153050

Lose pro Seite


Lot 6560, Auction  126, Oberitalienisch, um 1730/40. Die Anbetung der Hirten

Oberitalienisch
um 1730/40. Die Anbetung der Hirten
Los 6560

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

um 1730/40. Die Anbetung der Hirten.
Feder in Grau, grau laviert, weiß und rosa gehöht, auf hellbraun getöntem Papier. 49,1 x 37 cm. Bekröntes Lilienwappen mit angehängtem "4W".



Provenienz: Aus einer wohl unbekannten Sammlung (nicht bei Lugt).

Lot 6561, Auction  126, Italienisch, 18. Jh. Entwurf für eine Deckenmalerei mit allegorischen Figuren, Putten und Motiven aus der Mythologie

Italienisch
18. Jh. Entwurf für eine Deckenmalerei mit allegorischen Figuren, Putten und Motiven aus der Mythologie
Los 6561

Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)

Details

Los merken

18. Jh. Entwurf für eine Deckenmalerei mit allegorischen Figuren, Putten und Motiven aus der Mythologie.
Feder in Braun, braun laviert über Bleistift. 34,7 x 47,5 cm.



Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung "KL" (verso, nicht bei Lugt).

Lot 6562, Auction  126, Süddeutsch, spätes 18. Jh. Joseph vor dem Pharao

Süddeutsch
spätes 18. Jh. Joseph vor dem Pharao
Los 6562

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

spätes 18. Jh. Joseph vor dem Pharao.
Aquarell über Bleistift, weiß gehöht, auf Velin. 29,2 x 41 cm. Verso eine alte Zuschreibung an "van Loo".



Provenienz: Sammlung Anton Schaller, Wien (Lugt 173).

Lot 6563, Auction  126, Wagenschön, Franz Xaver, Bacchuszug

Wagenschön, Franz Xaver
Bacchuszug
Los 6563

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Bacchuszug mit tanzenden Nymphen.
Schwarzer Stift, verso: Merkur und Argus. 16,3 x 22 cm.

Beigegeben eine Karl August Krazeisen zugeschriebene Bleistiftzeichnung "Die Maler Johann Jakob Dorner und Weinberger, der Akademiedirektor Johann Peter von Langer und der Arzt Johann Nepomuk Ringseis" nach Ludwig Emils Grimms "Künstler Unterhaltung in München" im Jahr 1812.

Provenienz: Sammlung Wilhelm Koenig (Lugt 2653b).

Lot 6564, Auction  126, Trauschke, Christian, Ruinenlandschaft mit Lautenspieler

Trauschke, Christian
Ruinenlandschaft mit Lautenspieler
Los 6564

Schätzung
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

Ruinenlandschaft mit Lautenspieler.
Feder in Grau, grau laviert, alt montiert. 23,6 x 34,5 cm. Unten links signiert und datiert "C. Trauschke iv. fc. in Dresden 1706", verso mit montiertem Zettel, dort handschriftl. bez. "No 155".


Lot 6565, Auction  126, Französisch, 18. Jh. Studie einer Hand

Französisch
18. Jh. Studie einer Hand
Los 6565

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

18. Jh. Studie einer Hand.
Rötel und grauer Stift auf Bütten. 25,4 x 19,5 cm. Wz. Auvergne[...].


Lot 6566, Auction  126, Rode, Christian Bernhard, Jephta und seine Tochter

Rode, Christian Bernhard
Jephta und seine Tochter
Los 6566

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Jephta und seine Tochter.
Rötel auf Bütten, verso: eine weitere alttestamentarische Szene. 43,5 x 59 cm. Wz. Lilienwappen und Schrift "Bloh...".


Lot 6567, Auction  126, Prenner, Anton Joseph Graf von, Die Anbetung der Hirten

Prenner, Anton Joseph Graf von
Die Anbetung der Hirten
Los 6567

Schätzung
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

Die Anbetung der Hirten.
Rötel. 16,2 x 21,6 cm. Um 1728. Wz. Pro Patria.

Bei dem Blatt dürfte es sich um die gleichseitige Vorzeichnung zu Nr. 104 im 1728 publizierten Teil des „Theatrum Artis Pictoriae“ handeln; ein großes Galeriewerk, das nach der 1728 erfolgten Neuordnung der kaiserlichen Bildergalerie in der Stallburg begonnen wurde. Von 1728-1733 erschienen vier Bände mit insgesamt 160 Reproduktionen von Gemälden in kaiserlichem Besitz. Prenner war als Stecher an der Herausgabe des ursprünglich wohl auf über zwanzig Bände angelegten Werks beteiligt. Als Vorlage für unsere Darstellung diente ein Gemälde Leandro Bassanos, und nicht wie traditionell angenommen, eine Anbetung von dessen Vater Giacomo Bassano.

Provenienz: Sammlungen des Cabinet Lamberg, Wien (wohl Anton Franz de Paula Graf Lamberg-Sprinzenstein, nicht bei Lugt).
Sammlung Heinrich Schwarz, Wien (Lugt 1372).

Lot 6568, Auction  126, Colonnelli-Sciarra, Salvatore, Piazza del Popolo in Rom

Colonnelli-Sciarra, Salvatore
Piazza del Popolo in Rom
Los 6568

Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)

Details

Los merken

Piazza del Popolo in Rom.
Tempera auf Pergament, auf Holz aufgezogen. 19,6 x 33,7 cm. Unten rechts signiert und datiert "Salv: Colonnelli F. 1735".


Lot 6569, Auction  126, Venezianisch, um 1690. Allegorie auf die Auftragsmalerei (Ein Maler nimmt einen Auftrag entgegen)

Venezianisch
um 1690. Allegorie auf die Auftragsmalerei (Ein Maler nimmt einen Auftrag entgegen)
Los 6569

Schätzung
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

um 1690. Allegorie auf die Auftragsmalerei (Ein Maler nimmt von einem vornehmen Herren einen Auftrag entgegen).
Feder in Braun, braun laviert, auf beigem Papier. 34,9 x 26,5 cm. Verso von alter Hand bezeichnet "v: o: d:". Wz. Tre Lune (undeutlich).


Lot 6570, Auction  126, Venezianisch, 18. Jh. Orientale, ein Tablett haltend

Venezianisch
18. Jh. Orientale, ein Tablett haltend
Los 6570

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

18. Jh. Orientale, ein Tablett haltend.
Feder in Braun, Spuren von Rötel. 26 x 18,6 cm. Wz. Anker im Kreis mit angehängtem Stern.


Lot 6571, Auction  126, Lairesse, Gerard de - zugeschrieben, Allegorische Szene mit Idolatria und Oratione

Lairesse, Gerard de - zugeschrieben
Allegorische Szene mit Idolatria und Oratione
Los 6571

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

zugeschrieben. Allegorische Szene mit Idolatria und Oratione.
Feder in Braun und Grau, Rötel, grau und braun laviert, weiß gehöht, oben punktuell alt montiert. 16,9 x 10,1 cm. Verso eine alte Zuschreibung an Gerard de Lairesse.

Wir danken Jasper Hillgers, Amsterdam, für wertvolle Hinweise.

Provenienz: Sammlung Goll van Franckenstein, Amsterdam (mit deren Nummerierung verso, Lugt 6307 und 6308).

Lot 6572, Auction  126, Canal, Giambattista, Rebekka und Abrahams Diener Elieser am Brunnen vor der Stadt Haran (Genesis 24)

Canal, Giambattista
Rebekka und Abrahams Diener Elieser am Brunnen vor der Stadt Haran (Genesis 24)
Los 6572

Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)

Details

Los merken

Rebekka und Elieser am Brunnen vor der Stadt Haran.
Pinsel in Braun, braun laviert, über Bleistift. 28,3 x 40 cm. Um 1800.

Der venezianische Freskenmaler Giambattista Canal war der Sohn des Malers Fabio Canal (1701-1767), langjährigem Mitarbeiter Giovanni Battista Tiepolos. Giambattista Canal war als Freskenmaler in Venedig, Triest und Ferrara tätig. Sein zeichnisches Œuvre ist noch kaum erschlossen, und es sind lediglich etwa zwei Dutzend Zeichnungen von seiner Hand bekannt. Das vorliegende Blatt schildert eine Szene aus Genesis 24, in der Elieser aus Dank für die Versorgung seines Gefolges mit Wasser der Rebekka eine Kette und zwei Armreifen aus schwerem Gold schenkt. Die charmante Darstellung wird nicht zuletzt durch die von rechts herantrabenden Kamele und die grazile Haltung Rebekkas mit einer elegant humorvollen Note aufgelockert. Der neoklassizistische Ansatz der Zeichnung ist sichtbar verwandt mit den Freskendekorationen im Palazzo Filodrammatico in Treviso von 1804. - Mit einem Gutachten von George Knox, Vancouver vom 29. Juni 2006 (in Kopie vorhanden).

Provenienz: Sammlung Richard Herrlinger, Wien (recto, Lugt 5818).
Sammlung Anton Schmid, Wien.
Sammlung Helmut Märkt, Reutlingen.
Galerie Sabrina Förster, Düsseldorf, Herbstkatalog 2006/2007, Nr. 33, mit Abb. (mit Gutachten von George Knox, Vancouver).

Lot 6573, Auction  126, Piattoli, Giuseppe, Christi auf Wolken umgeben von Engeln, angebetet von vier weiblichen Figuren

Piattoli, Giuseppe
Christi auf Wolken umgeben von Engeln, angebetet von vier weiblichen Figuren
Los 6573

Schätzung
2.500€ (US$ 2,778)

Details

Los merken

Christi auf Wolken umgeben von Engeln, angebetet von vier weiblichen Figuren.
Feder in Braun, über schwarzer Kreide, braun und grau laviert, in schwarzer Feder eingefasst, auf Fensterpassepartout montiert. 36,1 x 21 cm. Verso von späterer Hand in Bleistift bezeichnet. Wz. Bekröntes Wappen mit Schild und Initiale F.

Piattoli war als Maler, Zeichner und Kupferstecher tätig und lehrte zwischen 1785-1807 als Zeichenmeister an der Akademie in Florenz. Nur wenige seiner Zeichnungen sind bislang publiziert. Unser Blatt zeigt eine Verbindung zu venezianischen Künstlern wie Sebastiano Ricci und Giovanni Battista Tiepolo, besonders deutlich zu erkennen bei den beiden weiblichen allegorischen Halbfiguren am linken Bildrand.

Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung "KL" (verso, nicht bei Lugt).

Lot 6574, Auction  126, Gandolfi, Gaetano, Studienblatt mit Frauenköpfen mit Phantasiefrisuren

Gandolfi, Gaetano
Studienblatt mit Frauenköpfen mit Phantasiefrisuren
Los 6574

Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)

Details

Los merken

Studienblatt mit Frauenköpfen mit Phantasiefrisuren.
Feder in Braun über schwarzer Kreide, braun laviert. 29,2 x 20,2 cm.

Der Maler, Zeichner und Radierer Gaetano Gandolfi war ein schöpferischer und hochproduktiver Künstler, der in vielen Disziplinen brillierte und der es zu seinen Lebzeiten in Bologna zu höchstem Ansehen brachte. Ganz besonderen Rufes erfreuten sich Gaetanos phantasievolle Kopfstudien in Feder, Bleistift und Pastell. Viele dieser Blätter sind in einer Technik ausgeführt, die in ihrer Virtuosität den sogenannten "Federkunststücken" ähnelt. Die Anmut der dargestellten jungen Frauen und der Schmelz der Behandlung machten diese Phantasieporträts zu beliebten Sammlerstücken.

Provenienz: Faerber and Maison Ltd., New Bond Street, London.

Lot 6575, Auction  126, Kauffmann, Angelika - Umkreis, Opfer eines jungen Paares an die Liebe, umgeben von den neun Musen

Kauffmann, Angelika - Umkreis
Opfer eines jungen Paares an die Liebe, umgeben von den neun Musen
Los 6575

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

Umkreis. Opfer eines jungen Paares an die Liebe, umgeben von den neun Musen.
Feder in Braun und Rötel, verso: Bildnis einer jungen Frau in Bleistift. 28,2 x 22,8 cm. Wohl um 1780/90. Wz. Schriftzeile "Mills..." (undeutlich).


Lot 6576, Auction  126, Italienisch, um 1790. Aktstudie eines athletischen Mannes.

Italienisch
um 1790. Aktstudie eines athletischen Mannes.
Los 6576

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

um 1790. Aktstudie eines athletischen Mannes.
Feder in Schwarzbraun, braun laviert, über Graphit, verso: weitere Figurenstudien in Graphit oder dunkelbrauner Feder. 34,8 x 23 cm. Verso Klebeetikett aus einem alten Auktionskatalog, dort als "Johann Heinrich Füssli" beschrieben. Wz. Fabriano (Fragment).



Provenienz: Sammlung Benno Moser (Lugt 1828a).

Lot 6577, Auction  126, Lebarbier d. Ä.,  Jean Jacques François, Das goldene Zeitalter oder Die Schöpfung

Lebarbier d. Ä., Jean Jacques François
Das goldene Zeitalter oder Die Schöpfung
Los 6577

Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)

Details

Los merken

Das goldene Zeitalter oder Die Schöpfung.
Feder in Schwarz und Aquarell. 32 x 43 cm. Signiert und bezeichnet "Lebarbier l'ainé in.", auf einem Steinquader links "Lebarbier l'ainé in 1783". Jacq-Hergoualc'h .

Der Maler, Zeichner und Kunsttheoretiker Jean Jacques François Lebarbier war Schüler von Jean Baptiste Marie Pierre an der Pariser Académie royale. Es folgten der obligate Romaufenthalt und eine Reise in die Schweiz, wo Lebarbier mit Salomon Gessner freundschaftlich verbunden war. 1780 wurde Lebarbier als Agrée, 1785 als Mitglied in die Akademie aufgenommen. Der Künstler wurde vor allem als Historienmaler und als Zeichner von Illustrationsvorlagen bekannt. Lebarbier arbeitete in einer verfeinerten und verhaltenen klassizistischen Formensprache, die charakteristisch für die Epoche Louis XV. ist. Die vorliegende, detailliert und bildmäßig ausgeführte Zeichnung wurde 1783 auf dem Pariser Salon ausgestellt und diente als Vorlage für eine Farbradierung des Jean-François Janinet (Portalis-Béraldi, S. 481, Nr. 64). Die pastorale Darstellung geht auf eine Passage aus Ovids Metamorphosen (Buch I, 89-150) zurück. In seiner zeichnerischen Präzision und Sorgfalt der Durchführung entspricht das Blatt allen Kriterien einer Stichvorlage. Dazu trägt auch das verfeinerte, verhaltene Kolorit aus sanften Braun-, Grün- und Blautönen wesentlich bei, das ganz der Ästhetik des ausgehenden 18. Jahrhunderts verpflichtet ist und eine für das empfindsame Zeitalter charakteristische poetische Atmosphäre erzeugt.

Literatur: Michel Jacq-Hergoualc'h: Jean-Jacques François Le Barbier l’aîné. Catalogue de l'œuvre dessiné, 2014, Kat. D. 564.

Lot 6578, Auction  126, Cades, Giuseppe, Johannes der Täufer

Cades, Giuseppe
Johannes der Täufer
Los 6578

Schätzung
3.000€ (US$ 3,333)

Details

Los merken

Johannes der Täufer.
Schwarze Kreide, gewischt, auf Fensterpassepartout montiert. 44,6 x 24,7 cm. Unten links signiert und datiert "G. Cades. 1770". Wz. Bekröntes Lilienwappen.



Provenienz: Sotheby's, London, Auktion am 8. Juli 2011, Los 114.

Pernet, Jacques-Henry-Alexandre
Zwei Ruinencappriccios
Los 6579

Schätzung
12.000€ (US$ 13,333)

Details

Los merken

Zwei Ruinencapriccios.
2 Zeichnungen, je Feder in Schwarz und Aquarell, Einfassungslinie in brauner Feder. Je ca. 42 x 58,5 cm.

Nur wenig ist bekannt über Leben und Wirken des Ruinenmalers und Vedutisten Jacques-Henry-Alexandre Pernet, was verwundert, angesichts der hohen künstlerischen Qualität der beiden hier vorgestellten Aquarelle. Pernet wurde um 1763 als Sohn eines Parfümeurs in Paris geboren und war Schüler des Architekturmalers Pierre Antoine de Machy (1723-1807); 1783 ist er im Schülerverzeichnis der Académie royale de peinture et de sculpture verzeichnet. Neben seiner Teilnahme an dem Pariser Salon de la Correspondance ist Pernets künstlerische Tätigkeit nur durch wenige überlieferte Werke aus dem Zeitraum 1784-89 dokumentiert. Zweifellos wurde Pernet durch die Ruinenmalerei Hubert Roberts angeregt. Charakteristisch für Pernets Œuvre sind Capriccios mit antiken Ruinen, Treppengeländern, Triumphbögen, Kolonnaden und Statuen, die in einer szenographischen, starken perspektivischen Verkürzung wiedergegeben und in einer üppigen parkähnlichen Landschaft situiert sind. Das zeittypische, sanfte, auf wenige Blau-, Grün- und Brauntöne reduzierte Kolorit erinnert ebenfalls an Zeitgenossen wie Hubert Robert und Louis-Jean Desprez. Als ebenso richtungsweisend für Pernet erwies sich das zeichnerische und druckgraphische Œuvre Giovanni Battista Piranesis, welches eine ganze Generation junger französischer Künstler - die sogenannten Piranésiens - maßgeblich geprägt hat. Erwähnt sind Künstler wie Charles Michel-Ange Challe, Louis-Jean Desprez, Jean-Laurent Legeay, Louis-Joseph Le Lorrain, Ennemond-Alexandre Petitot und Charles de Wailly, um nur einige Beispiele zu nennen (siehe Ausst.Kat. Piranèse et les Français 1740-1790, Académie de France à Rome, 1976).
Die beiden vorliegenden, detailliert und souverän ausgeführten Aquarelle bestechen durch ihre raffinierte und aufwendige Bildregie und durch ihre Fülle an reizvollen Einfällen und anekdotischen Details, ein Aspekt, der ebenfalls an Pernets genialen Zeitgenossen Desprez erinnert. Ein stilistisch sehr ähnliches Aquarell von etwa gleich großem Format befindet sich in der Sammlung des Royal Institute of British Architects in London (siehe Piranèse et les Français 1740-1790, Rom 1976, Abb. 130).

Lot 6580, Auction  126, Zuccarelli, Francesco, Südliche Landschaft mit kleinem Kastell und Angler an einem Gebirgsbach

Zuccarelli, Francesco
Südliche Landschaft mit kleinem Kastell und Angler an einem Gebirgsbach
Los 6580

Schätzung
3.500€ (US$ 3,889)

Details

Los merken

Südliche Landschaft mit kleinem Kastell und Angler an einem Gebirgsbach.
Feder in Braun, grau und braun laviert, teils weiß gehöht, auf Bütten. 36,8 x 37 cm.



Provenienz: Sammlung Paul Sandby, London (Lugt 2112).

Lot 6581, Auction  126, Italienisch, 2. Hälfte 18. Jh. Architekturcapricco

Italienisch
2. Hälfte 18. Jh. Architekturcapricco
Los 6581

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

2. Hälfte 18. Jh. Architekturcapricco.
Feder und Pinsel in Braun, über Spuren schwarzer Kreide. 16 x 26,6 cm. Wz. Fisch.


Lot 6582, Auction  126, Italienisch, 18. Jh. Die Himmelfahrt der hl. Katharina

Italienisch
18. Jh. Die Himmelfahrt der hl. Katharina
Los 6582

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

18. Jh. Die Himmelfahrt der hl. Katharina.
Pinsel in Braun, braun-schwarz laviert, weiß gehöht auf braunblauem Bütten, auf einen Sammlerkarton aufgezogen. 24,5 x 41 cm. Auf dem Sammlerkarton unten links nummeriert "N°. 12 de [?]35".



Provenienz: Sammlung Graf Jacob Gustaf de la Gardie (1768-1842), Schloss Löberöd, Schweden (Lugt 2722a).
Privatsammlung, Schweden.

Desprez, Louis-Jean - zugeschrieben
Illumination de la Croix de Saint-Pierre
Los 6583

Schätzung
9.000€ (US$ 10,000)

Details

Los merken

Illumination de la Croix de Saint-Pierre.
Aquarell, Gouache und Feder in Schwarz, im oberen Bereich eigenhändige Korrekturen auf montierten Papierfragmenten ergänzt, verso: eine Federzeichnung mit einer Darstellung aus der Römischen Schlachtenszene. 68,2 x 46,6 cm. Um 1787. Wz. Bienenkorb mit Nebenmarke "Zoonen".

Im September 1781 schrieb der Maler Louis Masreliez an seinen schwedischen Kompatriot Adolf Ulrik Wertmüller: "Mr. Desprez se fixe à Rome et s'est associé avec [Francesco] Piranesi. Ils ont entrepris une suite de Dessins qui ont et méritent d'avoir le plus grand succès". Bei dieser Zusammenarbeit handelt sich um eine Suite kolorierter Umrissradierungen mit insgesamt zehn Ansichten aus Rom und Neapel. 1784 als Desprez nach Schweden aufbrach war etwa die Hälfte bereits publiziert. Neben bekannten Orten aus beiden Städten, waren auch zwei religiöse Prozessionen darunter: eine pontifikale Messe in der Capella Paolina im Petersdom (siehe unser Los 5282) sowie die Zeremonie zum erleuchteten Kreuz am Gründonnerstag in der Vierung von Sankt Peter; die Darstellung, zu der vorliegende Entwurfszeichnung gehört.
Desprez, ein Meister der Atmosphäre, wusste wie man dieses außergewöhnliche, spirituelle Ereignis heraufbeschwört. Rund zehn Vorstudien und Entwurfsvarianten (vgl. etwa die Zeichnungen in New York und Warschau) legen dies dar: Desprez fertigte verschiedene Vorzeichnungen an, die die Vierung in Sankt Peter aus unterschiedlichen Blickrichtungen einfängt. Der Louvre verwahrt eine Zeichnung, die wie unsere Zeichnung aus dem südlichen Teil der Vierung auf den Hauptaltar blickt, im Hintergrund rechts erscheint das illuminierte Kreuz. In Zusammenhang mit dieser Zeichnungsgruppe ist auch die Entstehung unserer großformatigen Zeichnung zu sehen.
Die gewählte mise-en-page und die gewählte Perspektive im Vergleich mit den anderen Ideenzeichnungen entspricht bereits der finalen Radierung. Dennoch gibt es im Detail kleine Unterschiede: das Figurenpersonal ist reduzierter, Desprez hat die Figuren noch nicht an ihren finalen Platz gesetzt, die Lichtsituation ist anders ausgeleuchtet und viele architektonische Details sind nur rudimentär angelegt. Auch die montierten Korrekturen im Kumpelbereich sowie links oben verweisen auf die sich im Entwicklungsprozess befindliche Künstlerarbeit.
Von diesem unmittelbaren Künstlerschaffen zeugt schließlich auch die rückseitige Federarbeit mit einer kraftvollen Zeichnung einer römischen Schlachtenszene - möglicherweise ein Entwurf für eine (bisher wohl unbekannte) Radierung.
Wir danken Prof. Magnus Olausson, Stockholm für die Bestätigung der Autorschaft anhand einer digitalen Abbildung (E-Mail vom 27. August 2025).

Lot 6584, Auction  126, Französisch, spätes 18. Jh. Tableaux mit 6 Ansichten französischer Schlösser und Häfen

Französisch
spätes 18. Jh. Tableaux mit 6 Ansichten französischer Schlösser und Häfen
Los 6584

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

spätes 18. Jh. Tableaux mit 6 Ansichten französischer Schlösser und Häfen.
6 Gouachen. 2-3 cm x 3,5-6,2 cm.


Lot 6585, Auction  126, Blarenberghe, Louis-Nicolas van, Gewitterlandschaft mit Reitern

Blarenberghe, Louis-Nicolas van
Gewitterlandschaft mit Reitern
Los 6585

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

Gewitterlandschaft mit Reitern.
Gouache, mit teils in Goldfarben gezogener Einfassungslinie. 18,1 x 22,7 cm. Verso mit dem Stempel des Vergolders "N. & F. Pitzer, Frankfurt a.M." und einer alten Zuschreibung an Bemmel.


Lot 6586, Auction  126, Blarenberghe, Louis-Nicolas van - Umkreis, Kleine Landschaft mit Hirschjagd

Blarenberghe, Louis-Nicolas van - Umkreis
Kleine Landschaft mit Hirschjagd
Los 6586

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Umkreis. Kleine Landschaft mit Hirschjagd (Louis XV. auf der Jagd?).
Gouache auf Papier. 5,5 x 6,5 cm. Am Unterrand undeutlich datiert "17[...]".


Lot 6587, Auction  126, Cats, Jacob, Überwucherter Torbogen mit einer hindurchziehenden Herde mit Hirten

Cats, Jacob
Überwucherter Torbogen mit einer hindurchziehenden Herde mit Hirten
Los 6587

Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)

Details

Los merken

Überwucherter Torbogen mit einer hindurchziehenden Herde mit Hirten.
Feder in Braun, braun laviert, über leichter Bleistiftskizze, mit Feder in Braun eingefasst, auf Velin. 18,7 x 25,8 cm. Rechts unten signiert "J. Cats", sowie verso abermals signiert "J Cats f".


Lot 6588, Auction  126, Labruzzi, Carlo, Ein antiker Torbogen an der Via Appia bei Itri

Labruzzi, Carlo
Ein antiker Torbogen an der Via Appia bei Itri
Los 6588

Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)

Details

Los merken

Ein antiker Torbogen an der Via Appia bei Itri.
Aquarell über einer leichten Bleistiftvorzeichnung. 42 x 34,1 cm. Eigenhändig bezeichnet in brauner Feder "Archo antico un miglio e mezzo lontano da Itri per andare a Molo". Um 1790.

Der in Rom geborene Carlo Labruzzi wurde 1781 in die Congregazione dei Virtuosi und 1796 in die Accademia di San Luca aufgenommen. Labruzzi wurde vor allem als Landschaftsmaler und Kupferstecher bekannt. Zu seinen bevorzugten Sujets zählten gestochene Ansichten von römischen Altertümern und Genredarstellungen. Labruzzis 1794 erschienene Kupferstichfolge Via Appia illustrata ab urbe Roma ad Capuam, zeigt Ansichten der antiken Bauten und Gräber entlang der Via Appia. Das Werk war dem Antiquar Sir Richard Hoare gewidmet, der Labruzzi 1789 dazu eingeladen hatte, ihn auf den Spuren von Horaz von Rom nach Brindisi zu begleiten. Die Unternehmung musste zwar in Benevent abgebrochen werden, doch die auf der Reise entstandenen Zeichnungen dienten dem Künstler als Vorlage für zahlreiche Werke. Das vorliegende Aquarell stammt aus einer losen Folge von Studien, die der Künstler auf einer Wanderung in der Provinz Latina in Latium unternahm. Das stimmungsvolle Motiv ist frei und routiniert vor der Natur erfasst und besitzt einen bildmäßigen Charakter. Anmutige Blätter dieser Art wurden auch bewusst als Andenken für ausländische Reisende der Grand Tour konzipiert.

Lot 6589, Auction  126, Rugendas d.Ä., Georg Philipp, Ein Feldlager vor dem am 8. Dezember 1703 bombardierten Augsburger Klinkertor

Rugendas d.Ä., Georg Philipp
Ein Feldlager vor dem am 8. Dezember 1703 bombardierten Augsburger Klinkertor
Los 6589

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Ein Feldlager vor dem am 8. Dezember 1703 bombardierten Augsburger Klinkertor.
Feder in Schwarz über Graphit, braun laviert. 15,2 x 22 cm.

Die Zeichnung gehört zu einer umfangreichen Gruppe in Rugendas' Werk, die in ihrer sachlichen Realistik und in ihrem sorgfältigen Zeichenstil einen wertvollen Einblick in die Arbeitsmethodik des Künstlers bieten. Unter der Reinzeichnung in schwarzer Feder liegt eine leichte Vorzeichnung in Graphit, die jedes Detail der Darstellung mit klar definiert. Die Lavierungen sind treffsicher und visuell wirksam über das Blatt verteilt. Diese Reinzeichnungen dienten häufig als Arbeitsvorlagen, jedoch lassen sie sich nicht immer mit ausgeführten Werken in Verbindung bringen. Aus persönlicher Betroffenheit entstand 1703/04 ein größerer Werkkomplex, der die in diesen Jahren stattfindende Belagerung der Stadt Augsburg durch bayerische und französische Truppen darstellt. Im Spanischen Erbfolgekrieg befahl der bayerische Kurfürst Max Emanuel die Reichsstadt zu belagern und im Anschluss zu besetzen. Rugendas wurde zum Chronisten dieser Ereignisse und übertrug seine Entwürfe in Gemälde, Zeichnungen und Radierungen. Eine mit unserem Blatt in der Komposition und der Figurengruppe identische, allerdings hochformatige Umrisszeichnung in Feder befindet sich in den Staatlichen Kunstsammlungen Augsburg (Inv. Nr. G 5595).

Literatur: Anke Charlotte Held: Georg Philipp Rugendas (1666 - 1742). Gemälde und Zeichnungen. München 1996, S. 298, Kat. Nr. Z 26 b.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge