Weyer, Jakob Matthias - zugeschrieben
Stehender Edelmann mit Federhut und Stab
Los 6730
Schätzung
750€ (US$ 833)
zugeschrieben. Stehender Edelmann mit Federhut und Stab.
Pinsel in Weiß und Schwarz auf dunkelgrau grundiertem Papier. 19 x 10,3 cm.
Provenienz: Aus der Sammlung Philipp Herrmann, Karlsruhe (Lugt 1352a).
Dusart, Cornelis - zugeschrieben
Stehender Mann mit Hut in Rückenansicht
Los 6731
Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)
zugeschrieben. Stehender Mann mit Hut in Rückenansicht.
Feder in Braun über Spuren von Graphit, Rötel. 10 x 6,5 cm. Unten rechts bezeichnet "AV O".
Pieter Jansz. Quast
Eine junge Mutter zeigt ihrem Kind das Bildnis des Ehemannes
Los 6732
Schätzung
3.500€ (US$ 3,889)
Eine junge Mutter zeigt ihrem Kind das Bildnis des Vaters.
Graphit, teilweise gewischt, auf Pergament. 22,7 x 17 cm. Signiert und datiert "Pieter Quast f. 1640".
Der Maler und Zeichner Pieter Quast wurde vor allem durch seine oft moralisierenden Darstellungen aus dem Bauernleben bekannt, die im Geiste Adriaen Brouwers behandelt sind. Seinen häufig derben Figuren mit ihren verzerrten Physiognomien haftet vielfach etwas Übertriebenes und Karikaturales an. Aus diesem Grunde nimmt die vorliegende Darstellung eine absolute Sonderstellung im zeichnerischen Œuvre des Künstlers ein. Eine kostbar gekleidete, anmutige junge Frau hält ihr kleines Kind auf dem Schoß und zeigt ihm das Porträt eines Mannes, wohl das Abbild des Ehemannes. Wahrscheinlich handelt es sich um ein Memento mori. Der sorgfältige Duktus des Zeichenstils und der zärtliche, gefühlvolle Stimmungsmoment der Darstellung verleihen dem vorzüglich erhaltenen Blatt einen besonderen Reiz. Pieter Quast war bis circa 1632 in seiner Geburtsstadt Amsterdam tätig. 1634 ist der Künstler als Mitglied der Lukasgilde in Den Haag nachweisbar. Sicher ist, dass der Künstler vor 1643 wieder nach Amsterdam übersiedelte, wo er bis zu seinem Tod leben und arbeiten sollte.
um 1630/50. Bildnis eines Edelmannes.
Schwarze, weiße und rote Kreide. 26 x 20,2 cm.
17. Jh. Entwurf für einen Kamin.
Schwarze Kreide, grau laviert, Spuren von Pinsel in Rot, 27,5 x 18,1 cm. Verso in Rötel wohl signiert "Luccino [oder Lucano] fecit". Wz. Blume.
17. Jh. Maskerade: Sieben Damen im Kostüm.
Graphit. 12,6 x 29,2 cm. Verso mit einer Zuschreibung an Willem van de Velde II.
Provenienz: Sammlung Erasmus Philipps.
Richard Philipps (1744-1823), erster Lord Milford, dessen gestochenes Wappen verso montiert (Lugt 2687).
Studienblatt mit vier Putti.
Pinsel in Braungrau, braungrau laviert, weiß gehöht, auf hellbraunem Papier. 7,4 x 6,8 cm. Unten link signiert "JDWit" (ligiert).
Posi, Paolo
Entwurf für das Grabmonument des Kardinals Renato Imperiali
Los 6737
Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)
Entwurf für das Grabmonument des Kardinals Renato Imperiali (1651-1737) in Sant'Agostino in Campo Marzio.
Feder in Braun, grau und braun laviert. 24,2 x 15,7 cm. Um 1737.
Provenienz: Aus der Sammlung Mathias Komor, New York (Lugt 1882a).
Ruez, Jakob Willibald
Wandaufriss mit Altar für die Kirche St. Verena in Bad Wurzbach
Los 6738
Schätzung
800€ (US$ 889)
Wandaufriss mit Altar für die Kirche St. Verena in Bad Wurzach.
Feder und Pinsel in Grau auf zwei zusammengefügten Bögen. 72,4 x 35,4 cm. Im Unterrand signiert "par Ja: Ruez", mit Maßstabangaben sowie von fremder Hand bez. "Louis XVI Styl ... 1780". Wz. Bekröntes Lilienwappen und Name "Adriaan Rogg[e]".
Die detaillierte Wandabwicklung bereitet den Übergang vom Langhaus zum Chorraum in der frühklassizistischen Kirche St. Verena in Bad Wurzach in Oberschwaben vor, dien in den Jahren von 1775 bis 1777 errichtet wurde. Da der Baumeister Jakob Ruez auch für die Stuck- und Skulpturenausstattung verantwortlich war, sind auch jene Elemente genau studiert. Die Planzeichnung stand wahrscheinlich am Ende des Entwurfsprozesses, da sie weitgehend unverändert ausgeführt wurde. Verändert wurde lediglich die Balustrade mit Bildmedaillons, die sich an der wenige Jahre zuvor gebauten Stiftskirche der hll. Cornelius und Cyprian in Bad Buchau orientierte, wo Ruez den Stuckdekor verantwortet hatte.
18. Jh. Entwürfe für Kannen und Vasen mit Grotesken.
5 Zeichnungen, je Feder in Schwarz, teils grau laviert, auf zwei blauen Untersatzpapieren montiert. Ca. 11,5 x 17,7 cm bis 15,1 x 19,8 cm.
Beigegeben zwei weitere, wohl englische Entwürfe aus dem 19. Jh. für Teekannen.
Vinkeles, Reinier
Rocaille-Kartusche mit Kriegstrophäen und zwei allegorischen Figuren
Los 6740
Schätzung
750€ (US$ 833)
Rocaille-Kartusche mit Kriegstrophäen und zwei allegorischen Figuren.
Feder und Pinsel in Grau und Braun über Graphit. 17,5 x 14,9 cm. Unten links in brauner Feder signiert (?) "Vinkeles".
Italienisch
18. Jh. Engelskonzert: Entwurf für ein Deckenbild
Los 6741
Schätzung
800€ (US$ 889)
18. Jh. Engelskonzert: Entwurf für ein Deckenbild.
Feder in Braun, grau laviert, über Vorzeichnung in Graphit. 18 x 28 cm.
Bergmüller, Johann Georg
Die Verherrlichung des hl. Martin von Tours
Los 6742
Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)
Die Verherrlichung des hl. Martin von Tours.
Aquarell über Feder in Braun. 40,5 x 25 cm. Unten links wohl signiert und datiert "1749" (schwer leserlich).
Susanna im Bade.
Feder in Braun, grau laviert. 24,1 x 18,9 cm. Verso von alter Hand bezeichnet "Brusafero". Wz. Buchstaben unter sechsteiliger Blume.
Zwei stilistisch vergleichbare Darstellung von Brusaferro im Oval verwahrt das Museo Correr in Venedig (Inv.-Nr. 978 und 1018).
Venezianisch
18. Jh. Die Madonna auf der Mondsichel umgeben von Putti
Los 6744
Schätzung
750€ (US$ 833)
18. Jh. Die Madonna auf der Mondsichel umgeben von Putti.
Feder in Braun, grau laviert, verso: Blumen und Ranken in brauner Feder und Bleistift. 26 x 18,3 cm. Wz. undeutlich.
Verdier, François
Vier Szenen aus dem Leben Alexanders des Großen
Los 6745
Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)
Vier Szenen aus dem Leben Alexanders des Großen.
4 Zeichnungen, je schwarze Kreide, grau laviert, weiß gehöht auf blauem Papier. Je ca. 25 x 50 cm.
Dargestellt sind die Szenen: Alexander wirft während des Hochzeitsmahles seines Vaters Philipp mit Cleopatra seinen Weinpokal auf Attalus; Alexander empfängt persische Gesandte nach der Schlacht von Arbella (vom Künstler am unteren Rand beschriftet: „mazeo ... ...apres la Bataille darbel Vien ce Rendre a Alexandre“); Alexander empfängt den besiegten König Poros; Mazedonische Truppen bei der Eroberung einer Stadt (Alexander verteidigt sich gegen eine Überzahl barbarischer Soldaten im Vordergrund).
Die Erziehung Mariens.
Feder in Braun, Pinsel in Grau. 27,2 x 22,7 cm. Um 1720.
Entwurf für ein Fresko in der Benediktinerabtei Ottobeuren, für die Amigoni von 1719 bis 1728 arbeitete.
Provenienz: Dr. Benno Geiger (1882 Rodaun - 1965 Venedig).
Adolf Weinmüller, München, Auktion vom 13.-14. Oktober 1938: Handzeichnungen des XV. bis XIX. Jahrhunderts. Klassische Meister der italienischen Hochrenaissance und des XVIII. Jahrhunderts in Venedig, aus dem Besitze eines gelehrten Sammlers, Los 8.
Reiss & Sohn, Königstein, Auktion am 29. Oktober 2005, Los 6594.
Süddeutsche Privatsammlung.
Batoni, Pompeo - zugeschrieben
Die Erdteile Afrika und Amerika
Los 6747
Schätzung
1.800€ (US$ 2,000)
zugeschrieben. Die Erdteile Afrika und Amerika.
Öl auf Papier, alt montiert. 30,3 x 45,6 cm.
Provenienz: Aus der Sammlung Benjamin Wolff, Dänemark (Lugt 4209, auf dessen Montierung).
Liegender Löwe.
Feder in Schwarz und Braun, grau laviert, weiß gehöht, auf gelb gestrichenem Papier, an den oberen Ecken montiert. 11,8 x 18,9 cm.
Niederländisch
18. Jh. Phaeton im Sonnenwagen entfacht das Feuer auf der Erde
Los 6749
Schätzung
450€ (US$ 500)
18. Jh. Phaeton im Sonnenwagen entfacht das Feuer auf der Erde.
Feder in Grau, grau laviert. 13,7 x 17,5 cm.
Tischbein d. Ä., Johann Heinrich
Venus neckt einen gefesselten Satyr
Los 6750
Schätzung
2.400€ (US$ 2,667)
Venus neckt einen gefesselten Satyr.
Schwarze und weiße Kreide auf blauem Papier. 17,8 x 26,9 cm. Wz. Wolfhagen mit Baum.
Provenienz: Privatsammlung Kassel.
Galerie Bassenge, Berlin, Auktion 78 im November 2001, Los 5744.
Schübler, Johann Jakob
Drei Szenen aus der Commedia dell'Arte
Los 6751
Schätzung
3.500€ (US$ 3,889)
Drei Szenen aus der Commedia dell'Arte.
3 Zeichnungen, je Feder in Schwarz, grau laviert, teils zur Übertragung gegriffelt. Je ca. 13,5 x 18,5 cm. Um 1729.
Bei den Zeichnungen Schüblers handelt es sich um die Entwürfe für drei der von Johann Balthasar Probst gestochenen Illustrationen zu dem 1729 erschienenen Werk "Amor, vehementer quidem flagrans ...", das in lateinischer und deutscher Sprache die burlesken Szenen und amourösen Geschichten der Commedia dell'Arte erzählt. Der Text wird von insgesamt zwölf Kupferstichen begleitet, die die Erzählung illustrieren. Die Zeichnungen und die danach gefertigten Graphiken dienten oft als Inspiration für die von der Meissener Porzellanmanufaktur hergestellten Figurinen.
Rugendas d. Ä., Georg Philipp
Kavaliere zu Pferd; Elegante Reitgesellschaft mit Dame
Los 6752
Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)
Kavaliere zu Pferd; Elegante Reitgesellschaft mit Dame.
2 Pinselzeichnungen in Grau über Bleigriffel auf Honig-Bütten. Je ca. 19 x 23 cm.
Bei den mit sensibel abgestufter Lavierung vollendet ausgeführten Studien handelt es sich vermutlich um Entwürfe zu zwei als Gegenstücke konzipierten Radierungen.
18. Jh. Écorché eines Hundekopfes.
Rötel und schwarze Kreide auf Bütten, aufgezogen. 18,8 x 28 cm.
Junge Frau im gelben Kleid in einem Park.
Pastell mit Feder und Pinsel auf Pergament. 47 x 34,7 cm. Unten rechts signiert (undeutlich).
Provenienz: Bernard Houthakker, Amsterdam, Kat. 1963, Nr. 53.
Moreau, Louis Gabriel
Parklandschaft mit einer Dame und ihrem Hündchen
Los 6755
Schätzung
1.500€ (US$ 1,667)
Parklandschaft mit einer Dame und ihrem Hündchen beim Spaziergang.
Gouache und Aquarell auf dünnem Karton. D. 6,2 cm. Um 1780.
Provenienz: Sammlung Montmort.
Sammlung David David-Weill (1871-1952), Neuilly-sur-Seine, Inv.-Nr. 593 (bis 1936).
Von Wildenstein's, Paris, an Sir Charles Clore verkauft.
Sammlung Sir Charles Clore (1905-1979), London.
Sotheby’s, London, Auktion am 10. November 1986 "The Clore Collection of Portrait Miniatures, Teil II", Los 41 mit Abb.
Privatbesitz Deutschland.
Ausstellung: An exhibition of important 18th century & early 19th century miniatures and enamels at Garrard, London, Garrard’s, 1961, Kat.-Nr. 146.
Literatur: Louis Gillet / Carlo Jeannerat / Henri Clouzot: Miniatures and Enamels from the D. David-Weill Collection, Paris 1957, Nr. 146, S. 242, abgebildet S. 243.
Pillement, Jean-Baptiste - Umkreis
Flusslandschaft mit Fischern
Los 6756
Schätzung
750€ (US$ 833)
Umkreis. Flusslandschaft mit Fischern.
Schwarze Kreide, aquarelliert auf Bütten, auf einem alten Sammlerkarton montiert. 25,4 x 38,5 cm. Wz. Bekröntes Lilienwappen.
Laan, Dirk Jan van der
Nächtliche Winterlandschaft bei Vollmond
Los 6757
Schätzung
800€ (US$ 889)
Nächtliche Winterlandschaft mit Bauernhaus bei Vollmond.
Gouache auf kräftigem Bütten. 21,1 x 17,5 cm. Verso signiert und datiert "D: J: van der Laan. / inv. et fecit. 1781.".
Niederländisch
um 1800. Wandernder Geselle mit Guitarre
Los 6758
Schätzung
1.200€ (US$ 1,333)
um 1800. Wandernder Geselle mit Guitarre.
Schwarze und rote Kreide auf der Seite eines alten Rechnungsbuches. 31,3 x 20,3 cm. Wz. Siebenzackige Schellenkappe.
18. Jh. Küchenszene mit junger Magd.
Schwarze und weiße Kreide auf chamoisfarbenem Bütten, aufgezogen. 19,5 x 18,6 cm.
[*]: Regelbesteuert gemäß Auktionsbedingungen. [^]: Ausgleich von Einfuhr-Umsatzsteuer.
* Alle Angaben inkl. 25% Regelaufgeld ohne MwSt. und ohne Gewähr – Irrtum vorbehalten.
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2024 Galerie Gerda Bassenge
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5A
14193 Berlin
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag, 10–18 Uhr,
Freitag, 10–16 Uhr
Telefon: +49 30 8938029-0
Fax: +49 30 8918025
E-Mail: info (at) bassenge.com
Impressum
Datenschutzerklärung
© 2022 Galerie Gerda Bassenge