Los 1693

Sammelband
mit 4 seltenen Werken zur satirischen Dichtung des Barock und der Frühaufklärung. Verschiedene Verlage, ca 1730-1741

Schätzung
700€ (US$ 729)

Abgabe von Vorgeboten möglich

Los 1693 - Sammelband - mit 4 seltenen Werken zur satirischen Dichtung des Barock und der Frühaufklärung. Verschiedene Verlage, ca 1730-1741 - 0 - thumb

Lot 1693, Auction  125, Sammelband, mit 4 seltenen Werken zur satirischen Dichtung des Barock und der Frühaufklärung. Verschiedene Verlage, ca 1730-1741

Sammelband mit 4 seltenen Werken zur satirischen Dichtung des Barock und der Frühaufklärung. Pappband d. Z. (fleckig und berieben). Verschiedene Verlage ca 1730-1741.
Enthält:
I. (C. E. Siebrand). Johann Christian Günthers, des berühmten Schlesischen Dichters, Leben und Schrifften. 8 Bl., 168 S.; Titel in Rot und Schwarz. "Gedruckt in Schlesien auf des Verfassers eigene Unkosten" (d. i. Breslau, Meyer), 1738. - Goedeke III 350, 16. Weller I, 80. Nicht bei Fromm. - Erste Ausgabe der ersten Biographie des schlesischen Dichters (1695-1723), dessen posthum veröffentlichte Liebesgedichte und Studentenlieder auf die Anakreontik und die Erlebnislyrik des Sturm und Drang vorausweisen. Siebrands Biographie versteht sich als Verteidigung des Frühverstorbenen gegen eine Kritik, wie sie noch in Goethes Diktum nachklingt: "Er wußte sich nicht zu zähmen, und so zerrann ihm sein Leben wie sein Dichten" (Dichtung und Wahrheit). - Hin und wieder leicht fleckig und etwas wasserrandig. Auf dem Innendeckel eine zeitgenössische biographische Notiz über Günthers Vater.

II. Michael Hemme. Teutsche Gedichte. 208 S. Budissin (Bautzen), David Richter, 1741. - Nicht bei Goedeke. Der Verfasser stand, wie aus der Widmung hervorgeht, in Diensten des Rudolph Wilhelm von Ziegler und Kliphausen (Appellationsrat im Markgraftum Oberlausitz) und wohnte in Dröhsa bei Bautzen. Seine hier vorgelegten "geistlichen, moralischen, satyrischen, sinnreichen und Schertz-Gedichte" sind nicht schlechter als andere seiner Zeit.

III. Joachim Rachel.
Zehn neu verbesserte Teutsche satyrische Gedichte ... Zum fünfften mahl aufgelegt. 144 S.; Titel in Rot und Schwarz. "Gedruckt zu Freyburg im Hopfen-Sack" (d. i. Kopenhagen, Wolf Lamprecht, ca 1730). - Dünnhaupt V 3260, 7.8. Zweite Kopenhagener Ausgabe der berühmten Satiren des niederdeutschen Barockdichters. - Wie bei Dünnhaupt angegeben, sind auch hier beigebunden:

IV. (Johannes Lauremberg). De veer olde berömede Schertz-Gedichte ... In't Nedderdütsch gerymet dörch Hans Willhelm L. Rost (Pseud.). Mit eenem Anhange van etlicken in düssen Tyden ny-ingeschlekenen Mißbrücken. 136 S. O. O., "gedrücket in düssem itzigen Jahr" (ca 1730). - Dünnhaupt IV 2526, 22.17. Borchling-Cl. III 3998. Hayn-G. IV 52 (vermuten Berlin 1742). – Meist etwas gebräunt (das letzte Werk stärker); sonst ordentlich erhalten und größtenteils unbeschnitten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge