Los 2888

Landshuter Schatzverzeichnis
Deutsche Handschrift auf Pergament. 1 Bl. mit 2 S. Ca. 56 Zeilen.

Zuschlag
1.700€ (US$ 1,828)

Los 2888 - Landshuter Schatzverzeichnis - Deutsche Handschrift auf Pergament. 1 Bl. mit 2 S. Ca. 56 Zeilen.  - 0 - thumb

Aus dem Katalog
Mille Annos Manu-Scriptum
Auktionsdatum 17.4.2024

Lot 2888, Auction  123, Landshuter Schatzverzeichnis, Deutsche Handschrift auf Pergament. 1 Bl. mit 2 S. Ca. 56 Zeilen.

Alte und neue Offizien-Handschriften
mit "angenähtem" Psalter

Landshuter Schatzverzeichnis. Deutsche Handschrift auf Pergament. 1 Bl. mit 2 S. Ca. 56 bzw. 54 Zeilen. Schrift: Bastarda currens. Format: 34 x 19,8 cm. Landshut (Oberbayern), Anfang 15. Jahrhundert.
Umfangreiches Verzeichnis eines Kirchenschatzes für die Inventur in der Gegend um Landshut. Aufgeführt werden Gold- und Silberpokale, Messgewänder und die üblichen beweglichen Ausstattungsgegenstände einer Kirche, vor allem aber auch eine wohl umfangreiche Bibliothek "An pücherij":
"Hie ist vermerkt die ornat und kleinrat die an kelchen puchery messgewant und ander ornat in Sant Marteins sagrar sind zugehorent Item zwei groß Kelch ain rote corporal taschen mit ain corporal und acht und zway opffer ... das alles ist fein silbern..." Dann folgt ein großer Absatz "An pücherey": "Item das groß puch ... mit aime plenarium und ein alte schrifft puch mit einem plenarium ein alt buch das der hans swab het mit einem klaynen plenarium, ain groß passional ... item zwei officinalia, altz und news mit angenätten psaltery ..." (12 Zeilen), es folgen "Gesangpücher" (3 Zeilen), sodann "Gute messgewand" etc.

Mit der Beschreibung von Hans Koch (1897-1978) des Antiquariats Jacques Rosenthal, Eching: "Erläuternde Inventaraufstellung von ca. 130 Gegenständen zum gottesdienstlichen Gebrauch in einer St. Martinskirche im bayerischen Schwaben, vielleicht Memmingen. Deutschsprachige Handschrift ... dabei einige schwer leserliche Orts- und Personennamen. Aufgezählt u.z.T. näher beschreiben werden Leuchter, Rauchfässer, Monstranzen, Liturgische Gewänder, Altartücher, eine 'pücherei' von Antiphonarien, Breviarien, Gradualien, Missalien, Psalterien u. a. Leicht fleckig".

Veröffentlicht von Paul Lehmann, Beiträge zur Forschung aus dem Antiquariat Jacques Rosenthal, München 1913, S. 16ff. Ferner Peter Assion, Ein Landshuter Schatzverzeichnis aus dem 15. Jahrhundert, in: Ostbair. Grenzmarken, Passauer Jahrbuch XI (1969), S. 303-312. – Leicht fleckig, kaum angestaubt. Provenienz: Antiquariat Jacques Rosenthal (Hans Koch) 22. April 1968. Sammlung Prof. Dr. Gerhard Eis, Heidelberg, Hs. 152.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge