Vietnam. Tonkin. 2 Fotoalben mit 163 Fotographien mit Silbergelatine. 8,5 x 11 bis 22,5 x 27,5 cm. Rotes Chagrin-Leder d. Z. (etwas berieben, mit restaurierten Deckeln) mit goldgeprägtem RTitel. Um 1910.
Vietnam war zwischen Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1954 eine französische Kolonie. Diese bezeichnete den oberen Teil des Landes als "Tonkin", jedoch wurde der Begriff nie von Vietnam selbst benutzt. Dargestellt sind französische Kolonialbeamte, Hinrichtungen, Militärische Übungen sowie
Alltagsszenen aus den Straßen und Schulen Vietnams. Vietnam rebellierte all die besetzten Jahre mittels zahlreicher Aufstände, die teils mehr mal weniger erfolgreich waren, jedoch erst mit der Indochinakonferenz 1954 konnte sich das Land seine Freiheit zurückerobern. – Innengelenke verstärkt, gewellt, teils etwas gebräunt und leicht berieben.
Wang, Ludwig und Meerscheidt-Hüllessem, Friedrich von
In und um Peking während der Kriegswirren 1900-1901
Los 65
Schätzung
600€ (US$ 667)
Wang, Ludwig und Friedrich von Meerscheidt-Hüllessem. In und um Peking während der Kriegswirren 1900-1901. Nach photographischen Aufnahmen. 2 Bl., 70 S. Mit einem Porträt, zahlreichen Text-Abbildungen und einem gefalteten Plan. 23,5 x 32,5 cm. Gelbes OLeinen (etwas berieben, bestoßen und fleckig sowie Kapitale mit Einrissen) mit DTitel und illustriertem, goldgeprägtem VDeckel. Berlin, Meisenbach Riffarth & Co., 1902.
Nicht bei Heidtmann. – Erste Ausgabe. Dokumentarischer Beleg zum Boxeraufstand nach Originalfotos von Dr. Ludwig Wang (keine Lebensdaten vorhanden) und Friedrich von Meerscheidt-Hüllessem (1877-1945). Dargestellt sind zum Beispiel die Europäische Gesandtschaften und Missionen, Kaiserliche Gärten, Internationale Empfangstruppen bei Ankunft des Grafen von Waldersee, Kaiserpalast, die Verbotene Stadt, verschiedene Sehenswürdigkeiten, Straßen- und Marktszenen etc. Der Faltplan zeigt Peking und die Verbotene Stadt. – Papierbedingt leicht gebräunt, teils leicht stock- und fingerfleckig, sonst gutes Exemplar.
Wit, Frederick de. Northern Coast of Russia. Kolorierte Kupferstichkarte. 49,5 x 57 cm (Plattenrand) bzw. 51 x 64 cm (Blatt). 1680.
Seltene Karte mit der Darstellung Russlands von Frederick de Wit (1630-1706). Mit großer figürlicher Titelkartusche, mehreren Kompassrosen und Schiffsstaffagen. – Mit Mittelfalz, knapp beschnitten, mit kleinen Randläsuren, etwas berieben, hinterlegter Fehlstelle und leicht stockfleckig. Im hübschen und kräftigen Kolorit, selten im Handel.
Wladiwostok. Leporello aus 7 kolorierten Fotografien. 18 x 208 cm. Leder d. Z. (berieben und bestoßen) mit einem blindgeprägten, kolorierten und goldgeprägten Fächermotiv auf den Deckeln. Wladiwostok um 1930.
Eindrucksvolles Leporello, das die Küste von Wladiwostok vom Wasser aus zeigt mit Schiffs- und Personenstaffage. – Etwas gebräunt, teils mit hinterlegten kleineren Fehlstellen, sonst wohlerhalten.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge