Los 250

Rosenberg, Johann Georg
(1739-1808)Recueil des prospects les plus beaux et les plus interessants de Berlin. Berlin, Jean Morino et Compagnie, 1773-1785

Schätzung
19.000€ (US$ 19,792)

Abgabe von Vorgeboten möglich

Los 250 - Rosenberg, Johann Georg - Recueil des prospects les plus beaux et les plus interessants de Berlin. Berlin, Jean Morino et Compagnie, 1773-1785 - 0 - thumbLos 250 - Rosenberg, Johann Georg - Recueil des prospects les plus beaux et les plus interessants de Berlin. Berlin, Jean Morino et Compagnie, 1773-1785 - 1 - thumbLos 250 - Rosenberg, Johann Georg - Recueil des prospects les plus beaux et les plus interessants de Berlin. Berlin, Jean Morino et Compagnie, 1773-1785 - 2 - thumbLos 250 - Rosenberg, Johann Georg - Recueil des prospects les plus beaux et les plus interessants de Berlin. Berlin, Jean Morino et Compagnie, 1773-1785 - 3 - thumbLos 250 - Rosenberg, Johann Georg - Recueil des prospects les plus beaux et les plus interessants de Berlin. Berlin, Jean Morino et Compagnie, 1773-1785 - 4 - thumbLos 250 - Rosenberg, Johann Georg - Recueil des prospects les plus beaux et les plus interessants de Berlin. Berlin, Jean Morino et Compagnie, 1773-1785 - 5 - thumb

Lot 250, Auction  125, Rosenberg, Johann Georg, Recueil des prospects les plus beaux et les plus interessants de Berlin. Berlin, Jean Morino et Compagnie, 1773-1785

Farbiges Parnorama des historischen Berlin - Der vollständige "Rosenberg"
Rosenberg, Johann Georg. (Recueil des prospects les plus beaux et les plus interessants de Berlin. Premiere livraison. - Presentée très - humblement a son altesse Royale. Monseigneur Frédéric Guillaume, Prince de Prusse, Marggrave de Brandenbourg). 20 kolorierte Kupfertafeln von und nach Johann Georg Rosenberg. Ca. 50 x 70 cm. Berlin, Jean Morino et Compagnie, 1773-1785
Kiewitz 1043ff. Ernst S. 634ff. Thieme-Becker XXIX, 14. – Einzigartige Folge von Berliner Ansichten des 18. Jahrhunderts, auf dem Antiquariats- und Auktionsmarkt der letzten Jahrzehnte kaum mehr nachweisbar. Die komplette Serie gilt als hochrangiges Werk deutscher Vedutengrafik des 18. Jahrhunderts und vermittelt ein anschauliches Bild des damaligen Berlins und seiner Bürger.
Die Blätter erschienen in drei unterschiedlichen Zuständen: ohne Widmung und teils ohne Verlagsangabe, mit Widmung und römischer Nummer oben rechts (im Nachgang mit A, B und C bezeichnet). Die Ansichten zeigen:

1. Schlossansicht von der Morgenseite "Vue du Cháteau du cote du Levant" (B)
2. Unter den Linden "Passage du Chateau à Le Vielle neuve" (B)
3. Mauerstraße mit der Dreifaltigkeitskirche, "Vue de la Rue dite la Mauerstrasse, ainsi que de l'Eglise Bohèmienne" (B)
4. Lustgarten, von der Neustadt "Vue de la Place de Armes prise du côté de la ville Neuve" (A)
5. Spittelmarkt mit der Gertraudenkirche "Vue du Marché de l'Hôpital et de la petite Eglise Ste. Gertrude" (C)
6. Klosterstraße mit der Parochialkirche "Vue et Perspective d'une partie de la Rue du Cloitre" (B)
7. Opernhaus mit der alten Brücke "Vue de la maison de l'Opera" (B)
8. St. Hedwigskirche "Eglise Catholique Ste. Hedwige" (A)
9. Hackescher Markt von der Oranienburger Straße "Vue du Marché de Hack, prise de la Rue d'Orangebourg" (B)
10. Hackescher Markt von der Spandauer Straße "Vue du Marché de Hack, du Pont de Spandau" (B)
11. Opernplatz mit der neuen Bibliothek "Vue de la Place de l'Opéra, et de Nouvelle Bibliothéque" (C)
12. Mauerstraße mit der Böhmischen Kirche "Vue de la Rue dite la Mauer-Strasse, ainsi que de l'Eglise Bohèmienne" (B)
13. Lustgarten vom neuen Packhof "Vue de la Place d'Armes, d'une partie du Chateau" (A)
14. Schlossplatz "Vue de la Grande Place du Chateau et de la Rue Royale" (A)
15. Ordenspalais am Wilhelmplatz, "Vue et Perspective du Palais de S. Alts. Royale Mgnr. le Prince Ferdinand de Prusse" (B)
16. Neuer Markt mit der Marienkirche "Vue du Marché neuf, et de l'Eglise Ste. Marie"(B)
17. Molkenmarkt "Vue du Marché dit Molckenmarckt, et de l'Eglise St. Pierre" (B)
18. Fischerbrücke mit dem Waisenhaus "Vue prise du pont, dit Fischer Brücke jusqu' au pont des Orphelins" (A)
19. Köllnischer Fischmarkt "Vue du Marché aux Poissons, dans le Qaurtier vieux de Cologne" (C)
20. Waisenhaus "Vue de la Maison des Orphelins et des environs" (B) – Einige Blätter mit restaurierten Einrissen, Papierverluste im Rand wurden ergänzt, stellenweise sauber restauriert. Mit dekorativem und meist zeitgenössischem Kolorit, einige Blätter auch später und ganz im Stil der Zeit koloriert. - Ein wundervolles Kaleidoskop der Berliner Architekturveduten mit überaus reizender figürlicher Staffage belebt. - Liste der ausführlichen Beschreibungen aller einzelnen Blätter auf Anfrage.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge