Schwabe, Johann Joachim
Allgemeine Historie der Reisen zu Wasser und Lande (Band XVI)
Los 31
Schätzung
350€ (US$ 389)
(Schwabe, Johann Joachim). Allgemeine Historie der Reisen zu Wasser und Lande; oder Sammlung aller Reisebeschreibungen. Band XVI. 6 Bl., 736 S., 18 Bl. Mit 29 zumeist gefalteten Kupfertafeln. 24,5 x 19 cm. Marmorierter Lederband d. Z. (stärker berieben, unteres Kapital bestoßen) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Arkstee und Merkus, 1758.
Cox I, 32. Engelmann 107. Sabin 913. – Band XVIII der umfangreichen Kompilation von Reisebeschreibungen, die in den Jahren 1747 bis 1774 in 23 Bänden erschienen und von Johann Joachim Schwab (1714-1784) ins Deutsche übertragen wurden, hier mit der "Fortsetzung der Reisen, Entdeckungen und Niederlassungen in dem südlichen America". Berichtet über Reisen auf dem Amazonas und La Plata, über Naturgeschichte, Völkerkunde usw. Enthält u. a. Karten von Brasilien, Guyana, Pennsilvania/New York, Carolina/Georgia, Hudson Bay sowie Grundrisspläne von Buenos Aires, Boston und Quebec. Mit Genreszenen von Sitten und Gebräuchen der Floridianer, Trachtendarstellungen und der Niagarafälle. Das Tafelverzeichnis zählt 30 Tafeln in Folge, lässt die Nummer 14 aber aus, daher mit 29 Kupfern komplett. – Titel gestempelt und mit alter Ziffernsignatur, sonst wohlerhalten.
Spence, James Mudie. The Land of Bolivar or war, peace and adventure in the Republic of Venezuela. 2 Bände. XX, 323 S., 24 S.; X, 1 Bl., 345 S., 24 S. Mit 60, teils ganzseitigen Texthozstichen und zusammen 7 (2 gefalt.) Karten. 22,5 x 14 cm. OLeinenbände (Bd. I Gelenke und Vorsätze erneuert; etwas berieben; leichte Gebrauchsspuren) mit Gold- und Schwarzprägung. London, Sampson Low etc., 1878.
Band I in erster, Band II in zweiter Auflage. "The materials for this volume were collected by the writduring 1871 and 1872, when the Republic of Venezuela was gliding into peace, after twenty-five years of continued civil war and trouble. During his residence in the country he was in treaty with the government for several important mining concessions, which naturally brought him into close relations with the ruling powers, and afforder him opportunities of acquiring accurate information from sources not generally accessible" (Vorwort). – Teils etwas fleckig; Band II mit einem mont. Nekrolog auf den Autor.
Urrabieta, Vicente. Vista del puerto de la Habana. Chromolithographie. 28,5 x 42 cm (Darstellung) bzw. 45 x 65 cm (Blatt). Madrid, J. J. Martinez, 1854.
Die Ansicht von Vicente Urrabieta (1813-1879) zeigt den Hafen von Havana mit zahlreichen Schiffsstaffagen. – Etwas braunfleckig, mit hinterlegten kleinen Einrissen und minimal knickspurig. Dekorativ. Selten im Handel.
Allerhand so lehr- als geistreiche Brief, Schriften
und Reise-Beschreibungen
Los 34
Schätzung
450€ (US$ 500)
ASIEN
Allerhand so lehr- als geistreiche Brief, Schriften und Reise-Beschreibungen, welche von denen Missionariis der Gesellschaft Jesu aus beyden Indien, und andern über Meer gelegenen Ländern, meistentheils von A. 1730 bis 1740 in Europa angelangt seynd. Aus hand-schriftlichen Urkunden, und anderen bewerthen Nachrichten zusammengetragen von Petro Probst. Band IV, Teile XXV bis XXVIII. 4 Teile in 1 Band. Haupttitel in Schwarz und Rot. Mit 3 gefalteten Kupferstichkarten. 34 x 21,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas stärker fleckig, berieben und bestoßen) mit 2 goldgeprägten RSchildern. Wien, Leopold Johann Kaliwoda, 1748.
Der neue Welt-Bott Tomus IV. Streit I, 838. De Backer-Sommervogel VII, 1586. Sabin 91981. Palau 322.590. Cordier, BS 941f. – In sich geschlossener Band IV der von 1726 bis 1761 in insgesamt 38 Teilen erschienenen und von Josef Stöcklein herausgegebenen Sammlung von Berichten über Reisen und Missionsgründungen der Jesuiten in Amerika, Asien und Afrika, auch als "Welt-Bott" bekannt, zugleich eine der bedeutendsten Quelle der Missionsgeschichte des 18. Jahrhunderts. "Der Wert dieser Sammlung besteht darin, daß Stöcklein eine große Anzahl von Briefen veröffentlicht, die von deutschen Missionaren stammen" (Streit). Die drei Faltkarten zeigen die Philippinen, Paraguay und Afrika. – Etwas braunfleckig, sonst wohlerhalten.
Anville, Jean-Baptiste Bourguignon de
Konvolut von 9 Kupferstichkarten aus "Atlas général de la Chine, de la Tartarie chinoise, et du Tibet"
Los 35
Schätzung
300€ (US$ 333)
Anville, Jean-Baptiste Bourguignon de. Konvolut von 9 Kupferstichkarten aus "Atlas général de la Chine, de la Tartarie chinoise, et du Tibet". 42 x 30 cm (Plattenrand) bis 50 x 33,5 cm (Plattenrand). Paris 1750.
Aus einer späteren Ausgabe, die erste Ausgabe erschien 1737. Mehrere Karten zum Gebiet Chinas mit den Nummern 2, 42, 44-48 des französischen Geographen und Reformators Jean-Baptiste Bourguignon de Anville (1697-1782). – Teils mit Knickspuren, mit Randläsuren, vereinzelt leicht fleckig sonst gute Exemplare.
Blaeu, Johannes. Arabia. Kolorierte Kupferkarte. 41,5 x 52 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzprofilleiste. Amsterdam 1661.
Die Karte stammt aus dem "Atlas Maior" von Johannes Blaeu (1596-1673). Neben der Schiffsstaffage enthält die Darstellung eine figürliche Titelkartusche und Legende. – Mit Mittelfalz und winzigen Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar. Dekorativ. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Blaeu, Johannes
China veteribus sinaru regio nunc incolis tame dicta. Amsterdam um 1640
Los 37
Schätzung
300€ (US$ 333)
Blaeu, Johannes. China veteribus sinaru regio nunc incolis tame dicta. Kolorierter Kupferkarte. 41 x 50 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzprofilleiste. Amsterdam um 1640.
Dargestellt ist China zwischen den Jahren 1640 und 1658 aus dem Atlas von Johannes Blaeu (1596-1673). Mit figürlicher Titelkartusche, maritimer Staffage und großem Wappen. – Mit Mittelfalz, papierbedingt minimal gebräunt, sonst gutes Exemplar. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Blaeu, Johannes. Pecheli sive Peking. Imperii sinarum Provincia Prima. Kolorierte Kupferkarte. 40 x 48 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzprofilleiste. Amsterdam 1655.
Eine Karte aus einem Atlas von Johannes Blaeu (1596-1673) der alten Provinz Nord-Zhili (Beizhili), in der die Chinesische Mauer oberhalb des Bildrands quer verläuft. Mit großer figürlicher Titelkartusche und Legende. – Mit Mittelfalz, papierbedingt gebräunt und minimal braunfleckig. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Bonne, Rigobert. L'empire de la Chine d'aprés l'Atlas chinois avec les isles du Japon. Kolorierte Kupferkarte. 31 x 44,5 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzprofilleiste. Paris um 1776.
Die Karte von Rigobert Bonne (1727-1794) zeigt das großflächige Reich Chinas mit figürlicher Titelkartusche. – Mit Mittelfalz und kleinen Braunfleckchen, sonst gutes Exemplar. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Clouet, Jean-Baptiste Louis
La Asia dividida segun lo dilatado de sus
Los 40
Schätzung
3.000€ (US$ 3,333)
Clouet, Jean-Baptiste Louis. La Asia dividida segun lo dilatado de sus principales partes cuyos puntos principales estan delinados sobre las ultimas observationes. Kupferstichkarte von 4 Platten gedruckt und zusammengesetzt und auf Leinen aufgezogen. 100 x 129 cm (Blatt). Paris 1776.
Wohl erste Ausgabe der seltenen zweisprachigen Karte von Jean-Baptiste L. Clouet (1729-1790). Mit zwei ornamentreichen und figürlichen Kartuschen, mit französischem und spanischem Titel und mit einer umlaufenden, breiten Bordüre die aus 20 Szenen besteht sowie einer Inset-Karte unterhalb der Titelkartusche. – Papierbedingt stärker gebräunt, mit mehreren Fehlstellen und Einrissen (Darstellung teils betroffen). Gerollt.
Danckerts, Justus
Accuratissima et maxima, totius Turcici Imperii tabula
Los 41
Schätzung
180€ (US$ 200)
Danckerts, Justus. Accuratissima et maxima, totius Turcici Imperii tabula. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 49,5 x 57,5 cm (Plattenrand). Amsterdam 1690.
Die Karte von Justus Danckwerts (1635-1701) zeigt Arabien und den östlichen Mittelmeerraum bis Sizilien. Mit großer figürlicher Titelkartusche. – Mit Mittelfalz, papierbedingt gebräunt, etwas braunfleckig und mit teils hinterlegten Randläsuren.
Danckerts, Justus
Exactissima Asiae delineatio in praecipas regiones
Los 42
Schätzung
300€ (US$ 333)
Danckerts, Justus. Exactissima Asiae delineatio in praecipas regiones. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 50 x 58 cm (Plattenrand). Amsterdam, um 1700.
Yeo (Asia), 81. – Die Asienkarten zeigt neben China, Japan und vielen verschiedenen Inseln, auch Teile Europas sowie den nördlichen Teil Australiens ("Hollandia Nova"). – Mit Mittelfalz. Papierbedingt gebräunt, braun- und fingerfleckig sowie mit hinterlegten Einrissen und Fehlstellen an den oberen Ecken und an der Mittelfalz.
Danckerts, Justus
Iudea sive terra sancta quae Israelitarum
Los 43
Schätzung
180€ (US$ 200)
Danckerts, Justus. Iudea sive terra sancta quae Israelitarum. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 50 x 58 cm (Plattenrand). Amsterdam 1698.
Seltene Karte zu Israel von Justus Danckerts (1635-1701) mit Markierungen der zwölf Stämme sowie großer figürlicher Titelkartusche. – Mit Mittelfalz und mit größerem Knick, am oberen Steg knapp beschnitten, papierbedingt gebräunt, etwas braun- und fingerfleckig sowie mit Randläsuren.
Danckerts, Justus
Nova Persiae Armeniae Natoliae et Arabiae
Los 44
Schätzung
150€ (US$ 167)
Danckerts, Justus. Nova Persiae Armeniae Natoliae et Arabiae. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 48 x 56,5 cm (Plattenrand). Amsterdam 1690.
Die Kupferstichkarte Persiens basiert auf De Wits Karte von 1680. Mit großer figürlicher Titelkartusche, Kompass und Schiffsstaffage. – Mit Mittelfalz, braun-, finger- und feuchtfleckig sowie mit teils hinterlegten Randläsuren. Dekorativ.
Duval, Pierre
L'Asie où sont exactement decrites toutes les costes de la Mer
Los 45
Schätzung
750€ (US$ 833)
Duval, Pierre. L'Asie où sont exactement decrites toutes les costes de la Mer, suivant les dernieres navigations et le dedans du Pais ... 4 grenzkolorierten Kupferstichkarten. 41 x 53 cm (Plattenrand) bzw. 48 x 63 cm (Blatt). Paris 1684.
Große aus vier Platten bestehende Karte Asiens von Pierre Duval (1619-1683). Dargestellt ist das riesige Gebiet des Kontinents Asien von China bis Indien, Persien, Arabien und Teilen Afrikas. Mit großer figürlicher Titelkartusche und alle Blätter mit ausführlichen Legenden. – Mit Mittelfalz, teils stärker braun- und feuchtfleckig am Kopfsteg.
Heine, Wilhelm
Die Expedition in die Seen von China, Japan und Ochotsk
Los 46
Schätzung
450€ (US$ 500)
Heine, Wilhelm. Die Expedition in die Seen von China, Japan und Ochotsk unter Commando von Commodore Colin Ringgold und Commodore John Rodgers, im Auftrage der Regierung der Vereinigten Staaten unternommen in den Jahren 1853 bis 1856. Deutsche Original-Ausgabe. 3 Bände. Mit 2 Frontispices, 22 Holzschnitt-Tafeln und 7 teils gefalteten Karten. 24,5 x 16 cm. OHalbleder (berieben, bestoßen, Gelenke teils mit größeren Einrissen und mit wenigen kleineren Fehlstellen) mit goldgeprägtem RTitel. Leipzig, Hermann Gostenoble, 1858.
Codier, BJ 516 f. Henze II, 560 f. Embacher, 249. – Erste Ausgabe. Amerikanischer Reisebericht in deutscher Sprache unter dem Commodore Colin Ringgold (keine Lebensdaten vorhanden) und Commodore John Rogers (1812-1882), verfasst von dem deutschen Maler und Schriftsteller Wilhelm Heine (1827-1885). – Innengelenke leicht geöffnet und leicht leimschattig. Papierbedingt etwas gebräunt, leicht stock- und fingerfleckig.
Heine, Wilhelm. Reise um die Erde nach Japan an Bord der Expeditions-Escadre unter Commondore M. C. Perry in den Jahren 1853, 1854 und 1855 unternommen im Auftrage der Regierung der Vereinigten Staaten. Deutsche Original-Ausgabe. 2 Bände. XVI, 321 S.; VIII, 375 S. Mit getöntem Holzschnitt-Titel und 10 getönten Holzschnitt-Tafeln von Eduard Kretzschmar. 25 x 16 cm. Etwas verschieden gebundenes Leinen d. Z. (leicht berieben) mit goldgeprägtem RTitel. Leipzig, Otto Purfürst, 1856.
Sabin 31241. Pages 624. – Erste deutsche Ausgabe. Wilhelm Heine (1827-1885) war ein deutscher Maler, Schriftsteller und Reisender. Er begleitete Commodore Matthew Calbraith Perry (1794-1858) auf dessen Expedition nach Japan und war somit einer der wenigen ersten Ausländer, der Zeichnungen zu der heutigen Stadt Tokio anfertigen konnte. – Stockfleckig.
Homann, Johann Baptist
Der Hollaendisch-Ostindianischen Compagnie
Los 48
Schätzung
750€ (US$ 833)
Homann, Johann Baptist. Der Hollaendisch-Ostindianischen Compagnie Weltberühmte Haupt-Handels und Niederlags-Stadt Batavia, in Asien auf dem grossen Eyland Iava in dem Königreich Iacatra Nord-Westlich gelegen. Kolorierte Kupferkarte. 47,5 x 56,5 cm. Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzprofilleiste. Amsterdam 1733.
Die Karte von J. B. Homann (1663-1724) zeigt die Stadt "Batavaia", die von 1619 bis 1799 das Hauptquartier der Niederländischen Ostindien-Kompanie in Asien war. Die Stadt ist heutzutage unter dem Namen Jakarta bekannt und die Hauptstadt Indonesiens. Dargestellt ist der Stadtplan mit Schiffstaffage und vier Inset-Karten, die jeweils die Stadt Batavia zeigen. – Mit Mittelfalz, papierbedingt gebräunt, mit kleinen Einrissen und winzigen Fehlstellen. Sehr dekorativ. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Homann, Johann Baptist
Novissima totius terrae sanctae sive
Los 49
Schätzung
180€ (US$ 200)
Homann, Johann Baptist. Novissima totius terrae sanctae sive promissionis descriptio. Grenzkolorierte Kupferstichkarte von Homann nach David Funck. 46 x 55,5 cm. Nürnberg um 1720.
Hübsche, "gewestete" Gesamtkarte des Heiligen Landes mit großer figürlicher Kartuschen oben und unten einer Vogelschauansicht der Stadt Jerusalem, flankiert von Moses und Christus. – Mit Mittelfalz, papierbedingt gebräunt, braun-, finger- und feuchtfleckig, mit Randläsuren und knickspurig. Dekorativ.
Illustriertes Lackalbum
mit 43 fest montierten, kolorierten Vintage-Photographien
Los 50
Schätzung
300€ (US$ 333)
Japan. - Illustriertes Lackalbum mit 43 fest montierten, kolorierten Vintage-Photographien, als Leporello gebunden. 15 x 9 cm. Format der Photos: ca. 9 x 13 cm. Wohl Tokio um 1900.
Schönes Japan-Souveniralbum im zeittypischen Lackeinband in Leporellobindung. Rund 25 Aufnahmen mit malerischen Landschafts-, Stadt- und Hafenimpressionen, die übrigen Photos zeigen die Bevölkerung bei verschiedenen landestypischen Tätigkeiten. – Die Photos teils etwas verblasst, die Trägerkartons mal mehr, mal weniger stockfleckig, die Photos jedoch kaum betroffen. Ein Albumfalz mit Transparentstreifen verstärkt.
Jerusalem. Die Heilige Stadt und Umgebung
Rundschau vom Turm der Dormitio
Los 51
Schätzung
150€ (US$ 167)
Jerusalem. Die Heilige Stadt und Umgebung. Rundschau vom Turm der Dormitio (Deckeltitel). Großformatiges mehrfach gefalztes Faltpanorama, montiert in OLeinendecke (etwas berieben) mit farbigem Deckelschild. 22,5 x 30 cm. (Mönchengladbach, B. Kühlen, 1910).
Einzige Ausgabe des prächtigen 360°-Faltpanoramas von Jerusalem im Format 21,5 x 229 cm mit untenstehender detaillierter Legende. Erschienen als "Fest- und Erinnerungsgabe der Benediktiner vom Berge Sion zur Vollendung und Einweihung der Kirche Mariae-Heimgang am 10. April des Jahres 1910" (Innendeckel). – Papierbedingt schwach gebräunt, sonst wohlerhalten. Mit Geschenkeintrag von 1914.
Kircher, Athanasius
La Chine. Amsterdam, Jean Jansson und Witwe Elizée Weyerstraet, 1670. - Erste französische Ausgabe.
Los 52
Schätzung
3.500€ (US$ 3,889)
Kircher, Athanasius. La Chine ... illustrée de plusieurs monuments tant sacrés que profanes et de quantité de recherches de la nature & de l'art. Traduit pas F. S. Dalquie. 7 Bl., 367 S., 6 Bl. Mit gestochenem Frontispiz, Holzschnitt-Vignette auf dem Titel, 59 halbseitigen Kupferstichen im Text, 23 (2 gefaltete; 1 halbseitige) Kupfertafeln und 1 (von 2) gefalteten Kupferkarte. 38 x 24 cm. Leder d. Z. (beschabt, bekratzt, bestoßen, mit Fehlstellen und Rückengelenke offen) mit goldgeprägtem RSchild und RVergoldung. Amsterdam, Jean Jansson und Witwe Elizée Weyerstraet, 1670.
Cordier, BS 26-27. Streit V, 2380. Lust 38. De Backer-Sommervogel IV 1064, 24. Dünnhaupt 2342, 12.2, Anm. Walravens 19. Löwendahl 146. Merill 20 Anm. – Erste französische Ausgabe. "Reich illustrierte Einführung in die chinesische Kulturwelt und Topographie; behandelt Geschichte, Sprache, Flora u. Fauna, Land u. Leute, Sitten, Bräuche u. Literatur" (Dünnhaupt). "Kirchers Werk bedeutete einen Meilenstein in der europäischen Chinakenntnis" (Walravens). – Eine gefaltete Kupferkarte und das gestochene Porträt fehlt. Papierbedingt teils stärker gebräunt, mit kleinen Stock- und Fingerflecken, teils mit Randläsuren und teilweise mit größeren Einrissen, wie zum Beispiel bei dem Frontispiz oder auf den Seiten 238, 184, 197 und 236. Exlibris auf dem Vorsatz sowie hs. Kaufvermerk d. Z. "gekauft von L. C. mit fr. à 1306".
Mercator, Gerhard. Japonia. Grenzkolorierte Kupferkarte. Aus "Atlas sive cosmographicae". 34 x 44,5 cm (Plattenrand). Mit Passepartout unter Glas in goldgeprägter Profilholzleiste. Um 1611.
Walter 22 und OAG 12. Van der Krogt 8450:1A.1. – Die hübsch kolorierte Karte von Japan ist mit zwei Roll- und Beschlagwerk-Kartuschen, zwei Segelschiffen und einem Seeungeheuer geschmückt. Die Karten des Kartographen Gerhard Mercator (1512-1594) veröffentlichte sein Sohn Rumold (1541-1599) postum nach dessen Tod. "... to which he added, amongst other things, this map of Japan. He faithfully followed the Ortelius/Teixeira tpye, though he added an explanation for Korea, saying it was not yet certain whether it was an island or part of the mainland" (Walter S. 188). – Mit Mittelfalz und minimal braunfleckig. Sehr dekorativ. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.
Moithey, Maurille Antoine
Carte Generale De L'Empire De Russie
Los 54
Schätzung
240€ (US$ 267)
Moithey, Maurille Antoine. Carte generale de l'Empire de Russie comprise en Europe pour l'intelligence de la guerre presente entre L'Imperatrice, de toutes les Russies, et le Turc. Grenz- und flächenkolorierte Kupferstichkarte. 88 x 66 cm (Plattenrand) bzw. 101,5 x 74,5 cm (Blatt). Paris 1805.
Maurille Antoine Moithey (1732-1810) war französischer Mathematiker, Kartograf, Globusbauer, Spieledesigner und Buchhändler. Er bekleidete unter anderem das Amt "Ingénieur géographe du Roi". – Mit hinterlegten Fehlstellen, Randläsuren, mehreren Knickfalten und leicht stockfleckig. Hübsch koloriert und dekorativ.
Nieuhof, Johann
Het Gezantschap der Neerlandtsche Oost-indische Compagnie
Los 55
Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)
Nieuhof, Johann. Het Gezantschap der Neerlandtsche Oost-indische Compagnie, aan den grooten tartarischen Cham, den tegenwoordigen Keizer van China. 2 Teile in 1 Band. 2 (statt 3) Bl., 208 S.; 258 S., 5 Bl. Mit Kupfertitel, 2 gestochenen Wappentafeln, gestochenem Portrait, 110 Textkupfern, 32 (statt 34) doppelblattgroßen Kupfertafeln und mehrfach gefalteter Kupferstichkarte. 30 x 19 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben, vorderes Gelenk angeplatzt, Deckel etwas geworfen) mit Streicheisenlinien. Amsterdam, Jacob van Meurs, 1670.
Tiele 800 Anm. Cordier 2345f. Lust 541. Landwehr 539 Anm. Graesse IV, 675. Vgl. Boucher de la Richarderie V, 297. Cox I, 325. Henze III, 612. – Zweite holländische Ausgabe der Schilderung der in den Jahren 1655 bis 1657 stattgefundenen Gesandschaftsreise, eine der am reichsten ausgestatteten älteren Reisebeschreibungen über China. "The Dutch being at the height of their power, having supplanted the Portuguese, desired to gain access to China and a portion of the Chinese trade. After much opposition the Government succeeded in sending merchants to try the pulse of the Chinese at Canton. Upon their report it was determined to despatch ambassadors from Batavia to the Court of Peking to solicit liberty to trade. This is the embassy written up by Nieuhoff, who was steward to the ambassadors" (Cox). Die Kupfer mit Ansichten von Peking, Kanton, Nan-an, Kan-chou, Nanchang, Nanking etc. sowie Landschaften, Tempel, Trachten, Pflanzen, Waffen etc. – Es fehlen zwei Tafeln. Vorderes Innengelenk angeplatz, Kupfertitel mit deutlichen, unschönen Randläsuren. Titel mit herausgeschnittenen und dann tektiertem sowie weiterem unleserlichen Stempel, auch eines der Wappenkupfer mit gelöschtem Stempel. Blatt F3 bis G1 mit Tintenfleck, das Textkupfer auf Blatt t2 mit schwachen Schabspuren (etwas Bildverlust), eine der Tafeln in Teil II etwas lädiert und mit Papierausbrüchen im Rand. Die ersten Lagen etwas ausgebunden, die ersten Blatt auch mit Randläsuren, das Portrait lose und mit kleiner Fehlstelle, die Faltkarte großflächig hinterlegt und mit Falzriss. Sonst lediglich im Rand schwach gebräunt und nur vereinzelt leicht fleckig. Zu Beginn mit zwei zusätzlich eingeschalteten Blättern mit hs. Anmerkungen.
Oblast Amur
Typen der Bewohner des Amurgebietes nach der Natur Photographirt
Los 56
Schätzung
1.000€ (US$ 1,111)
Oblast Amur. Typen der Bewohner des Amurgebietes nach der Natur Photographirt. Fotoalbum. Mit Titel in Original-Fotografie und 30 Original-Fotografien in Silbergelantineabzügen. 34,5 x 28 cm. OLeder (Rücken fehlt, beschabt und bestoßen) mit Messing-Monogramm auf dem Titel, 5 Messingbeschlägen und Messingschließe sowie dreiseitigem Goldschnitt. O.O., Dr. und J. (Deutschland um 1890).
Seltenes Fotoalbum über die Bewohner des Gebietes Oblast Amur, das im Föderationskreis Fernost an der chinesischen Grenz liegt. Mit Fotografien der Tungesen, Dauren, Mangunen, Samagoren, Golden, Giljak, Orotschen, Bureaten, Mandschu und Kosaken. – Papierbedingt gebräunt und etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten. Vorsatz mit hs. Notiz "Geschenk meiner lieben Mutter/München im Mai 1894/Werner Lischke Premier Leutnant a.D.". Sehr seltenes Fotoalbum.
Orientalische Historie
Sammelband aus 3 lateinischen Schriften. Meist Berlin, verschiedene Verlage, 1671. - Orientalische und Chinesische Bräuche und Sitten
Los 57
Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)
Orientalische Historie. Sammelband aus 3 lateinischen Schriften. 19,5 x 16 cm. Pergament d. Z. (berieben, fleckig und mit kleiner Fehlstelle am RDeckel) mit hs. RTitel, goldgeprägtem Supralibros auf dem VDeckel und spanischen Kanten. Meist Berlin, verschiedene Verlage, 1671.
Zwei verschiedene Schriften über orientalische und eine über chinesische Regionen, Bräuche und Sitten. Vorhanden sind: I. Marco Polo. Historici fidelissimi juxta ac præstantissimi, De Regionibus Orientalibus Libri III. 3 Bl., 26 S. Mit gestochenem Titel. Berlin, Georg Schulz, 1671. - II. Haithon Armen. Historia Orientalis: Quae eadem & de Tartaris inscribitur. 2 Bl., 107 S., 4 Bl. O. O. und Dr. 1671. - III. Andreas Müller. Disquisitio geographica & Historica de Chataja. 4 Bl., 115 S., 6 Bl. Mit Kupfertitel. Berlin, Rungian, 1671. – Papierbedingt gebräunt. Teils lose Blätter, leicht stockfleckig und zwei Blätter mit Randläsuren. Das Supralibros auf dem Einband zeigt eine bekrönte und bekränzte Fleur-de-lis.
Russland. Konvolut aus 5 Lithographien. 23,5 x 35 cm (Darstellung) bzw. 36 x 55 cm (Blatt). Paris, Auguste Bry, 1839.
Die Ansichten zeigen "Le Téréma", "Vue générale de mourom", "Vue de Nijni-Novgorod", "Monastère de Simonoff", "Tour d'Ivan-Veliki". – Leicht stockfeckig, sonst gute Exemplare.
Schmidt, Johann Marius Friedrich. Asien. Grenzkolorierte Kupferstichkarte auf Leinen aufgezogen. 53 x 56 cm. Berlin, Schropp und Comp., 1819.
Die Karte zeigt den Kontinent Asien mit farbig markierten europäischen Besitzungen. – Knapp beschnitten und leicht braunfleckig, sonst gutes Exemplar. Dekorativ.
Schwabe, Johann Joachim
Allgemeine Historie der Reisen zu Wasser und Lande (Band XVIII)
Los 60
Schätzung
350€ (US$ 389)
(Schwabe, Johann Joachim). Allgemeine Historie der Reisen zu Wasser und Lande; oder Sammlung aller Reisebeschreibungen. Band XVIII. 4 Bl., 584 S., 16 Bl. Mit 31 zumeist gefalteten Kupfertafeln. 24,5 x 19 cm. Marmorierter Lederband d. Z. (berieben, oberes Kapital bestoßen) mit ornamentaler RVergoldung und goldgeprägtem RSchild. Leipzig, Arkstee und Merkus, 1764.
Cox I, 32. VD18 90489543. Sabin 913. – Band XVIII der umfangreichen Kompilation von Reisebeschreibungen, die in den Jahren 1747 bis 1774 in 23 Bänden erschienen und von Johann Joachim Schwab (1714-1784) ins Deutsche übertragen wurden. Behandelt vornehmlich Reisen der Holländer Reisen in den Pazifik, nach Indonesien, Neuguinea, ins südliche Eismeer sowie Ergänzungen zu den vorangegangenen Bänden. Mit Karten und Ansichten von den Philippinen, Ceylon, Java, Laos, den Molukken, Siam usw. – Titel gestempelt und mit alter Ziffernsignatur, Vorsätze leimschattig. Wohlerhalten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge