Los 2689

Rumi, Dschalal ad-Din Muhammad Balkhi
(1207-1273)Masnavi. Fünftes Buch der Gedichtsammlung

Zuschlag
2.600€ (US$ 2,796)

Los 2689 - Rumi, Dschalal ad-Din Muhammad Balkhi - Masnavi. Fünftes Buch der Gedichtsammlung - 0 - thumbLos 2689 - Rumi, Dschalal ad-Din Muhammad Balkhi - Masnavi. Fünftes Buch der Gedichtsammlung - 1 - thumbLos 2689 - Rumi, Dschalal ad-Din Muhammad Balkhi - Masnavi. Fünftes Buch der Gedichtsammlung - 2 - thumbLos 2689 - Rumi, Dschalal ad-Din Muhammad Balkhi - Masnavi. Fünftes Buch der Gedichtsammlung - 3 - thumbLos 2689 - Rumi, Dschalal ad-Din Muhammad Balkhi - Masnavi. Fünftes Buch der Gedichtsammlung - 4 - thumbLos 2689 - Rumi, Dschalal ad-Din Muhammad Balkhi - Masnavi. Fünftes Buch der Gedichtsammlung - 5 - thumbLos 2689 - Rumi, Dschalal ad-Din Muhammad Balkhi - Masnavi. Fünftes Buch der Gedichtsammlung - 6 - thumbLos 2689 - Rumi, Dschalal ad-Din Muhammad Balkhi - Masnavi. Fünftes Buch der Gedichtsammlung - 7 - thumbLos 2689 - Rumi, Dschalal ad-Din Muhammad Balkhi - Masnavi. Fünftes Buch der Gedichtsammlung - 8 - thumbLos 2689 - Rumi, Dschalal ad-Din Muhammad Balkhi - Masnavi. Fünftes Buch der Gedichtsammlung - 9 - thumbLos 2689 - Rumi, Dschalal ad-Din Muhammad Balkhi - Masnavi. Fünftes Buch der Gedichtsammlung - 10 - thumbLos 2689 - Rumi, Dschalal ad-Din Muhammad Balkhi - Masnavi. Fünftes Buch der Gedichtsammlung - 11 - thumbLos 2689 - Rumi, Dschalal ad-Din Muhammad Balkhi - Masnavi. Fünftes Buch der Gedichtsammlung - 12 - thumb

Aus dem Katalog
Wertvolle Bücher Teil II
Auktionsdatum 17.4.2024

Lot 2689, Auction  123, Rumi, Dschalal ad-Din Muhammad Balkhi, Masnavi. Fünftes Buch der Gedichtsammlung

Rumi, Dschalal ad-Din Muhammad. Masnavi. Fünftes Buch der Gedichtsammlung. Persische Farsi-Handschrift im Nasta’liq-Duktus auf gelatiniertem Büttenpapier. Ca. 300 nn. S. 2 Spalten. Schriftspiegel in gelbem Rahmen 15,5 x 7 cm. Text in Schwarz und Rot. Mit 10 großen Miniaturen in Gold und Farben. 22 x 13 cm. Flexibles geglättetes Halbleder d. Z. mit Stempel- und Filetenblindprägung auf den Deckeln. Ostpersien-Indien Ende 18. - Anfang des 19. Jahrhundert.
Das Masnavi oder Masnavi-ye-Ma'navi (auch Mathnawi oder Mathnavi) ist ein umfangreiches Versgedicht der persischen Weltliteratur, dessen Autor Jalal al-Din Muhammad Balkhi (1207-1273), genannt der "Rumi", es in sechs Bänden mit zusammen etwa 25.000 Versen in nicht weniger als 50.000 Zeilen verfasste. Es gilt als eines der einflussreichsten Werke des Sufismus und wird auch als "Persischer Koran" tituliert, gehört es doch nach dem Koran zu den bedeutendsten islamischen Schriften überhaupt. So nimmt es nicht Wunder, dass das "Masnavi" immer wieder abgeschrieben, illustriert und kommentiert wurde.
Auch die vorliegende, saubere, gut lesbare Farsi-Handschrift im Nasta’liq-Duktus enthält Hunderte von Kommentaren, die in die breiten Randfelder geschrieben wurden, teils auch über die äußere schwarze Rahmenlinie hinaus, als Kommentare der Kommentare.
"Rumi, der bedeutendste Mystiker unter den Lyrikern Persiens, war Schüler von Sams-e Tabrizi, dem geheimnisvollen Derwisch, unter dessen Namen Rumi seinen Diwan schrieb. Rumis Lyrik 'gelangt zum höchsten Gipfel, der einer visionären und verzückten Dichtung erreichbar ist' (R. A. Nicholson). Thema der meisten von Rumis gazals ist die himmlische Liebe, in einigen äußert er jedoch auch Gedanken zu metaphysischen Problemen. Auffallend ist ihre ausgeprägte Melodik; fast jedes gazal seines Diwan hat eine spezifische Klangfarbe" (KLL X, 472).

Die zehn prachtvollen Miniaturen sind von vollendeter Rafinesse. Sie begleiten den Text in eigens dafür freigelassenen Feldern in den Kolumnen, wobei einige der Abbildungen bemerkenswert groß sind. Am Schluss zwei große, beide Kolumnen überspannende Kartuschen in goldenen Arabesken mit zahlreichen Blüten und floralen Elementen auf nachtblauem Grund: "Im Namen Allahs des Großmütigen". – Teils etwas fingerfleckig, hin und wieder mit kleineren Gebrauchsspuren wie winzigen Einrissen oder Fleckchen, nur vereinzelt stärkere Flecke, kaum Tintenwischer oder Bereibungen, insgesamt sehr gut erhalten.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge