(Dalberg, Wolfgang Heribert von). Der Mönch vom Carmel. Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen. XIV S., 4 Bl., 136 S. Mit gestochenem Frontispiz und gestochener Titelvignette. 19 x 11 cm. Moderner marmorierter Pappband mit RSchild. Berlin und Leipzig, Georg Jacob Decker, 1787.
Goedeke IV/1, 459, 171 q (Lessing) und V, 367, 8. Holzmann-Bohatta III, 5083. – Erste Ausgabe dieses Dramas, dessen unmittelbares Vorbild in Lessings Nathan (1779) zu suchen ist. Dalberg war Direktor des Mannheimer Nationaltheaters zur Zeit Schillers und brachte auch dort sein eigenes Stück zur Aufführung (siehe Untertitel): "Auf der Mannheimer Bühne den 10ten September 1786 zum erstenmale aufgeführt". – Etwas braun- oder fingerfleckig, Titel mit gekröntem Monogrammstempel "C. Z." Unbeschnittenes Exemplar.
Dickens, Charles
The mystery of Edwin Drood. London, Chapman und Hall, 1870. - Erste Ausgabe
Los 2017
Schätzung
240€ (US$ 267)
Dickens, Charles. The mystery of Edwin Drood. VI, 190 S. Mit gestochenem Portrait, gestochenem Titel und 12 Holzstichtafeln von S. L. Fildes. 21,5 x 13 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben, vorderes Gelenk geplatzt, oberes Kapital mit Fehlstelle und Einrissen) mit RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. London, Chapman und Hall, 1870.
Erste Ausgabe. – Vorderes und hinteres Innengelenk verstärkt, sonst innen sehr gut erhalten.
(Dulaurens, Henri-Joseph). Der Gevatter Matthies; oder die Ausschweifungen des Menschlichen Geistes. 3 Bände. 17 x 10 cm. Pappbände d. Z. (etwas bestoßen, kleinere Fehlstellen) mit hs. RSchild. Berlin, Lange, 1779.
Fromm 7685. Hayn-Gotendorf IV, 434. – Erste deutsche Ausgabe. "Dulaurens (1719-1797) veröffentlichte das antireligiöse und mit satyrisch-pikanten Stellen durchsetzte Buch zuerst 1766. Er lebte damals in Frankfurt, nachdem er wegen einer anderen Veröffentlichung (Satire gegen die Jesuiten) Paris 1762 verlassen hatte. Nach einer Denunziation beim geistlichen Gericht in Mainz wurde Dulaurens 1767 als Verfasser irreligiöser Bücher zu lebenslänglichem Gefängnis verurteilt und in das Kloster Mariabaum gesperrt. Dulaurens schriftstellerische Laufbahn ist bemerkenswert durch "die Fülle an Geist, mit der er alles tränkte, was unter seiner Feder hervorging" (Floerke im Neudruck der Abtei Thelem). – Vorsätze mit mehreren hs. Besitzvermerken. Vor allem Band I braunfleckig.
Erste illustrierte Ausgabe
Eichendorff, Joseph Freiherrr von. Aus dem Leben eines Taugenichts. Novelle. 1 Bl., 138 S. Mit 6 getönten lithographischen Tafeln von Adolf Schrödter. 15 x 11 cm. Halbleder d. Z. (gering berieben, Ecken etwas bestoßen) mit schlichter RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Berlin, Simion, 1842.
Goedeke VIII, 188, 12a. Rümann 2313. – Erste illustrierte Ausgabe eines der populärsten Werke der Romantik. "Eine große Seltenheit ... Diese Illustrationen zeigen den Künstler in einem Übergang, sein Stil nimmt von da an festere Formen an. Auch sind sie interessant als Zeugnisse später Romantik" (Rümann, Das illustrierte Buch, S. 285). – Ohne die sechs Blatt "Anzeigen" am Schluss. Nur gering gebräunt, sonst sauber und wohlerhalten. Vorsatz mit Besitzeintrag von Margarete Heyse (1834-1862), wohl die jung gestorbene Ehefrau des Literaturnobelpreisträgers Paul Heyse (1830-1914).
Eichhorst, Florentin. Romantische Miszellen. Enthaltend 1. Robert und Emilie. 2. Edelsinn und Liebe. 3. Die Staatsveränderung in Kinguah und 4. Den König vom platten Lande. 1 Bl., 243 S. Mit gestochenem Frontispiz von C. F. Hoffmann. 18 x 11,5 cm. Interimsbroschur d. Z. (fleckig, Rücken lädiert). Dresden, Richter, 1796.
VD18 1069756X. Hayn-Gotendorf II, 118. Scriba 87. DBE III, 59. – Einzige Ausgabe der kleinen Sammlung von vier Erzählungen mit nicht sicher geklärter Verfasserschaft. Das Werk wird in Bibliotheken und bei Hayn-Gotendorf ohne Auflösung des Verfassers geführt. Scriba und DBE geben "Florentin Eichhorst" als Pseudonym des hessischen Forst- und Staatsmannes Karl Christian Eigenbrodt (1769-1839) an; literarische Veröffentlichungen Eigenbrodts können allerdings nicht nachgewiesen werden, lediglich staats- und forstwirtschaftliche Werke. – Titel im unteren Rand mit teils gelöschtem Besitzstempel, geringe Stockflecken. Unbeschnittenes Exemplar.
Einbände. - Fore-edge Painting. Hafenszene. Farbige Tuschfederzeichnung auf Buchschnitt. Ca. 1,5 x 18,5 cm. England um 1788.
Idyllische Hafenszene mit Heißluftballon, Dampfschiff und einer großen Menschenmenge. – Inhalt: James Thomson. The works. With his last corrections and improvements. Teil I (von II). XXXII, 280 S. Mit gestochenem Portrait von James Thomson und 4 Kupfertafeln. 18,5 x 11 cm. Grüner Chagrinlederband d. Z. (berieben und bestoßen, oberes Kapital mit Einrissen) mit goldgeprägten DFileten, Innenkanten und Goldschnitt. London, J. Rivington, 1788.
Einbände. - Weißer Moiréseidenband mit goldgeprägtem Deckeltitel, gelbem Seidenlesezeichenbändchen und dreiseitigem Goldschnitt sowie reliefgeprägten hell-türkisblauen Feinseidenspiegeln. Seitenschnitt mit kleinem Fore-edge Painting. 18,5 x 12 cm. England um 1900.
Darstellung eines Reiter-Lanzknechts der Zeit Karls V. hoch zu Ross auf seinem mit großem Federbusch geschmückten Pferd. Inhalt: Six en J. Acquoy. De intocht van Keizer Karel V binnen Nijmegen op 9 Februari 1546. XIV S., 1 Bl., 304 S. Mit Frontispiz. Leiden 1890. – Titel oben beschnitten (ohne Textverlust). Seidenband minimal angestaubt, kaum bestoßen.
Evers, Franz. Hohe Lieder. 2. Tausend. 269 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Textabbildungen von Fidus (d.i. H. Höppner). 23 x 15,5 cm. OLeinenband mit goldgeprägtem RTitel. Berlin, Schuster & Loeffler, 1896.
Im Jahr der ersten Ausgabe erschienen. – Vorsatz mit zwei Exlibris (eines davon modern), papierbedingt leicht gebräunt, sonst gutes Exemplar.
Nicht im KVK
Falsch und Aecht. Roman in zwei Bänden. Nach einer englischen Erzählung bearbeitet von E. St. 1 Bl., 146 S.; 193 S. 13 x 9 cm. Leinen d. Z. (etwas berieben und bestoßen) mit dezenter RVergoldung und goldgeprägtem RTitel. Stuttgart, J. B. Metzler und Verlag der Frauenzeitung, 1860.
Einzige Ausgabe der anonym bearbeiteten deutschen Übertragung, Titel und Verfasser des englischen Originals konnten nicht ermittelt werden. Bekenntnisse in Liebesdingen einer jungen Ich-Erzählerin aus einem Fischerdorf in Cornwall, erschienen in dem an den Stuttgarter Metzler-Verlag angeschlossenen Verlag der Frauenzeitung. – Wohlerhaltenes Exemplar aus der Schlossbibliothek des Freiherrn G. A. von Liebenstein in Jebenhausen bei Göppingen, mit entsprechendem Bibliotheksschildchen sowie hs. Besitzeintrag auf dem Vorsatz. Kein Nachweis über den KVK.
Favole scelte - Ausserlesene Fabeln. - Fables choisies. Aus dem Frantzösischen in das Italianische durch den Herrn de Veneroni, Sprach-Meistern zu Paris: Und dann durch Herrn Balthasar Nickisch, Sprach-Meistern zu Augspurg, ins Teutsche übersetzt. Alles mit Kupffer-Stücken bey einer jeden Fabel ausgezieret: der Sprach-liebenden und Kunst-geneigten Jugend zu nützlicher Ergötzlichkeit. 2 Bl., 106 S. Mit illustriertem Kupfertitel, 96 Kupfern auf 48 Tafeln, Text und Titel im dreisprachigem Paralleldruck. Moderner Pappband. Augsburg, Johann Jacob Lotter für Johann Ulrich Krauß, 1718.
Brüggemann-Brunken 92. Sammlung Brüggemann I, 6. Vgl. Praz 331. Fabula docet 19 und Bodemann 88. – Vierte und letzte Ausgabe dieser polyglotten Fabelsammlung, die bei dem Augsburger Kupferstecher und Verleger Johann Ulrich Krauß erschienen ist; mit den Kupfern seiner "Haußfrauen Johanna Sibylla Krausin, eine gebohrne Küßlin" (d.h. Küsel). Dieser Augsburger Sammlung der Aesop'schen Fabeln liegt die zweisprachige, französisch-italienische Ausgabe "Fables choises" von Giovanni Veneroni (französisiert: Jean Vigneron), Paris 1695, zugrunde. Die 95 Kupfer dieser Ausgabe, die der Amsterdamer Stecher Jan van Vianen - teilweise nach Holzschnitten einer französischen Prosa-Sammlung von 1574 - angefertigt hat, wurden wiederum von Johanna Sibilla Küsel, verheiratete Krauß, nachgestochen und erscheinen darum hier seitenverkehrt. Sie zeigen neben den gewöhnlichen Tierdarstellungen auch Berufsbilder wie Bauer, Winzer, Vogelsteller, Fischer, Koch, Wahrsager und weitere. – Etwas gebräunt und fingerfleckig. Selten.
Fénelon, François de Salignac de la Mothe
Les aventures de Télémaque
Los 2026
Schätzung
150€ (US$ 167)
Fénelon, François de Salignac de La Mothe. Les aventures de Télémaque, en six langues, français, anglais, allemand, italien, espagnol et portugais. Second Édition. 8 Bände. Mit gestochenem Portrait. 18 x 26,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas berieben und bestoßen, mit kleinen Einrissen und vereinzelt Fehlstellen an den Kapitalen). Paris, Librairie Européenne, 1852. - Papierbedingt gebräunt, teils finger- und braunfleckig, Innengelenke teils angeplatzt.
Fontane, Theodor. Gedichte. Zweite, vermehrte Auflage. VIII, 352 S. 18 x 13 cm. Roter OLeinenband (Gelenke, Kapitale und Ecken minimal bestoßen) mit reicher Gold- und Schwarzprägung auf dem Rücken und Vorderdeckel sowie Goldschnitt. Berlin, Wilhelm Hertz, 1875.
Schobeß 19. – Zweite, erheblich vermehrte und erweiterte Ausgabe, der Erstdruck erschien 24 Jahre zuvor bei Reimarus. Enthält neben den später entstandenen Gedichten auch die alten englischen und schottischen Balladen. Die verhältnismäßig große Zahl von Versen, die zu aktuellen Anlässen entstanden, lässt die engen Beziehungen des Dichters zur Journalistik und sein Bedürfnis erkennen, das Tagesgeschehen in poetischer Form zu reflektieren und zu kommentieren. Enthält auch das dramatische Fragment Karl Stuart, zwei Gedichte an Emilie Fontane, eines an Wilhelm Wolfsohn und diverse Balladen nach englischen Stoffen. – Fl. Vorsatz mit hs. Besitzeintrag.
Forster, Georg
Erinnerungen aus dem Jahr 1790. Berlin, Voss, 1793. - Erste Ausgabe
Los 2028
Schätzung
250€ (US$ 278)
Forster, Georg. Erinnerungen aus dem Jahr 1790 in historischen Gemälden und Bildnissen von D. Chodowiecki, D. Berger, Cl. Kohl, J. F. Bolt und J. S. Ringck. 238 S. Mit 18 Kupfertafeln. 18 x 11 cm. Moderner Pappband (etwas bestoßen; signiert: "Anker Kyster") mit goldgeprägtem RSchild. Berlin, Voss, 1793.
Goedeke VI, 249, 59. Engelmann, Nachtrag S. 63 Nr. 4-7 und S. 108, 109. Sander 280. – Erste Ausgabe der berühmten Beschreibung seiner Reise in das revolutionäre Paris und der Betrachtungen über zeitgenössische Herrscher und Politik, geprägt vom Geiste der Französischen Revolution und einer demokratisch-republikanischen Gesinnung. Forster selbst war wenig später unter den Gründern der "Rheinischen Republik" in Mainz. – Ohne das seltene Schlussblatt "An die Herren Buchbinder". Schnitt gebräunt, innen leicht finger- und stockfleckig, Titel mit privater Stempelung. Innenspiegel mit Exlibris des dänischen Schauspielers Holger Gabrielsen (1896-1955).
Früchte, Blüthen und Blätter
Sorau und Leipzig, Erdmann Gotthelf Deinzer, 1783
Los 2029
Schätzung
150€ (US$ 167)
Früchte, Blüthen und Blätter. 192 S. 16 x 10 cm. Halbleder d. Z. (stärker berieben) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Sorau und Leipzig, Erdmann Gotthelf Deinzer, 1783.
VD18 10606629. – Einzige Ausgabe der anonymen Sammlung von Gedichten, Briefen und verschiedenen Prosastücken. Das Pränumerantenverzeichnis nennt rund 50 Empfänger des Bändchens. – Fl. Vorsatz und das Verzeichnis mit modernen Anmerkungen in rotem Buntstift, sonst nur vereinzelt geringe Flecken.
Gerbez, Johann Lorenz. Laendliche Gemaehlde. 214 S., 1 Bl. Mit gestochenem Frontispiz und Kupfertitel. 18 x 10,5 cm. Marmorierter Lederband d. Z. (gering berieben) mit ornamentaler RVergoldung, goldgeprägtem RSchild und Deckelbordüre. Wien, Anton Pichler, 1802.
Goedecke VI, 364, 5. – Erste Ausgabe, erschien im selben Jahr wie der kollationsgleiche Wiener Druck von Joseph Geistinger. Johann Lorenz Gerbez war Hausarzt des Grafen von Chotek in Böhmen und später praktischer Arzt in Wien (lebte noch um 1830). Sein vorliegendes Werk umfasst 18 Gedichte, darunter Titel wie Lenzgefühle, Wasserfahrt auf dem Kanale, Das türkische Haus, Denkmal Richards van der Schot, Die Vogelstange, Das Fasanenhaus, Das holländische Haus, Die Baumschule, Die Mühle und Hirschfelds Urne. Mit teils umfangreicheren Anmerkungen im Anhang, die u. a. Gerbez botanischen Kenntnisse und seine Belesenheit belegen. – Titel und Frontispiz mit kleinem Fleck, sonst sauber. Schöner Druck auf bläulichem Bütten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge