153050

Lose pro Seite


Lot 34, Auction  126, Allerhand so lehr- als geistreiche Brief, Schriften, und Reise-Beschreibungen

Allerhand so lehr- als geistreiche Brief, Schriften
und Reise-Beschreibungen
Los 34

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

ASIEN
Allerhand so lehr- als geistreiche Brief, Schriften und Reise-Beschreibungen, welche von denen Missionariis der Gesellschaft Jesu aus beyden Indien, und andern über Meer gelegenen Ländern, meistentheils von A. 1730 bis 1740 in Europa angelangt seynd. Aus hand-schriftlichen Urkunden, und anderen bewerthen Nachrichten zusammengetragen von Petro Probst. Band IV, Teile XXV bis XXVIII. 4 Teile in 1 Band. Haupttitel in Schwarz und Rot. Mit 3 gefalteten Kupferstichkarten. 34 x 21,5 cm. Halbleder d. Z. (etwas stärker fleckig, berieben und bestoßen) mit 2 goldgeprägten RSchildern. Wien, Leopold Johann Kaliwoda, 1748.
Der neue Welt-Bott Tomus IV. Streit I, 838. De Backer-Sommervogel VII, 1586. Sabin 91981. Palau 322.590. Cordier, BS 941f. – In sich geschlossener Band IV der von 1726 bis 1761 in insgesamt 38 Teilen erschienenen und von Josef Stöcklein herausgegebenen Sammlung von Berichten über Reisen und Missionsgründungen der Jesuiten in Amerika, Asien und Afrika, auch als "Welt-Bott" bekannt, zugleich eine der bedeutendsten Quelle der Missionsgeschichte des 18. Jahrhunderts. "Der Wert dieser Sammlung besteht darin, daß Stöcklein eine große Anzahl von Briefen veröffentlicht, die von deutschen Missionaren stammen" (Streit). Die drei Faltkarten zeigen die Philippinen, Paraguay und Afrika. – Etwas braunfleckig, sonst wohlerhalten.

Lot 35, Auction  126, Anville, Jean-Baptiste Bourguignon de,  Konvolut von 9 Kupferstichkarten aus "Atlas général de la Chine, de la Tartarie chinoise, et du Tibet"

Anville, Jean-Baptiste Bourguignon de
Konvolut von 9 Kupferstichkarten aus "Atlas général de la Chine, de la Tartarie chinoise, et du Tibet"
Los 35

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Anville, Jean-Baptiste Bourguignon de. Konvolut von 9 Kupferstichkarten aus "Atlas général de la Chine, de la Tartarie chinoise, et du Tibet". 42 x 30 cm (Plattenrand) bis 50 x 33,5 cm (Plattenrand). Paris 1750.
Aus einer späteren Ausgabe, die erste Ausgabe erschien 1737. Mehrere Karten zum Gebiet Chinas mit den Nummern 2, 42, 44-48 des französischen Geographen und Reformators Jean-Baptiste Bourguignon de Anville (1697-1782). – Teils mit Knickspuren, mit Randläsuren, vereinzelt leicht fleckig sonst gute Exemplare.

Lot 36, Auction  126, Blaeu, Johannes, Arabia

Blaeu, Johannes
Arabia
Los 36

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

Blaeu, Johannes. Arabia. Kolorierte Kupferkarte. 41,5 x 52 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzprofilleiste. Amsterdam 1661.
Die Karte stammt aus dem "Atlas Maior" von Johannes Blaeu (1596-1673). Neben der Schiffsstaffage enthält die Darstellung eine figürliche Titelkartusche und Legende. – Mit Mittelfalz und winzigen Gebrauchsspuren, sonst gutes Exemplar. Dekorativ. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Lot 37, Auction  126, Blaeu, Johannes, China veteribus sinaru regio nunc incolis tame dicta. Amsterdam um 1640

Blaeu, Johannes
China veteribus sinaru regio nunc incolis tame dicta. Amsterdam um 1640
Los 37

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Blaeu, Johannes. China veteribus sinaru regio nunc incolis tame dicta. Kolorierter Kupferkarte. 41 x 50 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzprofilleiste. Amsterdam um 1640.
Dargestellt ist China zwischen den Jahren 1640 und 1658 aus dem Atlas von Johannes Blaeu (1596-1673). Mit figürlicher Titelkartusche, maritimer Staffage und großem Wappen. – Mit Mittelfalz, papierbedingt minimal gebräunt, sonst gutes Exemplar. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Lot 38, Auction  126, Blaeu, Johannes, Pecheli sive Peking

Blaeu, Johannes
Pecheli sive Peking
Los 38

Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)

Details

Los merken

Blaeu, Johannes. Pecheli sive Peking. Imperii sinarum Provincia Prima. Kolorierte Kupferkarte. 40 x 48 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzprofilleiste. Amsterdam 1655.
Eine Karte aus einem Atlas von Johannes Blaeu (1596-1673) der alten Provinz Nord-Zhili (Beizhili), in der die Chinesische Mauer oberhalb des Bildrands quer verläuft. Mit großer figürlicher Titelkartusche und Legende. – Mit Mittelfalz, papierbedingt gebräunt und minimal braunfleckig. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Lot 39, Auction  126, Bonne, Rigobert, L'empire de la chine

Bonne, Rigobert
L'empire de la chine
Los 39

Schätzung
200€ (US$ 222)

Details

Los merken

Bonne, Rigobert. L'empire de la Chine d'aprés l'Atlas chinois avec les isles du Japon. Kolorierte Kupferkarte. 31 x 44,5 cm (Plattenrand). Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzprofilleiste. Paris um 1776.
Die Karte von Rigobert Bonne (1727-1794) zeigt das großflächige Reich Chinas mit figürlicher Titelkartusche. – Mit Mittelfalz und kleinen Braunfleckchen, sonst gutes Exemplar. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

Lot 40, Auction  126, Clouet, Jean-Baptiste Louis,  La Asia dividida segun lo dilatado de sus

Clouet, Jean-Baptiste Louis
La Asia dividida segun lo dilatado de sus
Los 40

Schätzung
3.000€ (US$ 3,333)

Details

Los merken

Clouet, Jean-Baptiste Louis. La Asia dividida segun lo dilatado de sus principales partes cuyos puntos principales estan delinados sobre las ultimas observationes. Kupferstichkarte von 4 Platten gedruckt und zusammengesetzt und auf Leinen aufgezogen. 100 x 129 cm (Blatt). Paris 1776.
Wohl erste Ausgabe der seltenen zweisprachigen Karte von Jean-Baptiste L. Clouet (1729-1790). Mit zwei ornamentreichen und figürlichen Kartuschen, mit französischem und spanischem Titel und mit einer umlaufenden, breiten Bordüre die aus 20 Szenen besteht sowie einer Inset-Karte unterhalb der Titelkartusche. – Papierbedingt stärker gebräunt, mit mehreren Fehlstellen und Einrissen (Darstellung teils betroffen). Gerollt.

Lot 41, Auction  126, Danckerts, Justus, Accuratissima et maxima, totius Turcici Imperii tabula

Danckerts, Justus
Accuratissima et maxima, totius Turcici Imperii tabula
Los 41

Schätzung
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

Danckerts, Justus. Accuratissima et maxima, totius Turcici Imperii tabula. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 49,5 x 57,5 cm (Plattenrand). Amsterdam 1690.
Die Karte von Justus Danckwerts (1635-1701) zeigt Arabien und den östlichen Mittelmeerraum bis Sizilien. Mit großer figürlicher Titelkartusche. – Mit Mittelfalz, papierbedingt gebräunt, etwas braunfleckig und mit teils hinterlegten Randläsuren.

Lot 42, Auction  126, Danckerts, Justus, Exactissima Asiae delineatio in praecipas regiones

Danckerts, Justus
Exactissima Asiae delineatio in praecipas regiones
Los 42

Schätzung
300€ (US$ 333)

Details

Los merken

Danckerts, Justus. Exactissima Asiae delineatio in praecipas regiones. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 50 x 58 cm (Plattenrand). Amsterdam, um 1700.
Yeo (Asia), 81. – Die Asienkarten zeigt neben China, Japan und vielen verschiedenen Inseln, auch Teile Europas sowie den nördlichen Teil Australiens ("Hollandia Nova"). – Mit Mittelfalz. Papierbedingt gebräunt, braun- und fingerfleckig sowie mit hinterlegten Einrissen und Fehlstellen an den oberen Ecken und an der Mittelfalz.

Lot 43, Auction  126, Danckerts, Justus, Iudea sive terra sancta quae Israelitarum

Danckerts, Justus
Iudea sive terra sancta quae Israelitarum
Los 43

Schätzung
180€ (US$ 200)

Details

Los merken

Danckerts, Justus. Iudea sive terra sancta quae Israelitarum. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 50 x 58 cm (Plattenrand). Amsterdam 1698.
Seltene Karte zu Israel von Justus Danckerts (1635-1701) mit Markierungen der zwölf Stämme sowie großer figürlicher Titelkartusche. – Mit Mittelfalz und mit größerem Knick, am oberen Steg knapp beschnitten, papierbedingt gebräunt, etwas braun- und fingerfleckig sowie mit Randläsuren.

Lot 44, Auction  126, Danckerts, Justus, Nova Persiae Armeniae Natoliae et Arabiae

Danckerts, Justus
Nova Persiae Armeniae Natoliae et Arabiae
Los 44

Schätzung
150€ (US$ 167)

Details

Los merken

Danckerts, Justus. Nova Persiae Armeniae Natoliae et Arabiae. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. 48 x 56,5 cm (Plattenrand). Amsterdam 1690.
Die Kupferstichkarte Persiens basiert auf De Wits Karte von 1680. Mit großer figürlicher Titelkartusche, Kompass und Schiffsstaffage. – Mit Mittelfalz, braun-, finger- und feuchtfleckig sowie mit teils hinterlegten Randläsuren. Dekorativ.

Lot 45, Auction  126, Duval, Pierre, L'Asie où sont exactement decrites toutes les costes de la Mer

Duval, Pierre
L'Asie où sont exactement decrites toutes les costes de la Mer
Los 45

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

Duval, Pierre. L'Asie où sont exactement decrites toutes les costes de la Mer, suivant les dernieres navigations et le dedans du Pais ... 4 grenzkolorierten Kupferstichkarten. 41 x 53 cm (Plattenrand) bzw. 48 x 63 cm (Blatt). Paris 1684.
Große aus vier Platten bestehende Karte Asiens von Pierre Duval (1619-1683). Dargestellt ist das riesige Gebiet des Kontinents Asien von China bis Indien, Persien, Arabien und Teilen Afrikas. Mit großer figürlicher Titelkartusche und alle Blätter mit ausführlichen Legenden. – Mit Mittelfalz, teils stärker braun- und feuchtfleckig am Kopfsteg.

Lot 46, Auction  126, Heine, Wilhelm, Die Expedition in die Seen von China, Japan und Ochotsk

Heine, Wilhelm
Die Expedition in die Seen von China, Japan und Ochotsk
Los 46

Schätzung
450€ (US$ 500)

Details

Los merken

Heine, Wilhelm. Die Expedition in die Seen von China, Japan und Ochotsk unter Commando von Commodore Colin Ringgold und Commodore John Rodgers, im Auftrage der Regierung der Vereinigten Staaten unternommen in den Jahren 1853 bis 1856. Deutsche Original-Ausgabe. 3 Bände. Mit 2 Frontispices, 22 Holzschnitt-Tafeln und 7 teils gefalteten Karten. 24,5 x 16 cm. OHalbleder (berieben, bestoßen, Gelenke teils mit größeren Einrissen und mit wenigen kleineren Fehlstellen) mit goldgeprägtem RTitel. Leipzig, Hermann Gostenoble, 1858.
Codier, BJ 516 f. Henze II, 560 f. Embacher, 249. – Erste Ausgabe. Amerikanischer Reisebericht in deutscher Sprache unter dem Commodore Colin Ringgold (keine Lebensdaten vorhanden) und Commodore John Rogers (1812-1882), verfasst von dem deutschen Maler und Schriftsteller Wilhelm Heine (1827-1885). – Innengelenke leicht geöffnet und leicht leimschattig. Papierbedingt etwas gebräunt, leicht stock- und fingerfleckig.

Lot 47, Auction  126, Heine, Wilhelm, Reise um die Erde nach Japan

Heine, Wilhelm
Reise um die Erde nach Japan
Los 47

Schätzung
250€ (US$ 278)

Details

Los merken

Heine, Wilhelm. Reise um die Erde nach Japan an Bord der Expeditions-Escadre unter Commondore M. C. Perry in den Jahren 1853, 1854 und 1855 unternommen im Auftrage der Regierung der Vereinigten Staaten. Deutsche Original-Ausgabe. 2 Bände. XVI, 321 S.; VIII, 375 S. Mit getöntem Holzschnitt-Titel und 10 getönten Holzschnitt-Tafeln von Eduard Kretzschmar. 25 x 16 cm. Etwas verschieden gebundenes Leinen d. Z. (leicht berieben) mit goldgeprägtem RTitel. Leipzig, Otto Purfürst, 1856.
Sabin 31241. Pages 624. – Erste deutsche Ausgabe. Wilhelm Heine (1827-1885) war ein deutscher Maler, Schriftsteller und Reisender. Er begleitete Commodore Matthew Calbraith Perry (1794-1858) auf dessen Expedition nach Japan und war somit einer der wenigen ersten Ausländer, der Zeichnungen zu der heutigen Stadt Tokio anfertigen konnte. – Stockfleckig.

Lot 48, Auction  126, Homann, Johann Baptist, Der Hollaendisch-Ostindianischen Compagnie

Homann, Johann Baptist
Der Hollaendisch-Ostindianischen Compagnie
Los 48

Schätzung
750€ (US$ 833)

Details

Los merken

Homann, Johann Baptist. Der Hollaendisch-Ostindianischen Compagnie Weltberühmte Haupt-Handels und Niederlags-Stadt Batavia, in Asien auf dem grossen Eyland Iava in dem Königreich Iacatra Nord-Westlich gelegen. Kolorierte Kupferkarte. 47,5 x 56,5 cm. Unter Glas mit Passepartout in goldgeprägter Holzprofilleiste. Amsterdam 1733.
Die Karte von J. B. Homann (1663-1724) zeigt die Stadt "Batavaia", die von 1619 bis 1799 das Hauptquartier der Niederländischen Ostindien-Kompanie in Asien war. Die Stadt ist heutzutage unter dem Namen Jakarta bekannt und die Hauptstadt Indonesiens. Dargestellt ist der Stadtplan mit Schiffstaffage und vier Inset-Karten, die jeweils die Stadt Batavia zeigen. – Mit Mittelfalz, papierbedingt gebräunt, mit kleinen Einrissen und winzigen Fehlstellen. Sehr dekorativ. Nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen.

[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.

* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge


Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin

Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr

Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge