153050

Lose pro Seite


Lot 470, Auction  126, Düttel, Philipp Jacob, Demonstratio sincera

Düttel, Philipp Jacob
Demonstratio sincera
Los 470

Schätzung
600€ (US$ 667)

Details

Los merken

Düttel, Philipp Jacob. Demonstratio sincera, de alchimistarum vanitate, oder Aufrichtiger Beweiß der Eitelkeit der Goldmacher, da selbige ohne Grund vorgeben, mit dem Stein der Weisen nicht nur Gold zu machen, sondern auch mit dem Menstruo Universali das Gold radicaliter. 6 Bl., 97 S., 2 Bl. 16 x 9,5 cm. Broschur d. Z. (verblichen und leicht fleckig, Rücken fehlt, Rückdeckel vom Buchblock gelöst). Augsburg, Merz und Mayr, 1737.
Brüning 4274. Ferchl 133. Ferguson I, 228. Rosenthal 267. – Erste Ausgabe. Philipp Jakob Düttel (1679-1747) aus Nördlingen war Schüler von Friedrich Hoffmann (1660-1742), wurde 1702 in Halle promoviert und war später Stadtphysikus in Memmingen. "Düttels Angriff richtet sich neben den reinen Alchemisten bzw. 'Goldmachern' gegen jene Apotheker, die vorgeben, mit teuren goldhaltigen Tinkturen jede Krankheit heilen und das menschliche Leben verlängern zu können" (Brüning). "His attack, however, on alchemy is such an uncompromising one that it merits consideration in order to learn what a contemporary considered the weak points of the pursuit" (Ferguson). – Innen etwas gebräunt und teils braunfleckig. Kleine Randläsuren. - Selten.

Lot 471, Auction  126, Gütle, Johann Conrad, Versuche Unterhaltungen und Belustigungen aus der natürlichen Magie

Gütle, Johann Conrad
Versuche Unterhaltungen und Belustigungen aus der natürlichen Magie
Los 471

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

Gütle, Johann Conrad. Versuche Unterhaltungen und Belustigungen aus der natürlichen Magie zur Lehre zum Nutzen und zum Vergnügen bestimmt. 9 Bl., 358 S. Mit gestochener Titelvignette und 11 gefaltete Kupfertafeln. 19,5 x 11,5 cm. Pappband d. Z. (stark fleckig, berieben und beschabt, deutliche Gebrauchsspuren). Leipzig und Jena, Adam Gottlieb Schneider, 1791.
Cat. Fischer Libr. 240. Nicht bei Mottelay, Poggendorff, Wheeler etc., die meist nur spätere Werke desselben Verfassers kennen. – Seltene erste Ausgabe. Frühschrift des Nürnberger Instrumentenbauers, Mathematikers, Physikers und Chemikers sowie Verfassers zahlreicher Schriften zur Mechanik und Elektrizität, u. a. installierte er den ersten Blitzableiter Nürnbergs. Über "Elektrische Künste", "Mechanische Künste" und "Farbenmagie", ferner mit interessanten Darstellungen von Elektrisiermaschinen, Magnetnadeln, Staubfiguren, über Glasätzen, Silhouetten-Schneiden, Goldfirniß, "Helffenbein zu beizen", mit einer "Nachricht von dem Indigo", über chinesische Tusche, Glasmalerei etc. – Durchgehend etwas stockfleckig, die Tafeln mit Quetschfalten, eine Tafel mit Randeinriss, fl. Vorsatz mit schrägem Eckabschnitt, Titel mit Besitzeintrag. Der Einband mit deutlichen Gebrauchsspuren.

Lot 472, Auction  126, Hermetische Philosophus,, Oder Haupt-Schlüssel derer zu der Chymie gehörigen Materien + Basilius Valentinus

Hermetische Philosophus,
Oder Haupt-Schlüssel derer zu der Chymie gehörigen Materien + Basilius Valentinus
Los 472

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

Der Hermetische Philosophus, Oder Haupt-Schlüssel derer zu der Chymie gehörigen Materien, Ursprung und Herkommen aller Metallen und Mineralien. In sieben Tractätlein bestehend. 10 Bl., 319 S., 2 Bl. Mit gestochenem Frontispiz. Titel in Rot und Schwarz. 16,5 x 10 cm. Halbpergament d. Z. (etwas berieben und mit größerem Fleck am VDeckel) mit goldgeprägtem RSchild. Frankfurt und Leipzig, Johann Gabriel Grahl in Wien, 1709.
Ferguson I, 395. Caillet 5105. Rosenthal 687 ("Selten") nicht bei Neu und Duveen. – Erste Ausgabe. Eine von Ferguson nach Leopold als fraglich genannte Ausgabe von 1690, ist durch uns nicht nachweisbar. Sammlung von sieben alchemistischen Schriften, darunter B. Trevisanus, J. Garland und Anonyma. – Vorsatz mit hs. Besitzvermerk, Titel mit Besitzstempel, Innengelenk am Titel etwas offen, insgesamt feuchtrandig, sonst wohlerhalten.

Lot 473, Auction  126, Hildebrand, Wolfgang, Zehen jährig Prognosticon und Astrologische nutzliche Practica. Gebesee, W. Hildebrand, 1628

Hildebrand, Wolfgang
Zehen jährig Prognosticon und Astrologische nutzliche Practica. Gebesee, W. Hildebrand, 1628
Los 473

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Hildebrand, Wolfgang. Zehen jährig Prognosticon und Astrologische nutzliche Practica von dem 1627 Jahre an biß man schreiben wird 1638. 14 Bl (2 letzten w. w. fehlt bzw. durch spätere Blätter ersetzt). Mit großer Holzschnitt-Vignette auf dem Titel und mit zahlreichen Text-Holzschnitten. 19 x 14,5 cm. Moderne Broschur (lichtrandig, mit Randläsuren und unteres Kapital fehlt). Gebesee, Wolfgang Hildebrand, 1628.
VD17 23:643424M. Houzeau-Lancaster 15090. Hellmann 204. Nicht bei Zinner. – Wohl erste Ausgabe. Seltenes Werk zur Weissagung und Astrologie von dem thüringischen Ratsschreiber und Notar Wolfgang Hildebrand (1571-1635). Im selben Jahr erschien eine weitere Ausgabe aus der gleichen Offizin mit anderer Titelvignette (s. VD17 23:288461R). – Die Seiten D3-4 fehlen, wohl zwei letzte weiße Blätter. Papierbedingt gebräunt, knapp beschnitten, sonst gutes Exemplar. Rückdeckel mit montiertem hs. Besitzschildchen "Prof. Dr. Gerhard Eis. Am 12 Sept. 1974 gekauft von Herrn Hans Koch, Inhaber der Firma Jacques Rosenthal in Eching".

Lot 474, Auction  126, Hundert acht und dreyßig neu-entdeckte, und vollkommen bewährte Geheimnüsse

Hundert acht und dreyßig neu-entdeckte
und vollkommen bewährte Geheimnüsse
Los 474

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Hundert acht und dreyßig neu-entdeckte und vollkommen bewährte Geheimnüsse oder allerhand magische, spagyrische, sympathetische und antipathetische Kunst-Stücke. Bei dieser neuen Auflage wiederum mit sehr vielen andern Geheimnüssen und einem vollständigen Register vermehret, auch durchgehends verbessert. 3 Bl., 164 S., 4 Bl. (Register). Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochenem Frontispiz. 16 x 10 cm. Neuerer marmorierter Pappband. Frankfurt und Leipzig, Carl Christoph Immig, 1726.
Vgl. VD18 12226580 (EA 1717). Ackermann 806. Ferchel 176. du Prel 861. – Zweiter Druck der zuerst 1717 bei Johann Martin Hagen erschienenen Rezeptsammlung, die von einem anonymen Kompilator zusammengestellt wurde. Enthält u. a. "magische Curen" gegen Zahnschmerzen, angezauberte Krankheiten, Ungeziefer; wie man zwischen ledigen Personen die Liebe erweckt, erfolgreich Schätze sucht, sich unsichtbar macht, wie die Jungfrauen das Brustwachstum hemmen können usw. – Etwas gebräunt bzw. braunfleckig.

Lot 475, Auction  126, Lemnius, Levinus, Occulta naturae miracula

Lemnius, Levinus
Occulta naturae miracula
Los 475

Schätzung
250€ (US$ 278)

Details

Los merken

Lemnius, Levinus. Occulta naturae miracula. Das ist, wunderbarliche Geheimnüsse der Natur in deß Menschen Leibe und Seel, auch in vielen andern natürlichen Dingen, als Steinen, Ertzt, Gewächs und Thieren: So dann auch von den zwölff himmlischen Zeichen ... eines großen Theils von neuem selbst geschrieben: durch Jacob Horst. Vierdten mal vermehret, verbessert. 4 Bl., 810 S., 17 Bl. 20 x 16 cm. Leder d. Z. (Rücken berieben, Gelenke brüchig) mit Rückenvergoldung. Frankfurt und Hamburg, Christian Guths, 1672.
VD17 3:300059Q. Ferchl 308. Vgl. Duveen 350. Ackermann I, 555. – Vierte Auflage der erstmals 1559 in Antwerpen veröffentlichten Publikation, die vielfach nachgedruckt und übersetzt wurde. Levinus Lemnius (1505- 1568) studierte unter Andrea Versalio Medizin und katholische Theologie, sein Interesse galt aber vor allem Mysterien und Naturwundern. – Titel mit Stempel und Ausscheidungsstempel der Leopoldina Halle/Saale. Vorsatz mit Besitzvermerken. Etwas fleckig und vereinzelte kleine Wasserränder. Gutes Exemplar.

Lot 476, Auction  126, Magini, Giovanni Antonio, Der unverfälschte italiänische Wahrsager. Wohl 1644

Magini, Giovanni Antonio
Der unverfälschte italiänische Wahrsager. Wohl 1644
Los 476

Schätzung
220€ (US$ 244)

Details

Los merken

Magini, Giovanni Antonio. Der unverfälschte italiänische Wahrsager. Das ist ein auffrichtiges Prognosticon auff das Jahr nach der heilsamen Geburt Jesu christi 1645. 8 Bl. Mit großer Holzschnitt-Vignette auf dem Titel. Moderner Broschur-Umschlag (leicht lichtrandig und mit Randläsuren). O. O., Dr. und J. (wohl 1644).
VD17 23:644965B. – Seltenes prognostisches Werk von Giovanni Antonio Magini (1555-1617), ein italienischer Astronom und Mathematiker. Wohl im Jahre 1632 zum ersten mal auf Deutsch erschienen. – Unbeschnitten und teils unaufgeschnitten. Lose im Umschlag liegende Lagen, papierbedingt gebräunt und mit Randläsuren. Mit hs. Besitzschildchen auf dem Umschlag "Prof. Dr. Gerhard Eis. Am 12. Sept. 1974 gekauft von Herrn Hans Koch, Inhaber der Firma Jacques Rosenthal Eching".

Lot 477, Auction  126, Naukeurig Verhaal en aanmerkingen, over de nieuwe en zeldzame Propheten

Naukeurig Verhaal en aanmerkingen
over de nieuwe en zeldzame Propheten
Los 477

Schätzung
220€ (US$ 244)

Details

Los merken

Naukeurig Verhaal en aanmerkingen, over de nieuwe en zeldzame Propheten die zigh opdoen in't delphinaat in Vrankrijk. Uyt het Fransch vertaalt. 30 S. Mit Holzschnitt-Vignette auf dem Titel und am Schluss. 20,5 x 16,5 cm. Moderne Broschur (lichtrandig, mit kleinen Randeinrissen und unteres Kapital mit größerem Einriss). Rotterdam, Barent Bor, 1689.
Sehr seltenes Werk "über die neuen und seltenen Propheten, die im Dauphiné in Frankreich auftauchen" (Titel), welches aus dem französischen übersetzt wurde. Von uns konnten nur zwei weitere Exemplare nachgewiesen werden: Eines in der "University of Manchester Library" und eines in der "Vrije Universiteit Amsterdam Library". – Unbeschnitten. Etwas fingerfleckig, lichtrandig, mit Randläsuren sowie mit kleinen Wurmgängen.
Im Innenspiegel eine Fiche des Professors Dr. Gerhard Eis, der den Kauf des Exemplares von Hans Koch (Inhaber des Antiquariats Jacque Rosenthal) vermerkt.

Lot 478, Auction  126, Schott, Kaspar, Magia Optica. Bamberg, Johann Arnold Cholins, 1671. - Erste deutsche Ausgabe

Schott, Kaspar
Magia Optica. Bamberg, Johann Arnold Cholins, 1671. - Erste deutsche Ausgabe
Los 478

Schätzung
900€ (US$ 1,000)

Details

Los merken

Schott, Kaspar. Magia Optica. Das ist, Geheime doch naturmässige Gesicht- und Augen-Lehr, In zehen unterschidliche Bücher abgetheilet, Worinnen, was das Gesicht und dessen Gegenstand... was in Seh-Spiegel-Brill-Bildvorstell- und Farb-... gehandelt wird. In latinischer Sprache beschriben, anjetzo aber ins Hochdeutsche übersetzt und vermehret von M. F. H. M. 13 Bll., 512 S., 22 Bll. Mit gestochenem Titel und 25 Kupfertafeln. Pergamentband (berieben, bestoßen, fleckig und Kapitale mit Einrissen) der Zeit mit blindgeprägten Deckeln und goldgeprägter Rückenschild. Bamberg, Johann Arnold Cholins, 1671.
VD17 23:234133M. Vgl. Duncan, Bibliography of Glass, 11886, Faber du Faur 1010 und de Martin S. 195. – Erste deutsche Ausgabe. Nur dieser erste Band seiner vierbändigen Reihe "Magia universalis naturae et artis" (siehe Kupfertitel) wurde ins Deutsche übersetzt. Das lateinische Original erschien zuerst 1657. Ein ausführlicher Kommentar zum Inhalt des Werkes findet sich in: Gronemeyer, Nicole. Optische Magie. Zur Geschichte der visuellen Medien in der Frühen Neuzeit. Bielefeld, transcript Verlag, 2004, S. 116 ff. – Ecken geringfügig bestoßen. Innen streckenweise gebräunt (einzelne Lagen stärker) bzw. braunfleckig, teils auch wasserfleckig in den Rändern. Die Titel und die nächsten Blätter im Rand mit Fehlstellen, beim Kupfertitel bis ins Bild reichend (Wurmspuren). S. 450-464 oben mit dünnem Wurmgang im Text, die letzten Bll. mit kleiner Wurmspur im unteren Rand am Gelenk.

Lot 479, Auction  126, Überfeld, Johann Wilhelm und Gichtel, Johann Georg, Der wunder-volle und heilig-geführte Lebens-Lauf

Überfeld, Johann Wilhelm und Gichtel, Johann Georg
Der wunder-volle und heilig-geführte Lebens-Lauf
Los 479

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

(Überfeld,J.W.). - Gichtel, Johann Georg. Der wunder-volle und heilig-geführte Lebens-Lauf des Auserwehlten Rüstzeugs und hochseligen Mannes Gottes Johann Georg Gichtel. 1 Bl., 470 S., 152 Bl. 17 x 10,5 cm. Blindgeprägtes Leder d. Z. (etwas berieben, mit kleinen Fehlstellen auf dem VDeckel und den Kapitalen) mit goldgeprägtem RSchild und goldgeprägten Stehkanten. (Leiden, Johann W. Überfeld, 1722).
VD18 80235174. Vgl. Graesse III 80. ADB IX 149. NDB VI 369. RGG II 1569. – Teil sieben von "Theosophia Practica" mit der Biographie und dem Register. Der Kaufmann Johann Wilhelm Überfeld (1659-1732) verlegte die umfangreiche Reihe mit der Biographie des Mystiker und Spiritualisten Johann Georg Gichtel (1638-1710). – Papierbedingt gebräunt, stock- und braunfleckig.

Lot 480, Auction  126, Wagner, Johann Michael, Allgemeines magisches Zauberkabinet

Wagner, Johann Michael
Allgemeines magisches Zauberkabinet
Los 480

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Wagner, Johann Michael. Allgemeines magisches Zauberkabinet. Eine Beschreibung der besten und unterhaltendsten magischen, chemischen, optischen, arithmetischen und mechanischen Kunststücke; nebst deutlicher Anweisung zu denselben. Vierte durchaus verbesserte und vermehrte Auflage. 2 Teile in 1 Band. 10 Bl., 220 S.; 2 Bl., 210 S., 5 Bl. Mit 2 gestochenen Frontispices. 16,5 x 10 cm. Marmorierter Pappband d. Z. (Ecken etwas bestoßen). Pesth, Konrad Hartleben, 1816.
Clarke-Blind 79. Volkmann 172. Huber-Theiß 2779. – Vierte, um 250 Zaubertricks erweiterte Auflage. Enthält in Teil I das "allgemeine magische Zauberkabinet" und in Teil II "den Karten-Zauberer, Rechnungskünstler etc". Exemplar mit den beiden zweiten Titelblättern "Neuestes großes Zauberkabinet und Kunstmagazin." – Etwas fleckig, Frontispiz verso mit altem Namenseintrag.

Lot 481, Auction  126, Warner, Johann, Abermalige Offentliche Schrifft unnd Weissagung. 1641. - Erste Ausgabe

Warner, Johann
Abermalige Offentliche Schrifft unnd Weissagung. 1641. - Erste Ausgabe
Los 481

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

W(a)rner, Johann. Abermalige Offentliche Schrifft unnd Weissagung, von denen theils schon für Augenschwebende, theils instehenden Veränderungen deß Heiligen Römischen Reichs, und außbrechung der Evangelischen Lutherischen Religion in alle Ende der Erden. 4 Bl. Mit Titelhozschnitt-Druckermarke. 18 x 13,5 cm. Moderne Broschur (lädiert). O. O. und Dr., 1641.
VD17 23:635744W. Bautz XXXIII, 1482-1484. Vgl. Jöcher IV, 1820. – Erste Ausgabe, es folgten drei weitere, davon ist eine ebenfalls 1641 gedruckt worden. Johann Warner (auch Werner; 1598-1669) war sächsischer Bauer, der 1629 durch eine Krankheit mehrere "Visionen" hatte und daraus eine Karriere als Prophet machte. – Mit drei Fiches in den Innenspieglen und hs. Nummer auf dem Titel sowie Anmerkungen im Text. Leicht gebräunt und fleckig. Selten im Handel.

Lot 482, Auction  126, Bauer, Elvira, Ein Bilderbuch für Groß und Klein

Bauer, Elvira
Ein Bilderbuch für Groß und Klein
Los 482

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

POLITIK 20. JAHRHUNDERT
Bauer, Elvira. Ein Bilderbuch für Groß und Klein (Deckeltitel: Trau keinem Fuchs auf grüner Heid und keinem Jud bei seinem Eid!). 4. Auflage 51. - 60. Tausend. 22 Bl. Mit 21 ganzseitigen Farbillustrationen und Text in Sütterlinschrift in Rot und Schwarz. 20 x 25 cm. Illustrierter OHalbleinenband (gering berieben). Nürnberg, Stürmer, (1936).
Schug 1933. Slg. Hobrecker 445-446. Ziersch 135. Hürlimann 140. – Berüchtigtes Dokument der nationalsozialistisch-antisemitischen Jugendverhetzung. "Das grauenhafteste Dokument, das menschlicher Sadismus je in Bilderbuchform hervorgebracht hat" (Hürlimann). "Auf keinen Fall vermögen die beruhigenden Aussagen mancher Bibliothekare, Erzieher oder Kindergärtnerinnen, die ... versicherten, dieses Buch ... sei nie in die Hände von Kindern gelangt, darüber hinwegtrösten, daß im sogenannten Volk der Dichter und Denker ein derartig monströses Pamphlet für Kinderhand erdacht, geschrieben und illustriert worden ist" (Doderer). Die aus Nürnberg stammende Kindergärtnerin Theodolinde Elvira Bauer (geb. 1915) verfasste diesen "Prototyp nationalsozialistischer Gestaltungsversuche" (Pete Ahley) selbst im noch jugendlichen Alter von nur 18 Jahren, ihre Spur verliert sich 1943. – Wohlerhalten.

Lot 483, Auction  126, Frankl, Viktor E., Ein Psycholog erlebt das Konzentrationslager. Wien 1946

Frankl, Viktor E.
Ein Psycholog erlebt das Konzentrationslager. Wien 1946
Los 483

Schätzung
120€ (US$ 133)

Details

Los merken

Frankl, Viktor E. Ein Psycholog erlebt das Konzentrationslager. 130 S. 20 x 14 cm. Illustrierte OBroschur (Knickspuren, oberes Kapital etwas bestoßen). Wien, Verlag für Jugend und Volk, (1946).
Österreichische Dokumente zur Zeitgeschichte, Band 1. Erste Ausgabe. Der Umschlagentwurf stammt von Leo Friedrich. – Papierbedingt gebräunt.

Lot 484, Auction  126, Hadol, Paul, Nouvelle carte d'europe dressée pour 1870

Hadol, Paul
Nouvelle carte d'europe dressée pour 1870
Los 484

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Hadol, Paul. Nouvelle carte d'europe dressée pour 1870. Chromolithographie. 24 x 38 cm (Darstellung) bzw. 40 x 57 cm (Blatt). Paris 1870.
Satirische Karte Europas von dem französischen Karikaturisten Paul Hadol (1835-1875). Die Karte erlangte Bekanntheit durch, die Originalität ihrer anthropomorphen Ausführung und ihres vorausschauenden Charakters in Bezug auf den Deutsch-Französischen Krieg. – Mit Knickspuren, Randläsuren, etwas berieben und minimal fleckig. Selten im Handel.

Lot 485, Auction  126, Hiemer, Ernst, Der Pudelmopsdackelpinscher

Hiemer, Ernst
Der Pudelmopsdackelpinscher
Los 485

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Hiemer, Ernst. Der Pudelmopsdackelpinscher und andere besinnliche Erzählungen. 95 S. Mit zahlreichen Illustrationen von Willi Hofmann. 21 x 15 cm. Illustrierter OHalbleinenband (leicht fleckig, Kanten etwas berieben, Ecken und Kanten bestoßen). Nürnberg, Der Stürmer, (1940).
Brüggemann II 351 (ausführlich). Schug 1934. Ziersch, Stuck-Villa II, 281. – Dem Giftpilz vergleichbares, in der hetzerischen und üblen Absicht diesem berüchtigten Kinderbuch ebenbürtiges Antisemitikum, das sich an ältere Jugendliche richtete. Der Volksschullehrer Ernst Ludwig Hiemer (1900-1974) war von 1938 bis 1942 Hauptschriftleiter bei Julius Streicher und dessen volksverhetzender Wochenzeitung "Der Stürmer". Nach seiner Entlassung aus der Internierung im Dezember 1948 lebte er noch knapp 30 Jahre unbehelligt in Nürnberg und starb 1974 in Altötting. – Papierbedingt gleichmäßig gebräunt. Fliegendes Vorsatzblatt fehlt.

Lot 486, Auction  126, Meinhof, Ulrike, Rote Armee Fraktion: Das Konzept Stadtguerilla

Meinhof, Ulrike
Rote Armee Fraktion: Das Konzept Stadtguerilla
Los 486

Schätzung
220€ (US$ 244)

Details

Los merken

(Meinhof, Ulrike). Rote Armee Fraktion: Das Konzept Stadtguerilla. 7 Bl. 42 x 30 cm. Klammerheftung. Amsterdam, Niemec Verlag, (1971).
Die in der Gründungsphase der RAF wichtigste, von Ulrike Meinhof (nach Vorgaben von A. Baader und G. Ensslin) im Untergrund verfasste Schrift rechtfertigt den bewaffneten Kampf der "Stadtguerilla" aus der Illegalität heraus. Meinhof betont, dass nur die Anwendung von Gewalt ein erfolgversprechendes Mittel zur Umgestaltung der Gesellschaft sein kann. Der "US-Imperialismus" müsse in allen Gegenden der Welt bewaffnet bekämpft werden. In diesem ersten längeren programmatischen Statement taucht zum ersten Mal die Bezeichnung "Rote Armee Fraktion" auf. Das Deckblatt mit dem Symbol der RAF (Maschinenpistole mit RAF-Schriftzug) und einem Zitat von Mao Zedong. – Deckblatt stark fleckig und mit Randläsur, ebenso das nachfolgende Blatt. mittig mit Knickfalte; papierbedingt stärker gebräunt.

Lot 487, Auction  126, Ostendorf Franz und Ostendorf, Johannes, Fünfzig Jahre Kolonie

Ostendorf Franz und Ostendorf, Johannes
Fünfzig Jahre Kolonie
Los 487

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

Ostendorf Franz und Johannes. Fünfzig Jahre Kolonie: Nova Topola (Windthorst) 1879-1929, Alexandrovac (Rudolfstal) 1880-1930 in Bosnien in Jugoslawien. 272 S. 22,5 x 14 cm. Rote OBroschur (etwas lichtrandig und fleckig) mit DTitel. Vechta in Oldenburg, Vechtaer Druckerei u. Verlags GmbH, 1930.
Genealogisches Werk zu den "Kolonisten-Familien" in Bosnien und Jugoslawien. "Im Norden Bosniens findet man eine Anzahl deutscher Ansiedelungen. Sowohl wirtschaftlich als auch der Zahl nach ist der Kern dieses Deutschtums das Urbastal von Banjaluka bis an die Save, und hier sind es wiederum die beiden ältesten Kolonien Nova Topola (Windthorft) und Alexandrovac (Rudolstal)" (Vorwort). – Titel etwas stockfleckig, insgesamt in der Bindung gelockert, sonst wohlerhaltenes Exemplar. Sehr selten.

Lot 488, Auction  126, Stiefenhofer, Theodor, Konvolut von 5 Büchern aus seiner Bibliothek

Stiefenhofer, Theodor
Konvolut von 5 Büchern aus seiner Bibliothek
Los 488

Schätzung
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

Stiefenhofer, Theodor. - Konvolut von 5 Büchern aus seiner Bibliothek, darunter 2 Widmungsexemplare des jüdischen Juristen Erich Aron und ein Band mit einem Pistolendurchschuss durch einen Rotarmisten. Verschiedene Orte und Verlage, 1913-1927.
Vgl. Kosch XX, 91. – Vier Exemplare aus der Bibliothek des biographisch nur spärlich nachgewiesenen, am 13. März 1885 in Neu-Ulm geborenen Schriftstellers Theodor Stiefenhofer, der zwischen den Jahren 1937 bis 1943 in Berlin-Charlottenburg lebte und in dieser Zeit als Referent und Redakteur bei der dortigen Reichs-Rundfunk-Gesellschaft angestellt war. Seine Spur verliert sich im Krieg, Todesdatum und -ort sind unbekannt. Während der NS-Diktatur veröffentlichte Stiefenhofer verschiedene Schriften im deutschnationalen Geist der Zeit. Dennoch kann er wohl nicht als Sympathisant der Nazi-Ideologie gelten, wovon u. a. seine Freundschaft zu dem einer jüdischen Familie entstammenden, später zum Protestantismus konvertierten Juristen und Hochschullehrer Erich Aron (1857-1943) zeugt, die beide auch Verehrer von Stefan George waren. Der unter Juristen hoch angesehene Aron wurde in der ostfriesischen Ortschaft Esens geboren und wirkte an den Universitäten von Heidelberg, Berlin, Straßburg und Darmstadt. Zum Schluss lebte er in Stuttgart, wo er am 16. April 1943 zusammen mit 20 anderen jüdischen Mitbürgern in das KZ Theresienstadt deportiert wurde. Dort starb der 86jährige kurze Zeit später am 8. Mai 1943. - I. Stefan George. Drei Gesänge. OBroschur. Berlin, Georg Bondi, 1921. - Mit eigenhändiger Geschenkwidmung von Erich Aron an "Theo Stiefenhofer und sein Frau Tilly zur Jahreswende 1921/22 in Freundschaft Erich Aron". - II. Platon. Gastmahl. OLeinen. Leipzig, Felix Meiner, 1919. - Mit eigenhändigem George-Zitat und Widmung von Erich Aron an Theodor Stiefenhofer: "Eine kleine schar zieht stille bahnen / Stolz entfernt vom wirkenden getriebe / Und als Losung steht auf ihren fahnen: Hellas ewig unsre Liebe. Stefan George. Im Zeichen gemeinsamen Glaubens zum 13.III.1920 Erich Aron". - III. Friedrich Gundolf. Stefan George in unserer Zeit. OBroschur. Heidelberg 1913. - Mit zahlreichen Streichungen und Anstreichungen von Stiefenhofer. - IV. Johann Wolfgang von Goethe. Die Laune des Verliebten. Leinen d. Z. mit goldgeprägtem Deckeltitel. O. O., Dr. u. J. - Stiefenhofers Handexemplar mit dessen Besitzeintrag und zahlreichen Regieanweisungen in Bleistift. - V. Kurt Singer. Platon. OLeinen. München, Beck, 1927. - Mit Stiefenhofers Besitzeintrag und Pistolendurchschuss durch einen Rotarmisten. Bei Kriegsende wurde Stiefenhofers Wohnung in Berlin-Steglitz von russischen Soldaten gestürmt und ihm vorgeworfen, als Rundfunkredakteur für die Radiosendung "Das kulturelle Wort" Propaganda für die Nazis betrieben zu haben. Ein russischer Soldat durchsuchte daraufhin seine Bibliothek und feuerte - wohl wahllos und um sich Respekt zu verschaffen - einen Pistolenschuss ab, der mitten durch den Platonband von Singer ging und das Exemplar so zu einem authentischen musealen Zeugnis der unmittelbaren Nachkriegszeit macht. Stiefenhofer überlebte den dramatischen Vorfall in seiner Bibliothek und wurde von den Russen in sibirische Gefangenschaft geschickt, aus der er erst 1951 zurückkehrte (die Angaben stammen vom Einlieferer des Exemplars, der Stiefenhofer als Jugendlicher gekannt hat).

Lot 489, Auction  126, Vlaanderen, André, L'Europe en Sept. 1939.

Vlaanderen, André
L'Europe en Sept. 1939.
Los 489

Schätzung
4.500€ (US$ 5,000)

Details

Los merken

Vlaanderen, André. L’Europe en Sept. 1939. Signierte, mit Farbcrayon und Aquarell kolorierte Original-Lithographie. 61 x 86 cm. Unter Glas mit einfacher Holzleiste gerahmt. Brügge, Léon Burghgraeve, 1939.
Eines von 150 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). Seltene satirische Karte, die Europa im September 1939, dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zeigt. Sie wurde von André Vlaanderen (1881-1955) gezeichnet und von Léon Burghgraeve in Brügge gedruckt. Die einzelnen Länder stehen sich kriegerisch oder untätig gegenüber, während der Tod über ihnen folgendes Banner trägt: "Ille terrarum mihi [praeter omnes] angulus ridet" (Dieser Winkel der Erde lächelt mir [mehr als alle anderen] zu). Länder Europas sind nummeriert und in der Legende auf der rechten Seite aufgeführt. – Mit leichten Knickspuren und minimal fleckig, sonst sehr gutes Exemplar mit besonders kräftigen Farben. Unten links signiert "André Vlaanderen Brugge Sep' 39". Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen. – Beigegeben: Derselbe. Carte allégorique de l'Europe en Septembre 1930. 1 Bl. 30 x 20 cm. Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzleiste. Brügge, André Vlaanderen, 1939. - Vom Autor mit der Schreibmaschine geschriebenes Blatt, in dem er seine Karte ausführlich erläutert.

Lot 490, Auction  126, Whole Earth Catalog, Whole Earth Catalog - Konvolut von 20 Ausgaben

Whole Earth Catalog
Whole Earth Catalog - Konvolut von 20 Ausgaben
Los 490

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

Whole Earth Catalog. Konvolut von 20 Ausgaben. Mit zahlreichen Illustrationen, Fotografien, Skizzen, Schaubildern etc. 27 x 20 cm bzw. 37 x 22,5 cm. OBroschur und illustr. OKart. Menlo Park, Ca., Portola Institute, 1969-1983. - Eine Ausgabe des WEC doppelt (January 1971).
Umfangreiche Reihe des von 1968-1975 erschienenen legendären Alternativ-Magazins, einer sehr speziellen, vielleicht als signifikant kalifornisch anzusehenden, für die sechziger und siebziger Jahre typischen Mischung aus Artikeln, Essays, Produktinformationen, Rezensionen, Anzeigen mit Bezugsadressen, Anleitungen u. v. m. Auf schlechtem Papier gedruckt hat der WEC gewiss den Reiz eines Counterculture-Fanzines, auch die Erscheinungsweise ist fürs Erste undurchsichtig. Allerdings ist das Magazin bestens dokumentiert, siehe https://archive.org/details/wholeearth und https://www.wholeearth.info/.
Der "WEC" konzentrierte sich hauptsächlich auf Produktrezensionen, wobei der Schwerpunkt auf Selbstversorgung, Ökologie, ("back-to-the-land-movement"), alternativer Bildung, "Do it yourself" und Community lag. Das Motto: "access to tools". WEC listete und rezensierte eine breite Produktpalette (Kleidung, Bücher, Werkzeuge, Maschinen, Saatgut usw.), verkaufte diese jedoch nicht direkt. Stattdessen wurden die Kontaktdaten des Verkäufers (mit dem Datenschutz nahm man es nicht so genau) neben dem Artikel und seiner Rezension genannt.
Steve Jobs verglich den WEC Jahrzehnte später in einer Rede in Stanford ante litteram mit der Suchmaschine Google: "When I was young, there was an amazing publication called The Whole Earth Catalog, which was one of the bibles of my generation ... It was sort of like Google in paperback form, 35 years before Google came along. It was idealistic and overflowing with neat tools and great notions." Und er zitierte die Botschaft, die auf der letzten Ausgabe des WEC (hier vorhanden) ganz am Ende auf dem hinteren Umschlag steht: "Stay hungry. Stay foolish."
Hier vorhanden sind die Ausgaben: 1969. Spring, July (Supplement), Fall, September (Supplement). - 1970. Januar, March, Spring, July, September, October. - 1971. January, March/April (The Last Supplement), Access to tools/June. - 1974. Access to tools/September. - 1975. Last Whole Earth Catalog/Access to tools.
Der Umfang des Magazins schwankte von 128 S. bis zu 447 Seiten. Zu den Illustratoren gehörte Robert Crumb, zu den Ideengebern u. a. S. Fuller, E. F. Schumacher (buddhistsiche Wirtschaftslehre), E. F. Schumacher, P. Calthorpe u. v. a. – Teils geringe Gebrauchsspuren. – Dabei: CoEvolution Quarterly, No. 38, Summer 1983. - The First New England Catalogue. Chester/Conn. 1973. - B.C. Alternative. Vancouver. Winter 1974-75.

Lot 491, Auction  126, Blumblacher, Christoph, Commentarius in Kayser Carl deß Fünfften Halsgerichts-Ordnung

Blumblacher, Christoph
Commentarius in Kayser Carl deß Fünfften Halsgerichts-Ordnung
Los 491

Schätzung
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

RECHT, STAAT UND WIRTSCHAFT
Blumblacher, Christoph. Commentarius in Kayser Carl deß Fünfften, und deß H. Röm. Reichs peinliche Halsgerichts-Ordnung. Der Vierdte Druck. 3 Bl., 430 (recte: 403) S., 10 Bl. (l. w.). Titel in Rot und Schwarz. Mit Holzschnitt-Druckermarke. 20 x 15 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben,mit hs. RTitel). Salzburg, Erben Johann Baptist Mayr, 1704.
VD18 14406586. Vgl. Jöcher I, 1143. – Vierte Auflage des zuerst 1670 ebenda erschienenen juristischen Kommentars zur "Carolina" durch den dortigen Juraprofessor Christoph Blumbachler (1624-1674) – Titel mit dezentem Besitzeintrag. Papierbedingt etwas gebräunt, sonst wohlerhalten.

Lot 492, Auction  126, Campbell, John, A political survey of Britain

Campbell, John
A political survey of Britain
Los 492

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Eine der wichtigsten Werke über England des 18. Jahrhunderts
Campbell, John. A political survey of Britain: being a series of reflections on the situation, lands, inhabitants, revenues, colonies, and commerce of this island. 2 Bände. 2 Bl., VI, 726 S., 12 S.; 2 Bl., 739 S., 16 Bl. 28,5 x 22,5 cm. Leder d. Z. (etwas stärker berieben und beschabt, etwas bestoßen, Gelenke des ersten Bandes gebrochen, RDeckel lose, dieser Band auf dem Vorderdeckel mit Feuchtigkeitsfleck) mit zwei goldgeprägten RSchildern und RVergoldung. London, Selbstverlag des Autors, 1774.
Kress 6997. Goldsmiths 11082. Higgs 5884. Cox III, 358. Sabin 10239. – Erste Ausgabe. Der zweite Band enthält auf den Seiten 634 bis 694 "the British colonies and settlements in America". – Leicht gebräunt und braunfleckig. Breitrandiges Exemplar.

Lot 493, Auction  126, Custine, A. de., La Russie en 1839.

Custine, A. de.
La Russie en 1839.
Los 493

Schätzung
1.000€ (US$ 1,111)

Details

Los merken

Die wichtigste wirtschaftlich-soziale Studie über das Russische Zarenreich im 19. Jahrhundert
Custine, Astolphe de. La Russie en 1839. 4 Teile in 2 Bänden. Mit gefalteter genealogischer Tabelle. 22 x 14 cm. Halbleder d. Z. mit Romantiker-RVergoldung mit moderner Halbmaroquin-Decke zusammen in 2 modernen Halbmaroquin-Schubern. Paris, Amyot, 1843.
Vicaire II, 1090. – Erste Ausgabe. Umfassende politische, soziale und wirtschaftliche Darstellung Russlands in 36 Briefen, die unter dem Titel "Russische Schatten (La Russie en 1839)" dann auch in deutscher Sprache erscheinen sollten. Astolphe Louis Léonor, Marquis de Custine (1790 -1857) gehörte zu den bedeutendsten französischen Reiseschriftstellern. – Gering stockfleckig, vereinzelt schwach wasserrandig, sonst schönes Exemplar in dekorativen Einbänden. - First edition of this comprehensive political, social and economic description of Russia in 36 letters (including a fold-out genealogical table). Some minor foxing, few faint damp stains. Contemporary half calf with gilt spine, boxed in modern half calf slipcase with modern half calf cover. Altogether very fine copy in decorative romantic bindings.

Lot 494, Auction  126, Éon de Beaumont, Charles d', Les loisirs...sur divers sujets importans d'Administration, &c. pendant son séjour en Angleterre

Éon de Beaumont, Charles d'
Les loisirs...sur divers sujets importans d'Administration, &c. pendant son séjour en Angleterre
Los 494

Schätzung
280€ (US$ 311)

Details

Los merken

Eon de Beaumont, Charles. Les loisirs du Chevalier d'Éon de Beaumont, ancien Ministre Plénipotentiaire de France, sur divers sujets importans d'Administration, &c. pendant son séjour en Angleterre. 13 Bände. 20 x 13 cm. Leder d. Z. mit goldgeprägten RSchildern und RVergoldung. Amsterdam, o. V., 1775.
Goldsmiths-Kress No. 11086. – Eine schillernde und umstrittene Persönlichkeit: Chevalier d’Éon (1728-1810) war ein französischer Diplomat, Soldat, Freimaurer, Schriftsteller und geübter Fechter. Berühmtheit erlangte er vor allem dadurch, dass er einen Großteil seines Lebens als Frau lebte und bei Gesandtschaftsreisen mitunter in Frauenkleidung auftrat. Die anhaltende Unklarheit über sein "wahres" Geschlecht sowie der Besitz kompromittierender königlicher Dokumente machten ihn zur rätselhaften Figur.

Als Vertrauter Ludwigs XV. diente d’Éon nicht nur als Diplomat und bevollmächtigter Minister in London, sondern war zeitweise auch als geheimer Korrespondent des Königs tätig. Die vorliegende Schrift enthält politische Berichte, die während seines Aufenthalts in England entstanden sind. – Papierbedingt gebräunt, kaum stockfleckig. Wohlerhalten.

Lot 495, Auction  126, Gesetzbuch, der Kriminal- und Korrektionsstrafen

Gesetzbuch
der Kriminal- und Korrektionsstrafen
Los 495

Schätzung
250€ (US$ 278)

Details

Los merken

Gesetzbuch der Kriminal- und Korrektionsstrafen. Nach dem russischen Originale übersetzt in der Zweiten Abtheilung Seiner Kaiserlichen Majestät eigener Kanzellei. 4 nn. Bl., 544S. , XV. 25,5 x 16 cm. Leinen d. Z. (verblichen, berieben, bestoßen sowie fleckig und mit Fehlstelle) mit RTitel. St. Petersburg, Zweite Abtheilung seiner kaiserlichen Majestät, 1846.
Erste deutsche Ausgabe. Sehr seltenes russisches Strafgesetzbuch aus der Zeit Nikolaus I. Behandelt werden Verbrechen und Vergehen zu den Gebieten Religion, Staat und Verwaltung, Rekrutierung, Eigentum und Einkünfte der Krone, Polizei, Standesrecht, Gesundheit, Freiheit, Ehre, Eigentum von Privatpersonen, Familienrecht etc. – Papierbedingt gebräunt, Titel leicht fingerfleckig insgesamt minimal braunfleckig.

Lot 496, Auction  126, Hanot, H. G., Tableau demonstratif de l'origine des principales fourrures

Hanot, H. G.
Tableau demonstratif de l'origine des principales fourrures
Los 496

Schätzung
2.200€ (US$ 2,444)

Details

Los merken

Hanot, H. G. Tableau demonstratif de l'origine des principales fourrures. Chromolithographie. Ca. 93 x 125 cm. Paris, Monrocq, 1917.
Michael Smith, "Putting France in the Chandlerian Framework: France’s 100 Largest Industrial Firms in 1913" The Business History Review, 72/1, S. 59. – Seltene erste Ausgabe, hier noch mit der Signatur "Imp. Monrocq", nach der Vergrößerung des Verlages sind spätere Karten mit dem Doppelnamen "Gaillac-Monrocq" verzeichnet. Die Karte wirbt für die Produkte des französischen Pelzgeschäfts der Brüder Clément und Emile Chapal, welches damals zu den größten französischn Industrie-Geschäften gehörte und bis heute besteht. Mit der vereinfachten Darstellung der Welt und den bildhaften Darstellungen der Tiere, die den Käufern die Herkunfstländer ihrer Pelz- und Lederprodukte zeigen, ist sie ein frühes Beispiel der piktografischen Karten, dessen Hochzeit erst ein paar Jahre später ab Mitte der 1920er und bis in die 1960er andauerte. – Verso auf Leinen aufgezogen. Stärkere Randläsuren (teils mit Ausrissen, kaum in die Darstellung).

Lot 497, Auction  126, Hertel, Johann Friedrich, Politische Schnupf-Tobacs-Dose

Hertel, Johann Friedrich
Politische Schnupf-Tobacs-Dose
Los 497

Schätzung
400€ (US$ 444)

Details

Los merken

(Hertel, Johann Friedrich) Albanus de Spinetto (pseud.). Politische Schnupf-Tobacs-Dose Vor Die wächserne Nase der Justitz In sich fassend Juristische Streit-Fragen In Handel und Wandel Von denen Kauf- und Mieth- oder Pacht- auch andern Contracten, Mit Satyrischer Feder entworfen, und Aus dem Italiänischen ins Teutsche übersetzt. 14 Bl., 439 S. Mit gestochenem Frontispiz. Marmorierter Pappband des 19. Jahrhunderts (berieben, Ecken bestoßen) mit neuem Rückenschild. Frankfurt u. Leipzig (d. i. Jena, Christian Friedrich Gollner), 1739.
Jantz 1338. Seebass II, 492. Nicht bei Hayn-Gotendorf. – Seltene erste Ausgabe dieser amüsanten Satire auf die beckmesserische Juristerei. Alle möglichen Fälle werden von den beiden Nasenlöchern so diskutiert, das jedes eine andere, aber dennoch eine schlüssige Lösung anbietet. Seite 49 mit zweitem Titelblatt. Der Zusatz "aus dem italiänischen ins Deutsche übersetzt" ist natürlich fiktiv.
Johann Friedrich Hertel (1667-1743) war sachsen-weimarischer Hofadvokat, auch Advokat am Hofgericht und Professor Juris auf der Akademie in Jena. – Gebräunt, Titel und letztes Blatt mit altem Namenseintrag. Obere Ecke des Frontispizes mit etwas Bildverlust abgerissen und ergänzt.

Lot 498, Auction  126, Keynes, John Maynard, The general theory of employment interest and money

Keynes, John Maynard
The general theory of employment interest and money
Los 498

Schätzung
3.500€ (US$ 3,889)

Details

Los merken

Keynes, John Maynard. The general theory of employment, interest and money. 1 Bl., XII, 403 S. 21,5 x 13,5 cm. OLeinen mit goldgepr. RTitel und OSchutzumschlag (mit kleineren Randläsuren). London, Macmillan and Co., 1936.
PMM 423. – Erste Ausgabe des Hauptwerkes des britischen Ökonomen (1883-1946), dessen Theorien bis heute nachwirken. "First in 'A Treatise on Money' 1930, and later in his 'General Theory', [Keynes] subjected the definitions and theories of the classical school of economists to a penetrating scrutiny and found them seriously inadequate and inaccurate … he propounded a … programme for national and international official monetary policies. A national budget, over and above its function of providing a national income, should be used as a major instrument in planning the national economy … 'The General Theory' ('on which', says D.N.B., 'his fame as the outstanding economist of his generation must rest') threw the economists of the world into two violently opposed camps. Yet eight years, and a second world war, later Keynes was to dominate the international conference at Bretton Woods, out of which came the International Monetary Fund and the World Bank …" (PMM). Mit dem Orig.-Schutzumschlag. – Vorsätze etwas gebräunt; Schnitt mit geringfügigen Altersspuren Mit Besitzvermerk des Mitgliedes des Blommsbury-Kreises Roger Senhouse (1899-1970).

Lot 499, Auction  126, La Rochefoucauld-Liancourt, F. A. F., Plan de travail du comité

La Rochefoucauld-Liancourt, F. A. F.
Plan de travail du comité
Los 499

Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)

Details

Los merken

La Rochefoucauld-Liancourt, F. A. F. Plan de travail du comité, pour l'extinction de la mendicite. 24 S. 24 S. 22 x 14 cm. - Dazu: Derselbe. Premier (-septième) Rapport du Comité de Mendicité. 8 Teile. Zusammen 9 Broschüren in losen Lagen und Blättern in moderner Leder-Kassette mit RTitel. Paris, Imprimerie Nationale, 1790-91.
I. Monglond I, 900f. Martin-W. 19386 (Nachdruck). - Erste Ausgabe. - II. Monglond I, 901 und II, 123. Martin-W. 19389-90, 19392-96. - Komplette Folge der numerierten Reihe der "Rapports" mit dem 3. "Rapport" in der 2. vermehrten Ausgabe von 1791, sonst alle in Originaldrucken. – François XII. Alexandre Frédéric, der Herzog von La Rochefoucauld-Liancourt (1747-1827) gehört zu den bedeutendsten französischen Politikern, Sozialreformer und Unternehmer seiner bewegten Zeit.
Nach dem Sturm auf die Bastille wurde der Herzog von Liancourt zum Präsidenten der Versammlung des sogenannten "Comité de Mendicité" ernannt, nachdem er zahlreiche kritische Berichte über das Bettlertum, den Zustand der Krankenhäuser im franzöischen Königreich, die generellen sozialen Zustände, aber auch sonstige Missstände verfasst und die Bildung von Hilfswerkstätten für Bedürftige vorgeschlagen hatte. La Rochefoucauld war ein Gegner gegen die Emigranten erlassenen Gesetze, er sprach sich für die Gewissensfreiheit und die persönliche Freiheit aus.

Die Sammlung von Schriften des "Comité de Mendicité" gehören zu den seltenesten Schriften des Reformers, die als Kleinschriften meistens im Laufe der Zeit untergegangen waren - und hier einzigst in vollständiger Reihung vorhanden sind. Eingelegt in eine prachtvolle weinrote Maroquin-Kassete der Buchbinderei "A. Lobstein" – Stellenweise etwas wasserrandig, gering gebräunt, sonst sehr gut erhalten und unbeschnitten. - **** Mostly original prints, among others the complete series of the "Rapports" (only 3rd "Rapport" as second edition). Untrimmed, partly damp-stained in the margins, slightly browned. Overall nine booklets in loose quires and leaves, boxed in modern maroon calf cassette with gilt spine title. Altogether very fine copy.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge