Los 1687

Reiz, Wilhelm Gottlieb
(1740-1808)Sammelband mit 16 Kleinschriften. Zumeist Greiz, Matthias Sieghart, 1762-1779

Schätzung
900€ (US$ 938)

Abgabe von Vorgeboten möglich

Los 1687 - Reiz, Wilhelm Gottlieb - Sammelband mit 16 Kleinschriften. Zumeist Greiz, Matthias Sieghart, 1762-1779 - 0 - thumb

Lot 1687, Auction  125, Reiz, Wilhelm Gottlieb, Sammelband mit 16 Kleinschriften. Zumeist Greiz, Matthias Sieghart, 1762-1779

Reiz, Wilhelm Gottlieb. Sammelband mit 16 Kleinschriften. 17,5 x 10 cm. Geglätteter Kalbslederband d. Z. (gering berieben) mit prächtiger floraler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild ("W. G. Reizens gesammlete Schriften"), ornamentaler Deckelbordüre sowie den Eignerinitialen "C.I.C.K." mit dem Bindejahr "1779" auf dem VDeckel. Zumeist Greiz, Matthias Sieghart, 1762-1779.
Zeitgenössische Zusammenstellung von 16 Kleinschriften des biographisch nur spärlich nachgewiesenen Theologen Wilhelm Gottlieb Reiz (1740-1808) aus dem mittelfränkischen Bad Windsheim. Reiz wirkte als Pfarrer und Kirchenlieddichter im thüringischen Vogtland in verschiedenen Ämtern in dem Städtchen Greitz - gemäß den Angaben auf den Titelblättern zunächst als Privatlehrer für die "Hochgräflich Reuß-Plauischen jungen Herrschaften" und später dann als Hofkaplan und Diakon - sowie zwischenzeitlich als Pastor in der benachbarten Ortschaft Caselwitz. Gestorben ist er im nahegelegenen Etzdorf. Dem Sammelband ist zu Beginn ein zweiseitig beschriebenes Blatt mit einer umfangreichen Geschenkwidmung von Reiz an seine Schwester Christiana, verheiratete Krauß, eingehängt; bei den hier versammelten Titeln (darunter vier anonyme) handelt es sich demnach sehr wahrscheinlich um alle bis zum Jahr 1779 erschienenen Schriften des Theologen, von ihm selbst zusammengestellt. Gedruckt wurden sie zumeist in der ortsansässigen Hofbuchdruckerei von Matthias Sieghart. Von besonderem regionalhistorischem Interessse sind die enthaltenen Leichenpredigten sowie am Schluss zwei im KVK nicht verzeichnete Armesünder-Nachrichten über einen zum Tod verurteilten Fleischergesellen aus Greitz sowie eine hingerichtete Kindsmörderin aus Göttendorf. Vorhanden sind folgende Titel:
I. Empfindungen des Glaubens vor, bey, und nach dem Tisch des Herrn. Nebst Gebethen und Liedern. Siebte Auflage. Greiz, Matthias Sieghart, 1779. - II. Beyspiele begnadigter Seelen eines gräflichen Kindes und einer Predigerfrau. Hof, Johann Gottlob Vierling, 1775. - III. Lezte Stunden der Conradinen Eleonoren Isabellen vermählten und gebohrnen Reußin Gräfin und Herrin von Plauen. Greiz, Matthias Sieghart, 1770. - IV. Ehrengedächtnis des seligen Herrn Johann Matthias Kraussens. Ebenda 1777. - V. Lezte Stunden eines Christen von vornehmen Stande. Ebenda 1777. - VI. Lutherus vom Glauben. Ebenda 1770. - VII. Die Ehe der Kinder Gottes. Ebenda 1775. - VIII. Johann Benjamin Berner. Vier Predigten zur Beförderung des Glaubens und der Gottseligkeit. Herausgegeben von Wilhelm Gottlieb Reiz. Ebenda 1772. - IX. Christliches Ehrengedächtnis des seligen Herrn Joh. Benjamin Berners. Ebenda 1773. - X. Gedächtnis eines Kindes Gottes weiland Frau Louise Christine Sophie Reizin gebohrnen Jänekin. Ebenda 1774. - XI. Biblischer Unterricht vom gesegneten Kirchengehen. Neue verbesserte Auflage. Ebenda 1766. - XII. Ein Geschenk für die Jugend zum Besten ihres Herzens. Zwote vermehrte Auflage. Ebenda 1766. - XIII. Pauli Zeugnis von dem Segen des Evangeli bey der gemeine zu Thessalonich. Ebenda 1767. - XIV. Nachrichten von der seligen Sinnes-Aenderung und dem erbaulichen Ende des Delinquenten Johann Christoph Clausens gewesenen Fleischhauers-Gesellen, welcher wegen seiner verübten Missethaten ... mit Schwert vom Leben zum Tod gebracht worden. Ebenda 1768. - XV. Die Gnade Jesu an einer Kindermörderinn Maria Elisabeth Modesinn geb. Geilerinn von Göttendorf in der Herrschaft Schleitz, welcher den 7ten November 1766 zu Marckt Hohenleuben enthauptet worden. Ebenda 1768. - XVI. Die Absichten der Sonnengrösse ein Beweis von dem Daseyn Gottes. Altdorf, Hessel, 1762. – Etwas braunfleckig, insgesamt sehr schön und wohlerhalten, prächtig gebunden.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge