Los 1236

Biblia germanica
Das neu Testament mit gantz nutzlichen vorreden

Zuschlag
38.000€ (US$ 40,426)

Los 1236 - Biblia germanica - Das neu Testament mit gantz nutzlichen vorreden - 0 - thumbLos 1236 - Biblia germanica - Das neu Testament mit gantz nutzlichen vorreden - 1 - thumbLos 1236 - Biblia germanica - Das neu Testament mit gantz nutzlichen vorreden - 2 - thumbLos 1236 - Biblia germanica - Das neu Testament mit gantz nutzlichen vorreden - 3 - thumbLos 1236 - Biblia germanica - Das neu Testament mit gantz nutzlichen vorreden - 4 - thumbLos 1236 - Biblia germanica - Das neu Testament mit gantz nutzlichen vorreden - 5 - thumbLos 1236 - Biblia germanica - Das neu Testament mit gantz nutzlichen vorreden - 6 - thumbLos 1236 - Biblia germanica - Das neu Testament mit gantz nutzlichen vorreden - 7 - thumbLos 1236 - Biblia germanica - Das neu Testament mit gantz nutzlichen vorreden - 8 - thumbLos 1236 - Biblia germanica - Das neu Testament mit gantz nutzlichen vorreden - 9 - thumbLos 1236 - Biblia germanica - Das neu Testament mit gantz nutzlichen vorreden - 10 - thumbLos 1236 - Biblia germanica - Das neu Testament mit gantz nutzlichen vorreden - 11 - thumbLos 1236 - Biblia germanica - Das neu Testament mit gantz nutzlichen vorreden - 12 - thumbLos 1236 - Biblia germanica - Das neu Testament mit gantz nutzlichen vorreden - 13 - thumb

Aus dem Katalog
Das Buch zwischen Mittelalter und Renaissance
Auktionsdatum 10.10.2023

Lot 1236, Auction  122, Biblia germanica, Das neu Testament mit gantz nutzlichen vorreden

Das Neue Testament mit den Holzschnitten Burgkmairs
und die Erstausgabe der deutschen Bibelkonkordanz

Biblia germanica. Das neu Testament mit gantz nutzlichen vorreden und der schwäresten örter kurtze aber gute außlegung. (Übersetzt von Martin Luther). 2 Teile in 1 Band. 18, CCVI num. Bl.; 108 Bl. Mit 2 großen Holzschnitt-Titeln von Hans Schäufelein und von Hans Baldung Grien, 21 großen Textholzschnitten von Hans Burgkmair, sowie figürlichen, teils wdh. Holzschnitt-Initialen. 31 x 20 cm. Blindgeprägtes Kalbsleder d. Z. (etwas beschabt, Ecken und Rücken teil restauriert) über Holzdeckeln mit 2 restaurierten Messingschließen. Augsburg, Silvan Otmar, 1524.
VD16 B 4335. STC 111. Darlow-Moule II/1, S. 487 (Anm.). Geisberg, 273-305. Muther 998. Zapf II, S. 170, Nr. XI. Oldenbourg, Schäuffelein L 42, mit Abb. Panzer, Annalen II, S. 244, 2124. Panzer, Entwurf, S. 94f., 7. Pietsch 25. Städtische Kunstsammlungen Augsburg, 131-145. Vgl. Schmidt 1962, S. 128ff. (Ausgabe 1523). Vgl. Volz, Abb. 371f. (Ausgabe 1523). Nicht bei Adams. Nicht bei Delaveau-Hillard. Zum Einband: Vgl. De Marinis 1966, 124. Mazal 1990, Abb. 73. Schunke-Rabenau I, S. 148, 7, und II, S. 269. – Dritte Ausgabe, der Offizin bei Augsburg bei Silvan Otmar. Luthers auf der Wartburg entstandene Übersetzung des Neuen Testaments erschien erstmals im September 1522 in Wittenberg.
Die Holzschnitte Cranachs zum Wittenberger Druck dienten der eindrucksvollen Bildfolge Hans Burgkmairs zur Offenbarung des Johannes zwar als Vorbild, doch ist sie durchaus eigenständig und zeigt zahlreiche abweichende Bildideen. So steht etwa "ain weib mit der sonnen beklaidet, und der Mon under iren füssen" nicht wie bisher üblich auf der Mondsichel, sondern auf einem Vollmond mit Gesicht. Die Apokalypse ist der einzige eigentlich illustrierte Text in dieser Ausgabe, ansonsten beschränkt sich die Illustration auf die großen figürlichen Initialen zu Beginn der biblischen Bücher, die verschiedene Darstellungen der Evangelisten zeigen. – Papierbedingt etwas gebräunt. Vorsätze etwas leimschattig und teils etwas stock- und fingerfleckig sowie vereinzelt mit kleinen Wurmlöchern. Selten und mit sehr schönen Holzschnitten. – Beigebunden: (Schott, Johann). Concordantz des Newen Testaments zu teütsch. Aller Evangelischer Sprüch ußzugk nach ordnung des Abc. kurtz und fleisszig Registers weiß vervasszt. Straßburg, Johann Schott, 1524. - VD16 S 3995. STC 124. Kristeller, Straßburger, 466. Muther 1511. Oldenbourg, Baldung Grien L 182. Panzer, Annalen II, S. 251, 2156. Reinitzer, 174 (mit Abb.). Ritter 573. Schmidt, Schott 85. Volz 1978, Abb. 61f. Nicht bei Adams. - Erste Ausgabe. Nur 10 Tage nach Otmars Neuem Testament druckte Johann Schott am 17. Juni 1524 in Straßburg die erste Ausgabe einer deutschen Konkordanz zum Neuen Testament und gleichzeitig die erste deutsche Bibelkonkordanz überhaupt. Dass er nicht nur der Drucker war, sondern das Werk auch selbst zusammenstellte, geht aus seinem Vorwort auf der Rückseite des Titelblatts hervor. Die schöne, figurenreiche breite Titelumrahmung von Hans Baldung Grien zeigt oben den Sündenfall und die Vertreibung aus dem Paradies, an den Seiten Kains Brudermord und die Aufrichtung der Ehernen Schlange durch Moses in der Wüste, am Fuß das verhinderte Opfer Abrahams an Isaak.

* Alle Angaben inkl. 24% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge