153050

Lose pro Seite


Lot 8090, Auction  126, Dufy, Raoul, Le Queen Mary

Dufy, Raoul
Le Queen Mary
Los 8090

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Le Queen Mary
Feder in Schwarz auf Velin. Um 1937.
32,8 x 25 cm.
Unten links mit dem (verblassten) Monogrammstempel "RD".

Auf der Queen Mary reiste Dufy im Jahr 1937 nach New York. An Bord des Ozeandampfers entstanden einige Zeichnungen des Künstlers.

Provenienz: Privatsammlung Frankreich
Tajan, Paris, Auktion 20.01.2022, Lot 19
Sammlung Henning Lohner, Berlin

Lot 8091, Auction  126, Dufy, Raoul, La cueillette

Dufy, Raoul
La cueillette
Los 8091

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

La cueillette
Graphit auf Velin.
24 x 23,6 cm.
Unten rechts mit dem (undeutlichen) Atelierstempel.

Schwungvoll stilisierte, anmutige Komposition einer ländlichen Szene, in sparsamen, lockeren Konturen und dezenten Schraffuren umgesetzt.

Provenienz: Cornette de Saint Cyr, Paris, Auktion 09.04.2018, Lot 30
Sammlung Henning Lohner, Berlin

Lot 8092, Auction  126, Eder, Martin, Les Nus #0418, aus dem Zyklus "Die Armen"

Eder, Martin
Les Nus #0418, aus dem Zyklus "Die Armen"
Los 8092

Schätzung
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

Les Nus #0418, aus dem Zyklus "Die Armen"
Farboffset auf beschichtetem Maschinenpapier. 2008.
84 x 59,3 cm.
Signiert "Martin Eder" und datiert.

Herausgegeben von der Galerie Eigen+Art, Leipzig/Berlin. Ausgezeichneter Druck der formatfüllenden Darstellung.

Lot 8093, Auction  126, Eglau, Otto, Meer und Strand; Watt Land; Meer Land

Eglau, Otto
Meer und Strand; Watt Land; Meer Land
Los 8093

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

"Meer und Strand"; "Watt Land"; "Meer Land"
3 Bl. Farbaquatinta auf Velin. 1972-75.
54,4 x 66 bzw. ca. 50 x 69 cm.
Jeweils signiert "Eglau", datiert und betitelt. Auflage 30 bzw. 50 num. Ex.
Nicht mehr bei Flemming.

Die deutsche Nordseeküste, besonders die Inseln Sylt und Helgoland, vermittelten Otto Eglau Eindrücke, die in seinen Kompositionen der ruhigen und unscheinbaren Flächen des Wattenmeeres ihren abstrahierten Niederschlag fanden. Prachtvolle Drucke der großformatigen Radierungen, mit Rand.

Lot 8094, Auction  126, Erb, Leo, Stele

Erb, Leo
Stele
Los 8094

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Stele
Holz, gelb gefasst, auf Holzplinthe. 1992.
16,5 x 5 x 5 cm.
Auf der Plinthe signiert (geritzt) "Erb" und datiert. Auflage 50 num. Ex.

Gefaltetes, abgetrepptes Profil, in seiner Klarheit charakteristisch für das skulpturale Schaffen Erbs. Ausgezeichnetes Exemplar.

Lot 8095, Auction  126, Ernst, Max, Zu: Max Ernst, Écritures

Ernst, Max
Zu: Max Ernst, Écritures
Los 8095

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Zu: Max Ernst, Écritures
Farblithographie auf Japan. 1970.
32 x 46 cm (44 x 58,2 cm).
Signiert "max ernst". Auflage 60 num. Ex.
Spies-Leppien 134 II B (von D).

Exemplar der Vorzugsausgabe. Herausgegeben von Edition Gallimard, Paris. Prachtvoller Druck in Blau und Rot mit dem vollen Rand, oben und links mit dem Schöpfrand.

Lot 8096, Auction  126, Fetting, Rainer, Selbst (Kopfschmerz)

Fetting, Rainer
Selbst (Kopfschmerz)
Los 8096

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

"Selbst" (Kopfschmerz)
Farbserigraphie auf Velinkarton. 2001.
83,5 x 59 cm (100 x 70 cm).
Signiert "Fetting", datiert und betitelt. Auflage 100 num. Ex.

Eines von Fettings zentralen Bildthemen ist das Selbstportrait. In diesem reifen Bildnis zeigt er sich mit bohrendem Blick. Prachtvoller, farbintensiver Druck mit dem vollen Rand.

Lot 8097, Auction  126, Flora, Paul, Wagner auf germanischer Sphinx

Flora, Paul
Wagner auf germanischer Sphinx
Los 8097

Schätzung
700€ (US$ 778)

Details

Los merken

"Wagner auf germanischer Sphinx"
Feder in Schwarz und farbige Kreiden auf Bütten.
15 x 20 cm.
Unten rechts mit Feder in Schwarz signiert "FLORA", unten links betitelt.

Abgründiges und Poesie stehen in Floras Zeichnungen dicht beieinander. Mit dem Mythos Wagner beschäftigte er sich wiederholt in verschiedenen Variationen. Sein Lehrer Olaf Gulbransson beeinflusste Floras Schaffen ebenso wie sein Freund Alfred Kubin.

Provenienz: Privatbesitz Süddeutschland

Lot 8098, Auction  126, Flora, Paul, Rabenhexe

Flora, Paul
Rabenhexe
Los 8098

Schätzung
700€ (US$ 778)

Details

Los merken

"Rabenhexe"
Feder in Schwarz und farbige Kreiden auf rauem Richard de Bas-Bütten.
16 x 21 cm.
Unten rechts mit Feder in Schwarz signiert "FLORA", unten links betitelt.

Der Titel wie auch das Kopftuch und der individuierte Blick verleihen dem Rabenvogel menschliche Züge. Die Figur des Raben mit übergroßem Schnabel gehört zum festen Personal in Paul Floras Bilderfindungen. Neben seiner Tätigkeit als freier Zeichner arbeitete er auch seit den 1960er Jahren für Die Zeit.

Provenienz: Privatbesitz Süddeutschland

Lot 8099, Auction  126, Flora, Paul, Gespräch des Raben mit dem Hahn

Flora, Paul
Gespräch des Raben mit dem Hahn
Los 8099

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

"Gespräch des Raben mit dem Hahn"
Feder in Schwarz und farbige Kreiden auf rauem Bütten.
10 x 15 cm.
Unten rechts mit Feder in Schwarz signiert "FLORA", unten links betitelt.

Zwiegespräch der beiden im Profil gezeichneten Vögel, die im Dämmerlicht der für Floras Zeichnungen charakteristischen dichten Kreuzschraffuren mit dem Hintergrund zu verschmelzen scheinen.

Provenienz: Privatbesitz Süddeutschland

Lot 8100, Auction  126, Förg, Günther, Baum

Förg, Günther
Baum
Los 8100

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Baum
Farbradierung auf festem Velin. 2003.
79,3 x 59,6 cm (100 x 75 cm).
Signiert "Förg" und datiert. Auflage 100 num. Ex.

Prachtvoller, großformatiger Druck in schön abgestimmter Farbigkeit mit ganz zartem Plattenton und dem vollen Rand.

Lot 8101, Auction  126, François, André, München, Karlsplatz

François, André
München, Karlsplatz
Los 8101

Schätzung
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

München, Karlsplatz
Feder in Schwarz auf Velin. 1953.
53,5 x 35,8 cm.
Unten links mit Feder in Schwarz signiert "André François", verso mit Bleistift (von fremder Hand?) betitelt und bezeichnet.

Radler und Passanten im Trachtenlook auf dem verkehrsreichen Stachus.

Provenienz: Privatbesitz Süddeutschland

Lot 8102, Auction  126, François, André, Hände hoch

François, André
Hände hoch
Los 8102

Schätzung
350€ (US$ 389)

Details

Los merken

Hände hoch
Feder und Pinsel in Schwarz auf Velin.
19,5 x 37 cm.
Unten rechts mit Feder in Schwarz signiert "André François".

Ein subtiler Humor zeichnet die pointiert gezeichnete Darstellung einer vertrackten Räuber-und-Gendarm-Szene aus.

Provenienz: Privatbesitz Süddeutschland

Lot 8103, Auction  126, François, André, Ohne Titel

François, André
Ohne Titel
Los 8103

Schätzung
350€ (US$ 389)

Details

Los merken

Ohne Titel
Zimmermannsbleistift und Aquarell auf Velin, auf Karton kaschiert.
39,3 x 29,3 cm.
Unten rechts mit Bleistift signiert "André François", im Unterrand bezeichnet "Cover for April 17th" sowie "Title Colour: Black (Blue plate and Black plate) / Do not deep-etch" sowie mit Maßanweisungen, verso bezeichnet "42".

Einfache, kräftige Linien und klare Formen von weicher Sinnlichkeit kennzeichnen den Stil des großen Cartoonisten, der u.a. für Le Nouvel Observateur und Zeitschriften wie den New Yorker, Punch und Le Rire arbeitete und ein enger Freund von Ronald Searle war.

Provenienz: Privatbesitz Süddeutschland

Lot 8104, Auction  126, François, André, Crown Derby

François, André
Crown Derby
Los 8104

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

"Crown Derby"
Feder in Schwarz und Deckweiß auf Velin.
43 x 66,3 cm.
Unten rechts mit Feder in Schwarz signiert "André François", oben links mit Bleistift betitelt.

Skurriles Wimmelbild rund um das Motiv der Derby Stakes auf der Rennbahn „Epsom Downs“, die zweite Etappe für die britische Triple Crown.

Provenienz: Privatbesitz Süddeutschland

Lot 8105, Auction  126, Friedrich, Otto, Drei Schwestern

Friedrich, Otto
Drei Schwestern
Los 8105

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Drei Schwestern
Farblithographie auf bräunlichem Ingres JCA-Bütten.
24 x 24 cm (32 x 47 cm).

Prachtvoller Probedruck mit deutlichen Passmarken in den Seiten, in fein abgestimmter Farbigkeit mit Rand bzw. sehr breitem Rand, links mit dem Schöpfrand. Selten.

Lot 8106, Auction  126, Geiger, Rupprecht, Variation Runde Farbe I / schwarz mit Spritzer auf orange-rot

Geiger, Rupprecht
Variation Runde Farbe I / schwarz mit Spritzer auf orange-rot
Los 8106

Schätzung
800€ (US$ 889)

Details

Los merken

Variation Runde Farbe I / schwarz mit Spritzer auf orange-rot
Farbserigraphie auf leichtem Velinkarton. 1968.
45 x 31,4 cm (48,5 x 34,5 cm).
Signiert "Geiger". Auflage 450 Ex.
Geiger WVG 105-1, Griffelkunst 171 A1.

Erschienen bei der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg, gedruckt bei Laube, München. Die Griffelkunst erhielt 400 Exemplare, der Künstler 50, die er später signierte. Prachtvoller Druck in leuchtender Farbigkeit mit dem vollen, kleinen Rand.

Lot 8107, Auction  126, Gering, Andreas, Pest

Gering, Andreas
Pest
Los 8107

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

"Pest"
Feder in Schwarzbraun auf hauchdünnem Pergamentpapier, in altem Orig.-Passepartout. 1916.
21,3 x 28,2 cm.
Auf dem Passepartout mit Bleistift signiert "AGering" (ligiert), datiert, betitelt und bezeichnet "Zeichnung".

Motivisch vergleichbar mit der Farblithographie "Der Krieg" (vgl. Los 8108), versieht Gering die hier vorliegende Federzeichnung mit dem Titel "Pest" und setzt damit beide einschneidenden Ereignisse der Geschichte zueinander in Beziehung. Inmitten der Kriegswirren von 1916 bezeugt die Arbeit die Auseinandersetzung des gerade 24-jährigen Gering mit dem Tod: Über die Stadt und ihre Menschen hinweg stürmen am Himmel dunkel und bedrohlich die Kriegsrosse.

Lot 8108, Auction  126, Gering, Andreas, Der Krieg

Gering, Andreas
Der Krieg
Los 8108

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Der Krieg
Farblithographie auf festem Velinkarton. 1916.
21,5 x 28,5 cm (40,3 x 50,4 cm).
In der Darstellung mit Bleistift datiert, verso mit dem Nachlaßstempel.

Seitenverkehrt und wohl von anderer Vorlage als Umdrucklithographie gedruckt, greift Gering das Motiv der Kriegsrösser (vgl. Los 8107), diesmal über dem Schlachtfeld, auf. Prachtvoller Druck mit sehr breitem Rand.

Lot 8109, Auction  126, Gering, Andreas, Vor dem Kampf

Gering, Andreas
Vor dem Kampf
Los 8109

Schätzung
700€ (US$ 778)

Details

Los merken

"Vor dem Kampf"
Lithographie auf JWZANDERS-Bütten. 1919.
21 x 26,7 cm (44,7 x 57,4 cm).
Signiert "A. Gering", datiert, betitelt und bezeichnet "Orig. Lithographie".

Als gelernter Graphiker setzte sich Gering vor allem in seinem umfangreichen druckgraphischen Œuvre intensiv mit den Gräueltaten des Ersten Weltkrieges auseinander. In dieser Lithographie schildert er den Moment vor dem Kampf. Durch die Ansicht des Soldaten als Rückenfigur fühlt man als Betrachter mit und versetzt sich in die alternativlose, bedrohliche Situation des jungen Mannes bei seinem Blick auf das Schlachtfeld. Kräftiger, im Streiflicht leicht glitzernder und fein differenzierter Druck mit dem vollen, sehr breiten Schöpfrand.

Lot 8110, Auction  126, Gernhardt, Per, Große Feder

Gernhardt, Per
Große Feder
Los 8110

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Große Feder
Mischtechnik auf Leinwand. 2025.
50 x 70 cm.
Verso auf beimontiertem Etikett mit Feder in Schwarz mit dem Künstlersignet "PerG" (ligiert) und datiert.


Lot 8111, Auction  126, Gernhardt, Per, Kleine Feder

Gernhardt, Per
Kleine Feder
Los 8111

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Kleine Feder
Mischtechnik auf Leinwand. 2025.
30 x 40 cm.
Verso auf beimontiertem Etikett mit Feder in Schwarz mit dem Künstlersignet "PerG" (ligiert) und datiert.


Lot 8112, Auction  126, Gerstner, Karl, Color Sound Blue II

Gerstner, Karl
Color Sound Blue II
Los 8112

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Color Sound Blue II
Farbserigraphie auf Velin, collagiert, in Plexiglas-Objektkasten. 1973.
26 x 21 cm.
Signiert "Gerstner". Auflage 125 num. Ex.

Verso im Kastenrahmen Karton der Herausgeberin Galerie Denise René, New York 1973, dort bezeichnet. Prachtvoller Druck der formatfüllenden, effektvoll collagierten Komposition.

Lot 8113, Auction  126, Gerstner, Karl, AlgoRhythmus

Gerstner, Karl
AlgoRhythmus
Los 8113

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

AlgoRhythmus
5 Bl. Farbserigraphie mit Ausstanzungen auf glattem Velin. Um 1973.
31 x 31 cm.

Gerstners künstlerisches Konzept des AlgoRhythmus ermöglicht dem Betrachter vielfache Möglichkeiten der Kombination und Neugestaltung. Prachtvolle Exemplare der formatfüllenden Komposition.

Lot 8114, Auction  126, Gerstner, Karl, AlgoRhythmus

Gerstner, Karl
AlgoRhythmus
Los 8114

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

AlgoRhythmus
5 Bl. Farbserigraphie mit Ausstanzungen auf glattem Velin. Um 1973.
31 x 31 cm.

Aus den verschiedenfarbigen Drucken sind unterschiedliche Formen ausgestanzt, so dass die Blätter beliebig zu kombinieren sind. Prachtvolle Exemplare der formatfüllenden Komposition.

Lot 8115, Auction  126, Graphik & Handzeichnungen, 11 Bl. Druckgraphik

Graphik & Handzeichnungen
11 Bl. Druckgraphik
Los 8115

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Elf Bl. Druckgraphik
Verschiedene Techniken auf unterschiedlichen Papieren. Um 1902-25.
Bis 37,8 x 29 cm (Blattgröße).
1 Bl. signiert.

Dabei Arbeiten von und nach Josef Eberz ("Park", 1919, Söhn HdO 44204-7), Walter Leistikow ("Exlibris Ida Schoeller", um 1902, nicht bei Nass), Max Liebermann (zu: Karl Scheffler, "Kunstgespräche im Kriege", aus: Kunst und Künstler, Jg. XIII, H. 3, 1914, Schiefler 199-201, 203, 207 und 210), Ludwig Meidner ("Portrait Rosa Meidner", 1925) und Max Slevogt ("Selbstbildnis mit Hut und Stock", 1908; "Bildnis Emil Orlik", 1922).

Lot 8116, Auction  126, Großpietsch, Curt, Zum Trocknen aufgehängt

Großpietsch, Curt
Zum Trocknen aufgehängt
Los 8116

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Zum Trocknen aufgehängt
Kohle auf grauem Velin.
31,7 x 24 cm.
Unten rechts mit Kohle signiert "Curt Großpietsch", auf dem Passepartout mit Bleistift nochmals signiert und bezeichnet "Kohlezeichnung" sowie (von fremder Hand) betitelt.

Das phantastische, sorgsam gezeichnete Drachenwesen hängt bäuchlings in einer Netzkonstruktion. Großpietsch, ausgebildet an der Kunstakademie Dresden u.a. bei Richard Müller, Robert Sterl und Oskar Zwintscher, zeichnete in den 1920er Jahren für die Fliegenden Blätter und andere satirische Zeitschriften.

Lot 8117, Auction  126, Großpietsch, Curt, Warten aufs Mahl

Großpietsch, Curt
Warten aufs Mahl
Los 8117

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

Warten aufs Mahl
Feder in Schwarz, aquarelliert, auf Velin.
32,3 x 25 cm.
Unten links mit Feder in Schwarz signiert "Großpietsch".

Ein groteskes Tier-Mischwesen, teils Frosch, teils Drachen, steht aufrecht am Teichrand und belauert die Libellen am Himmel. Mit feinsten Schraffuren und akribischer Detailfreude zeichnet der Dresdner Künstler Großpietsch die surreale Szene.

Lot 8118, Auction  126, Grosz, George, The End of a Perfect Day

Grosz, George
The End of a Perfect Day
Los 8118

Schätzung
500€ (US$ 556)

Details

Los merken

The End of a Perfect Day
Kaltnadel auf Velin. 1939.
25,3 x 32,8 cm (32,7 x 39,2 cm).
Signiert "George Grosz". Auflage 120 Ex.
Dückers E 108.

Herausgegeben vom A.A.A. (Associated American Artists), New York. Prachtvoller Druck mit dem nahezu vollen Rand.

Lot 8119, Auction  126, Gurschner, Herbert, St. Zyprian mit Rosengarten

Gurschner, Herbert
St. Zyprian mit Rosengarten
Los 8119

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

St. Zyprian mit Rosengarten
Farbiger Linolschnitt auf festem Japanbütten.
11,7 x 12,6 cm (16,7 x 19,1 cm).
Signiert "H. Gurschner".

Äußerst charmanter, vielfarbiger Linolschnitt mit dem Blick über die kleine Kapelle St. Zyprian auf die im Abendrot strahlende Rosengartengruppe, ein Gebirgszug in Südtirol. Nach seiner Ausbildung in Innsbruck und München gelangte der Tiroler Künstler Herbert Gurschner durch die Ehe mit einer englischen Adeligen in wichtige Kunstkreise Londons, wohin er 1938 emigrierte und wo er nach dem Krieg vermehrt als Bühnenbildner wirkte. Prchtvoller Druck mit leichtem Relief und mit Rand, unten und rechts mit Schöpfrand.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge