - Syntagma philosophiae Epicuri. Den Haag, A. Ulacq, 1659 - 6 - thumbLos 1770 - Gassendi, Pierre - Syntagma philosophiae Epicuri. Den Haag, A. Ulacq, 1659 - 7 - thumbLos 1770 - Gassendi, Pierre - Syntagma philosophiae Epicuri. Den Haag, A. Ulacq, 1659 - 8 - thumbLos 1770 - Gassendi, Pierre - Syntagma philosophiae Epicuri. Den Haag, A. Ulacq, 1659 - 9 - thumbLos 1770 - Gassendi, Pierre - Syntagma philosophiae Epicuri. Den Haag, A. Ulacq, 1659 - 10 - thumb

Lot 1770, Auction  125, Gassendi, Pierre, Syntagma philosophiae Epicuri. Den Haag, A. Ulacq, 1659

Gassendi, Pierre. Syntagma philosophiae Epicuri, cum refutationibus dogmatum quae contra fidem Christianam ab eo asserta sunt. Praefigitur Samuelis Sorberii. 24 Bl., 495 S. Mit gestochenen Porträt. 19 x 14,5 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig, hs. RTitel stark berieben) mit spanischen Kanten und Blauschnitt. Den Haag, Adrian Ulacq, 1659.
Volpi 546. Ziegenfuß I, 377. – Zweite Auflage. Pierre Gassendi (1592-1655) war Philosoph, Mathematiker und Astronom, lehrte als Professor in Aix-en-Provence und Paris. "G. ist Gegner sowohl des Aristoteles als auch des Cartesius und sucht ihnen gegenüber ein auf der epikureischen Atomistik aufbauendes System zu entwickeln, wodurch er einer der wichtigsten Wegbereiter der neuen physikalisch-mechanistischen Weltanschauung wurde" (Ziegenfuß I, 375). "His true intellectual master was Galileo. ... His choice of Epicurean atomism as a framework for the exposition of his ideas appears to have been more a revolt against Scholasticism than the expression of any profound conviction" (DSB V, 285). – Kaum fleckig. Schönes Exemplar in der seltenen zweiten Auflage. – Vorgebunden: Derselbe. De vita et moribus Epicuri libri octo. Editio altera auctior & correctior. 8 Bl., 167 S., 4 Bl. Mit gestochenem Porträt. Ebenda 1656. - Vgl. Volpi 543. DSB V, 289. - Zweite Auflage.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge